Wilo-EMU FA



Ihre Vorteile
- Betriebssicher und effizient dank Einkanalhydrauliken mit großem, freien Kugeldurchgang
- Prozesssicherheit dank optionaler Überwachung für die Dichtungskammer
Empfohlene Serviceleistungen
Bauart
Abwasser-Tauchmotorpumpe ohne Kühlsystem für den Dauerbetrieb zur stationären und transportablen Nassaufstellung.
Anwendung
Förderung von
- Abwasser mit Fäkalien
- Vorgereinigtem Abwasser ohne Fäkalien und langfasrige Bestandteile
- Schmutzwasser
Ausstattung/Funktion
- Schwere robuste Ausführung aus Grauguss
- Oberflächengekühlte Motoren mit Ex-Schutz nach ATEX
- Überwachung der Wicklungstemperatur
Typenschlüssel
Bsp.: | Wilo-EMU FA 08.22W-133 + T 12-2/11GEx |
FA | Abwasser-Tauchmotorpumpe |
08 | x10 = Nennweite Druckanschluss z.B. DN 80 |
22 | Leistungskennzahl |
W | Laufradtyp: W = Freistromlaufrad E = Einkanallaufrad |
133 | Laufraddurchmesser in mm |
T | Oberflächengekühlter Motor ohne Kühlsystem |
12 | Baugröße |
2 | Polzahl |
11 | x10 = Paketlänge in mm |
G | Abdichtungsausführung: H = Wellendichtring/Gleitringdichtung G = zwei separate Gleitringdichtungen |
Ex | Mit Ex-Zulassung nach ATEX |
Technische Daten
- Netzanschluss: 3~400 V, 50 Hz
- Betriebsart eingetaucht: S1
- Betriebsart ausgetaucht: S2-15 bzw. S2-30
- Schutzart: IP68
- Isolationsklasse: H
- Medientemperatur: 3…40 °C
- Kabellänge: 10 m
- Kugeldurchgang von 45 bis 100 mm
- Max. Tauchtiefe: 20 m
Werkstoffe
- Pumpengehäuse: EN-GJL-250
- Laufrad: EN-GJL bzw. EN-GJS
- Statische Dichtungen: NBR
- Medienseitige Abdichtung: Gleitringdichtung aus SiC/SiC
- Motorseitige Abdichtung (typenabhängig): - Wellendichtring aus NBR - Gleitringdichtung aus SiC/SiC oder Kohle/Keramik
- Motorgehäuse: EN-GJL-250
- Welle: Edelstahl 1.4021
Konstruktion
Abwasser-Tauchmotorpumpe als überflutbares Blockaggregat für die stationäre und transportable Nassaufstellung. Hydraulik Der druckseitige Abgang ist als horizontale Flanschverbindungen ausgeführt. Die maximal mögliche Trockensubstanz beträgt je nach Hydraulik- und Laufradtyp max. 8%. Es kommen die folgenden Laufradformen zum Einsatz: Freistromlaufrad (W) Einkanallaufrad (E) Jede Einkanalhydraulik ist mit einem Lauf- und Spaltring aus gehärteten Material ausgerüstet. Diese gewährleisten langfristig eine gleichbleibend hohe Effizienz des Aggregats und minimieren die Wartungskosten. Motor Oberflächengekühlte Motoren (T-Motor) haben kein eigenes Kühlsystem und geben ihre Abwärme über die Gehäuseteile direkt an das umgebende Medium ab. Die Motoren können daher eingetaucht im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Abhängig von der Baugröße können diese ebenso im Kurzzeitbetrieb ausgetaucht betrieben werden. Bei allen Motoren ist eine Dichtkammer zum Schutz des Motors vor Medieneintritt vorhanden. Diese ist von außen zugänglich und kann optional mit einer Stabelektrode überwacht werden. Alle verwendeten Füllmedien sind potenziell biologisch abbaubar und unbedenklich für die Umwelt. Die Kabeleinführung ist längswasserdicht, die Kabellänge beträgt 10 m und das Kabel hat freie Enden. Abdichtung Je nach Motortyp sind folgende Varianten für die medien- und motorseitige Abdichtung möglich: Variante H: medienseitig mit einer Gleitringdichtung, motorseitig mit einem Radialwellendichtring Variante G: zwei unabhängig wirkende Gleitringdichtungen Ex-Zulassung Die Motoren haben eine Ex-Zulassungen nach ATEX-Richtlinie.
Lieferumfang
- Anschlussfertige Abwasser-Tauchmotorpumpe mit 10 m Anschlusskabel ohne Stecker
- Einbau- und Betriebsanleitung
Zubehör
- Einhängevorrichtung oder Pumpenfuß
- Diverse Druckabgänge und Storz-Kupplungen
- Ketten
- Befestigungssätze mit Verbundanker
- Schaltgeräte, Relais und Stecker
Inbetriebnahme
Betrieb mit ausgetauchtem Motor Bei oberflächengekühlten Motoren (T-Motor) ist ein Austauchen des Motors nur erlaubt, wenn eine Betriebsart für ausgetauchten Betrieb angegeben wird! Beachten Sie hierfür die Angaben auf dem Typenschild. Trockenlaufschutz Um das Ansaugen von Luft zu vermeiden, muss das Hydraulikgehäuse immer eingetaucht sein. Bei schwankenden Pegelständen muss eine automatische Abschaltung erfolgen, sobald die Mindestwasserüberdeckung erreicht wird. Horizontale Aufstellung Eine horizontale Aufstellung ist nicht möglich!