Komfort auf jeder Ebene.
Druck, der bleibt. Wasser, das bewegt.
Stellen Sie sich vor: Der Morgen beginnt, doch statt eines kräftigen Wasserstrahls plätschert das Wasser nur spärlich aus der Dusche. Das Shampoo lässt sich kaum aus den Haaren waschen, die Kinder werden ungeduldig – und sobald jemand in der Küche den Wasserhahn öffnet, wird der Strahl noch schwächer.
In den oberen Etagen scheint das Wasser fast nicht anzukommen. Die Badewanne braucht eine gefühlte Ewigkeit zum Befüllen. Auch im Garten bleibt der Rasensprenger still – der Wasserdruck reicht einfach nicht aus.
Wasserdruck ist ein alltägliches Problem, das unnötig Zeit und Nerven kostet – aber zum Glück eine passende Lösung hat.
Mit einer modernen Druckerhöhungsanlage bringen Sie wieder Bewegung ins System. Sie sorgt dafür, dass Wasser mit konstantem Druck durch die Hausinstallation fließt – unabhängig davon, wie viele Zapfstellen gleichzeitig geöffnet sind. Die Anlage erkennt automatisch, wenn Wasser entnommen wird, und schaltet eine Pumpe ein, die den nötigen Druck zuverlässig aufbaut und hält. Dieser Prozess läuft vollkommen selbstständig ab, sodass Sie ihn gar nicht wahrnehmen
Die kompakten, leisen und intelligenten Lösungen von Wilo sorgen für gleichmäßigen Wasserdruck – zuverlässig, effizient und genau dann, wenn Sie ihn brauchen.
Konstant. Kraftvoll. Komfortabel.
Wilo Druckerhöhungsanlagen – verlässlicher Wasserdruck. Jederzeit.
Wenn der Wasserdruck im Alltag nicht mitspielt, wird selbst der einfachste Handgriff zur Geduldsprobe. Mit einer modernen Druckerhöhungsanlage von Wilo holen Sie sich Komfort und Zuverlässigkeit zurück – für Dusche, Küche, Garten und mehr. Unsere intelligenten Pumpenlösungen arbeiten leise, effizient und exakt dann, wenn Sie sie brauchen.
Warum ist der Wasserdruck zu niedrig?
Wann eine Druckerhöhungsanlage den entscheidenden Unterschied macht
In vielen Wohngebieten – besonders in höher gelegenen Straßen oder Randlagen – ist der Wasserdruck aus dem öffentlichen Netz von Natur aus begrenzt. Das liegt daran, dass der Versorger den Druck so regelt, dass er für möglichst viele Haushalte ausreicht, ohne Schäden an Leitungen zu riskieren. Hinzu kommt: Zu Stoßzeiten, etwa morgens oder abends, wenn viele Haushalte gleichzeitig duschen, waschen oder Wasser zapfen, kann der Versorgungsdruck vorübergehend stark abfallen. Auch Wartungsarbeiten oder Undichtigkeiten im städtischen Leitungsnetz können dazu führen, dass der Druck am Hausanschluss dauerhaft zu niedrig ist. Eine Druckerhöhungsanlage gleicht dieses Defizit zuverlässig aus und stellt sicher, dass jederzeit ausreichend Wasser mit konstanter Stärke zur Verfügung steht – ganz gleich, wann und wie viel im Haus benötigt wird.
Auch innerhalb des Hauses kann es zu Druckverlusten kommen, etwa wenn mehrere Entnahmestellen gleichzeitig genutzt werden. Laufen Dusche, Spülmaschine und Wasserhahn zur selben Zeit, reicht der vorhandene Druck oft nicht aus, um alle Zapfstellen gleichmäßig zu versorgen – der Wasserstrahl wird deutlich schwächer. Eine Druckerhöhungspumpe stabilisiert den Druck und sorgt dafür, dass der Komfort nicht auf der Strecke bleibt.
