20.11.2024

Hydraulischer Abgleich = Effiziente Wärmeverteilung

Werden alle Räume im Gebäude ausreichend warm? 90 Prozent der Heizungsanlagen in Deutschland sind falsch dimensioniert und eingestellt. Der hydraulische Abgleich ist daher unverzichtbar und sorgt für eine optimale Einstellung und damit für eine effiziente Wärmeverteilung in Ihrem Heizsystem. Der Abgleich stellt sicher, dass jeder Raum genau die richtige Menge an Wärme erhält. Durch die exakte Heizlastberechnung und die Anpassung der Vorlauftemperatur reduzieren Sie den Energieverbrauch und sparen bis zu 20 Prozent Ihrer Heizkosten ein. Erfahren Sie, wie Sie mit dieser Maßnahme nicht nur Kosten senken, sondern auch die Effizienz Ihrer Heizung nachhaltig steigern!

Installateur mit Wilo-Assistent App - Startseite Bereich Gebäudetechnik

Was ist der hydraulische Abgleich?

Der hydraulische Abgleich ist ein technisches Verfahren, das sicherstellt, dass alle Heizkörper in einem Gebäude genau die Wärmemenge erhalten, die für eine gleichmäßige und komfortable Beheizung benötigt wird. Ohne diese Maßnahme kann es vorkommen, dass einige Heizkörper zu heiß werden, während andere Räume kalt bleiben – ein Anzeichen dafür, dass das Heizsystem ineffizient arbeitet.

Wie funktioniert der hydraulische Abgleich ?

Der erste Schritt ist die Heizlastberechnung. Dabei wird der genaue Wärmebedarf jedes Raumes ermittelt. Diese Berechnung stellt sicher, dass die Heizleistung optimal an die Raumgröße und Raumnutzung angepasst ist.

Danach wird die Vorlauftemperatur eingestellt. Die Vorlauftemperatur wird so reguliert, dass jeder Heizkörper genau die richtige Wassermenge erhält. So vermeidet man einen unnötig hohen Energieaufwand für die Erwärmung des Heizwassers.

Den letzten Schritt des hydraulischen Abgleiches bildet die genaue Ventileinstellung. Über die Thermostatventile wird die Wassermenge in den Heizkörpern angepasst, sodass die Wärme gleichmäßig verteilt wird.

Der digitale Helfer für den hydraulischen Abgleich – Wilo-Smart Balance

Mit Wilo-Smart Balance erhalten Sie ein kostenloses Tool, das die Durchführung des hydraulischen Abgleichs nach Verfahren A und B von Heizungsanlagen stark vereinfacht.

Um absolute Flexibilität zu bieten, steht Smart Balance als Webanwendung und kostenlos zusätzlich in der Wilo-Assistent App zur Verfügung.

Von der Erfassung der Objekt-Daten bis hin zur Berechnung der Ventil- und Pumpeneinstellungen sowie der Pumpenauslegung leitet die Lösung den Nutzer durch alle notwendigen Schritte. Auch Fußbodenheizungen können berücksichtigt werden. Selbstverständlich arbeitet das Programm herstellerunabhängig und bietet eine Auflistung aller Ventile gängiger Produzenten, um unterschiedliche Baukonstellationen vor Ort beim Kunden abbilden zu können. Ergänzt wird das Angebot um eine Empfehlung, welche Wilo-Pumpen für die jeweilige Immobilie die optimale Wahl sind und wie diese passend einzustellen sind.

Der hydraulische Abgleich mit Wilo-Smart Balance ist besonders nützlich, um Heizungsanlagen optimal einzustellen und automatisch alle geforderten Berichte für Förderprogramme wie KfW oder BAFA erstellen zu lassen. Damit wird der Abgleich auch für weniger erfahrene Nutzer zugänglich und effizient gestaltet.

Wilo-Assistent AppSmart Balance Webanwendung

Die Vorteile des hydraulischen Abgleiches

Ein korrekt durchgeführter hydraulischer Abgleich bietet zahlreiche Vorteile, die sich nicht nur in Ihrem Komfort, sondern auch auf Ihrer Heizkostenabrechnung bemerkbar machen.

  • Senkung der Heizkosten: Ein hydraulischer Abgleich kann die Heizkosten um bis zu 20 Prozent reduzieren. Durch die optimale Verteilung der Wärme arbeitet das Heizsystem effizienter und spart Energie, was sich direkt auf den Energieverbrauch auswirkt.
  • Komfortable Wärmeverteilung: Mit einem hydraulischen Abgleich gehören kalte oder überhitzte Räume der Vergangenheit an. Jeder Raum wird gleichmäßig beheizt, wodurch Sie mehr Komfort in Ihrem Zuhause genießen.
  • Weniger Energieverbrauch: Neben den finanziellen Einsparungen tragen Sie auch aktiv zum Klimaschutz bei. Ein effizient arbeitendes Heizsystem verbraucht weniger fossile Brennstoffe, was den CO₂-Ausstoß senkt
  • Gesetzliche Vorgaben einhalten: Seit Oktober 2024 schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) den hydraulischen Abgleich für bestimmte Mehrfamilienhäuser vor. Eigentümer von Wohngebäuden mit sechs oder mehr Einheiten sind bereits jetzt verpflichtet, ihre Heizungsanlagen zu prüfen und zu optimieren.


