Wilo-Savus OPTI-DECA



Ihre Vorteile
- Effektive und betriebssichere Klarwasserentnahme zur Sicherung einer hohen Qualität des gereinigten Abwassers
- Hohe Prozesssicherheit dank fest installierter und vom Medium entkoppelter Anlage
- Universell anpassbare und modifizierbare Dekantiertechnik dank individueller anlagenbezogener Auslegung
- Keine Verunreinigung dank prozessbezogener Taktung des Dekantiervorgangs
Bauart
Eine vom Medium entkoppelte zwangsgesteuerte Abzugsvorrichtung
Einsatz
Vorrichtung zum effektiven Klarwasserabzug in SBR-Anlagen
Ausstattung/Funktion
Die Klarwasserabzugsphase am Ende eines Verfahrenszyklus ist ein entscheidender Prozessschritt für die Qualität des gereinigten Abwassers. Nur das gereinigte Abwasser darf zum Abfluss gelangen, Schwimmstoffe müssen sicher zurückgehalten werden.
Während der vorhergehenden Behandlungsphasen (Beschickung, Belüftung, Rühren und Sedimentation) ist die Abzugsvorrichtung mit einem Sicherheitsabstand oberhalb des maximal möglichen Wasserspiegels positioniert. Bei Start des Abzugsvorganges wird die Abzugsvorrichtung über eine elektrisch betriebene Seilwinde schrittweise abgesenkt und das Abzugsrohr taucht in die Klarwasserzone ein. Das Klarwasser strömt grundsätzlich unterhalb des absinkenden Wasserspiegels ein, um Schwimmschlamm zurückzuhalten. Der Ablauf erfolgt im freien Gefälle.
Bei Erreichen der minimalen Austauchhöhe und der unteren Endlage ist der Abzugsvorgang beendet und die Abzugsvorrichtung wird in seine Ausgangsposition hochgefahren.
Lieferumfang
- Abzugs- und Ablaufeinheit, Gelenk, Wandhalterung und Auflager
- Elektrische Seilwinde
- Betriebs- und Wartungshandbuch
Typenschlüssel
Technische Daten
- Ablaufmenge: 200 … 1000 m³/h
- Abzugsrohr: DN 200 … DN 300
- Ablaufrohr: DN 200 ... DN 400
Ablaufmengen über 1000 m³/h auf Anfrage.
Werkstoffe
- Abzugseinheit: Edelstahl A2/A4
- Ablaufeinheit: Edelstahl A2/A4
- Wandhalterung: Edelstahl A2/A4
- Auflager: Edelstahl A2/A4
Beschreibung/Konstruktion
Die Abzugsvorrichtung besteht aus einer waagerecht angeordneten Abzugseinheit und einer Ablaufeinheit. An der Abzugseinheit ist eine starre Schwimmschlammsperre angeordnet. Die Ablaufeinheit ist über ein Gelenk mit der bauseitigen Entleerungsleitung verbunden.
Das Absenken und Heben des Dekanters erfolgt über eine elektrische Seilwinde. Die elektrische Seilwinde besteht aus einem Getriebe-Bremsmotor und einer Seiltrommel. Der obere und untere Abschaltpunkt wird über Endlagenschalter eingestellt. Für Wartung und Montage kann die Abzugsvorrichtung auf im Becken montierten Auflagern abgelegt werden.
Broschüre
Effiziente biologische Abwasserbehandlung. System expertise for your wastewatertreatment plant.
Artikelnummer | |
Ausgabe | |
Seitenformat | 209.9 x 297.0 mm |
Seitenanzahl | 20 |
Zertifikat REACH (Dokumente)
REACH Verordnung
Ausgabe | 2020-08 |
Seitenformat | 209.9 x 296.7 mm |
Seitenanzahl | 4 |