Ein weiteres typisches Szenario ist die schwache Wasserversorgung in oberen Stockwerken oder über lange Leitungswege in den Garten. Gerade in mehrgeschossigen Häusern nimmt der Druck mit jeder Etage ab – bis im Dachgeschoss kaum noch Wasser ankommt. Eine Pumpe überwindet Höhenunterschiede und Distanzen mühelos und sorgt für gleichmäßigen Druck.
Sollte sich das Problem nicht in den genannten Situationen wiederfinden, können auch andere Ursachen hinter dem niedrigen Wasserdruck stecken – etwa verkalkte oder verengte Leitungen, zu kleine Rohrdurchmesser oder ein falsch eingestellter Druckminderer direkt hinter dem Hausanschluss. In solchen Fällen prüft ein qualifizierter Fachhandwerker die Installation vor Ort und empfiehlt die passende Maßnahme.

Finden Sie einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe!
FAQ – Häufige Fragen rund um Wasserdruck und Druckerhöhung
Ab wann gilt der Wasserdruck als „zu niedrig“?
Ein durchschnittlicher Wasserdruck in Haushalten liegt zwischen 3 und 5 bar. Sinkt der Druck dauerhaft unter 2 bar, kann das im Alltag deutlich spürbar werden – etwa durch einen schwachen Duschstrahl, lange Befüllzeiten von Badewannen oder ungleichmäßigen Wasserfluss beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Zapfstellen. Wenn solche Einschränkungen regelmäßig auftreten, sollte der Druck durch einen Fachhandwerker gemessen und geprüft werden.
Wie finde ich heraus, ob mein Haus eine Druckerhöhungsanlage braucht?
Typische Anzeichen sind ein spürbar schwacher Wasserdruck beim Duschen oder beim Befüllen der Badewanne sowie ein Druckabfall, wenn mehrere Entnahmestellen gleichzeitig genutzt werden. Ein Installateur oder Sie selbst können mit der Druckanzeige an ihrer Hauswasserstation oder am Druckminderer den vorhandenen Eingangsdruck prüfen und feststellen, ob eine Druckerhöhung sinnvoll ist. Auch eine Sichtprüfung von Druckminderer, Rohrquerschnitten oder Armaturen gehört zur Ursachenanalyse.
Wie laut ist eine Druckerhöhungsanlage im Betrieb?
Die aktuellen Pumpenlösungen von Wilo – wie etwa die Wilo-Isar BOOST5 – sind für den Betrieb im Ein- und Zweifamilienhaus konzipiert und zeichnen sich durch ihre besonders leise Arbeitsweise aus. Dank intelligenter Technologie laufen sie nur dann, wenn tatsächlich Wasser entnommen wird, und arbeiten dabei flüsterleise – so leise, dass selbst das Fließgeräusch des Wassers lauter wahrgenommen wird. Dadurch sind sie ideal für den Einsatz in Technikräumen, Hauswirtschaftsräumen oder sogar im Innenbereich geeignet, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen
Muss die Druckerhöhungsanlage ständig laufen?
Nein – moderne Anlagen wie die Wilo-Isar BOOST5 arbeiten bedarfsgesteuert. Sie erkennen automatisch, wann Wasser entnommen wird, und schalten sich nur dann ein. Sobald keine Wasserentnahme mehr stattfindet, schaltet sich die Pumpe energiesparend ab. Das sorgt nicht nur für einen konstanten Druck, sondern auch für einen besonders effizienten und langlebigen Betrieb.
Kann ich mit einer Wilo-Pumpe auch meinen Garten bewässern?
Ja, absolut. Gerade für die Gartenbewässerung über längere Strecken oder bei der Nutzung von Grundwasserbrunnen ist eine zuverlässige Pumpe entscheidend. Die Wilo-Medana CH1-L zum Beispiel ist besonders robust, leistungsstark und für den Außeneinsatz geeignet. Mit ihr lässt sich Wasser auch über große Entfernungen effizient fördern – egal ob für Sprinkleranlagen, Tropfsysteme oder klassische Gartenschläuche.