Verfahren A oder B beim hydraulischen Abgleich – Welches ist das Richtige Verfahren für Ihr Projekt?

Beim hydraulischen Abgleich gibt es verschiedene Verfahren, die je nach Anforderungen und Gegebenheiten eingesetzt werden können. Die beiden gängigsten Methoden sind Verfahren A und Verfahren B. Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Doch wie unterscheiden sich Verfahren A und B beim hydraulischen Abgleich?

Das Verfahren A ist besonders praxisnah und weniger aufwendig, da es einfachere Schritte und weniger komplexe Berechnungen erfordert. Dadurch lässt es sich schnell und unkompliziert umsetzen. Allerdings ist es nicht für alle Förderprogramme geeignet und bietet aufgrund vereinfachter Annahmen eine geringere Genauigkeit, was zu weniger präzisen Ergebnissen führen kann.

Das Verfahren B überzeugt durch seine hohe Genauigkeit und wird für Förderprogramme vorausgesetzt. Es liefert exakte Ergebnisse durch detaillierte Eingaben und komplexere Berechnungen. Allerdings ist es deutlich zeitaufwendiger und anspruchsvoller in der Anwendung, da es umfassende Daten und genaue Berechnungen erfordert.

Vergleich hydraulischer Abgleich Verfahren A und Verfahren B
Verfahren A: Verfahren B:
Basiert auf statischen Berechnungen Nutzt dynamische Anpassungen
Unkomplizierter Aufwand Ohne Wilo-Assistent App oder Smart Balance Webversion sehr zeitaufwändig für den Fachhandwerker
Geringe Genauigkeit und weniger Einsparungspotential Exakte Ergebnisse und ein höheres Einsparpotential und mehr Komfort
Förderungsfähig

Was ist eine Heizlastberechnung und warum ist sie für den hydraulischen Abgleich wichtig?

Die Heizlastberechnung ermittelt den genauen Wärmebedarf eines Raumes oder Gebäudes. Beim hydraulischen Abgleich ist sie entscheidend, um sicherzustellen, dass jede Heizfläche die benötigte Wärmemenge erhält. Dadurch wird die Effizienz der Heizung verbessert und unnötiger Energieverbrauch vermieden.

Wie kann die Wilo Assistent App beim hydraulischen Abgleich unterstützen?

Die Wilo Assistent App ist ein hilfreiches Tool, das den hydraulischen Abgleich deutlich vereinfacht. Mit der App können Sie die Heizlastberechnung durchführen, die Vorlauftemperatur optimieren und die passenden Einstellungen für Thermostatventile ermitteln. Sie bietet außerdem eine benutzerfreundliche Anleitung zur Einstellung der Heizungsanlage und erstellt Berichte, die für Förderprogramme wie KfW und BAFA genutzt werden können. Diese App ist besonders nützlich, wenn Sie den hydraulischen Abgleich effizient und präzise umsetzen möchten.

Wie beeinflusst die Vorlauftemperatur die Heizkosten?

Eine zu hohe Vorlauftemperatur führt zu übermäßigem Energieverbrauch und erhöhten Heizkosten. Durch den hydraulischen Abgleich wird die Vorlauftemperatur so eingestellt, dass der Energieverbrauch reduziert wird, was zu niedrigeren Heizkosten führt.

Warum ist der hydraulische Abgleich nach dem neuen Heizungsgesetz (GEG) verpflichtend?

Das Heizungsgesetz zielt darauf ab, den Energieverbrauch in Gebäuden zu senken. Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass Heizungsanlagen effizient arbeiten, indem sie die Wärme gleichmäßig im Gebäude verteilen. Dies reduziert den Energiebedarf und die Heizkosten.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt seit Oktober 2024 den hydraulischen Abgleich für bestimmte Heizungsanlagen vor. Eigentümer von Mehrfamilienhäusern müssen bereits jetzt sicherstellen, dass ihre Heizungsanlagen effizient eingestellt sind, was auch eine korrekte Heizlastberechnung und die Optimierung der Vorlauftemperatur umfasst.

Woran erkennt man, ob ein hydraulischer Abgleich notwendig ist?

Ob an der Heizungsanlage oder der Fußbodenheizung ein hydraulischer Abgleich nötig ist, erkennen Hausbesitzer unter anderem an folgendem Verhalten des Heizsystems:

  • Räume erreichen die gewünschten Temperaturen nicht
  • Einige Heizkörper werden nicht richtig warm, andere dafür sehr schnell
  • Die Flächenheizung lässt sich kaum noch herunterregeln
  • Die Fußbodenheizung wird nicht richtig warm (auch in Teilbereichen)
  • Der Stromverbrauch der Heizungspumpe ist sehr hoch
  • Die Heizung benötigt eine hohe Vorlauftemperatur, um die Räume zu erwärmen
  • Fließgeräusche im Heizungssystem

Bietet Wilo besondere Schulungen für den hydraulischen Abgleich an?

Wilo bietet regelmäßig kostenfreie Online-Seminare für Fachhandwerker an.
Lerne mit dem Webinar "Der hydraulische Abgleich nach Verfahren B mit der Wilo-Assistent App ist", wie du den Abgleich mühelos durchführen kannst. Mit der App entfällt das mühsame ausfüllen von Formularen für die Förderungen von BAFA und KfW.

Wilo-Assistent App

Die App für alle, um die beste Wilo-Lösung zu finden - holen Sie sie sich jetzt!