Länder

Suchen Sie Ihren Landesauftritt?

Kontakt

SBTi Validierung

Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

Wilo hat von SBTi bestätigte kurz- und langfristige wissenschaftsbasierte Emissionsreduktionsziele. SBTi hat zudem das wissenschaftlich fundierte Netto-Null-Ziel von Wilo bis 2050 überprüft.

Wilos Ziele:

  • Die WILO SE verpflichtet sich, die absoluten THG-Emissionen nach Scope 1 und 2 bis 2030 um 50 % zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2020.

  • Die WILO SE verpflichtet sich, den jährlichen Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien von 40 % im Jahr 2020 auf 100 % bis 2030 zu erhöhen.

  • Die WILO SE verpflichtet sich außerdem, die absoluten Scope-3-THG-Emissionen bis 2030 um 25 % zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2020.

Die Science Based Targets initiative (SBTi) hat sich als wegweisende Initiative etabliert, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Treibhausgasemissionen (GHG) zu reduzieren und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum zu fördern. Ihr wissenschaftlich fundierter Ansatz bietet Unternehmen nicht nur einen klaren Weg zu einer kohlenstoffarmen Zukunft, sondern stärkt auch das Vertrauen der Stakeholder und fördert die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.

Nachhaltigkeit

Hintergrund der SBTi

Die SBTi ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen namhaften Organisationen wie dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Ihr Ziel ist es, Unternehmen zu helfen, ihre Klimaziele im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu setzen, insbesondere die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau.

Teilnahme und Verpflichtung

Unternehmen aller Branchen und Größen können der SBTi beitreten und von ihrem Fachwissen und ihren Ressourcen profitieren. Mit über 7.000 teilnehmenden Unternehmen weltweit ist die Initiative zu einem zentralen Akteur im Bereich der Klimastrategien von Unternehmen geworden. Die Teilnahme erfordert die Unterzeichnung eines Commitment Letter und die Einreichung konkreter Ziele zur Validierung.

Engagement für Nachhaltigkeit

Wilo hat bereits im Jahr 2022 Ziele zur Validierung bei der SBTi eingereicht. Wir setzen uns aktiv für nachhaltiges Handeln ein und entwickeln konkrete Lösungen zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze. Dabei sehen wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie als übergeordnete Priorität an.

Die Bedeutung der Validierung

Die Validierung durch die SBTi ist von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellt, dass die festgelegten Ziele im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen sind. Die von Wilo formulierten Ziele sind dabei als Mindestanforderungen zu verstehen, wobei insbesondere das Near-Term Target der Scope 1 und 2 Emissionen über dem Minimum festgelegt wurde. Dieser Prozess ist ein wichtiger Schritt, der sicherstellt, dass die Bemühungen von Unternehmen zur Emissionsreduzierung effektiv und ambitioniert sind.

Ein Beitrag zur globalen Klimaagenda

Mit dem Engagement für die SBTi und die Festlegung wissenschaftsbasierter Ziele zeigt Wilo sein Bestreben, nicht nur die eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sondern auch einen positiven Beitrag zur globalen Klimaagenda zu leisten. Durch die konsequente Verfolgung seiner Klimaziele positioniert sich Wilo als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und setzt ein wichtiges Zeichen für die gesamte Industrie.