Living Innovations.
Living Innovations.
Unsere lange Tradition ermöglicht es uns, aus der eigenen Geschichte Rückschlüsse für die Zukunft zu ziehen und bevorstehende Entwicklungen abzuschätzen. Mit weiser Voraussicht und ambitioniertem Pioniergeist entwickeln wir seit je her nachhaltige Produkte, Systeme und Services und übernehmen somit Verantwortung für die Umwelt und unsere zukünftigen Generationen.

1872
Als Caspar Ludwig – genannt Louis – Opländer das Unternehmen 1872 als „Kupfer- und Messingwarenfabrik Louis Opländer" in Dortmund gründete, produzierte es noch Destillerieanlagen für die Getränkeindustrie.
Somit wurde der Grundstein für Wilo gelegt. Daraufhin folgte eine herausragende Entwicklung, welche in der Stellung als Innovationsführer mündete.
Wilo blickt jetzt auf 150 Jahre Firmengeschichte zurück. In dieser Zeit hat das Unternehmen weltweit seine Spuren hinterlassen. Eine Sache ist aber über all die Jahre immer gleich geblieben: Wilos Innovationsfreudigkeit und Innovationskraft: Von Dampfheizern und Warmwasser-Heizsystemen zu smarten Lösungen, von der Kupfer- und Messingwarenfabrik "Louis Opländer" zu Wilo, dem digitalen Pionier der Pumpenbranche.


1928
Die bestmögliche Wärmeverteilung in zentral befeuerten Warmwasserheizungen zu erzielen, stellte für die Ingenieure des 19. Jahrhunderts eine echte Herausforderung dar.
Damals wurden die weit verbreiteten Dampfheizungen von den sogenannten Schwerkraftheizungen abgelöst. Die Zirkulation des Heizungswassers erfolgte dabei ausschließlich aufgrund der Temperaturunterschiede und der Schwerkraft.
Der erfinderische Wilhelm Opländer schuf hier Abhilfe und entwickelte als gelernter Ingenieur im Jahr 1928 den weltweit ersten Umlaufbeschleuniger. Dieser Vorläufer der Heizungspumpe erhöhte vor allem den Komfort, da die Wärme nun schneller in den Heizkörper gelangte und die Heizwassertemperatur reduziert wurde.



1953
Die Wilo-Perfecta war die erste stopfbuchslose Heizungsumwälzpumpe auf dem Markt. Mit ihr kam der Übergang von der Trockenläufer– zur Nassläufertechnik. 1952 übernahm Wilhelm Opländer die Lizenz für den Bau der ersten Heizungsumwälzpumpe in Nassläuferbauweise, die 1953 erstmals ausgeliefert werden konnte.
Die Pumpe war eine echte Innovation: nicht nur überzeugte die Wilo-Perfecta durch ihre hohe Leistung trotz geringer Größe, es handelte sich dabei auch um die erste wartungsfreie Heizungspumpe. Wilo hatte im Rahmen eines Wettbewerbs noch im Jahr 2009 Exemplare dieser Baureihe aus dem Jahr 1956 ausfindig gemacht, die zu diesem Zeitpunkt also bereits 53 Jahre störungsfrei ihren Dienst taten.



1988
Im Jahre 1988 erschien mit der Wilo-Star die erste elektronisch gesteuerte Heizungsumwälzpumpe der Welt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungspumpen verfügte die Wilo-Star über eine integrierte Differenzdruckregelung zur stufenlosen Leistungsanpassung und im Vergleich zu ungeregelten Standardpumpen verursachte die Drehzahlregelung keine zusätzlichen Geräusche im Motor. Warmwasser-Heizungsanlagen gehörten zum Anwendungsbereich der Wilo-Star.



1995
Das erste dreiflügelige, langsam laufende Hocheffizienzrührwerk kam 1995 aus Hof. Wilo-Tauchmotor-Rührwerke haben im biologischen Reinigungsprozess die Aufgabe, die mikrobiologischen Verfahren optimal zu unterstützen. Sie sorgen für die notwendige Beckenströmung, einen ablagerungsfreien Betrieb und eine homogene Verteilung des Belebtschlammes selbst bei ungünstigen Anströmverhältnissen.
1996 wurden die Großkläranlagen in Bottrop mit den EMU-Rührwerken aus Hof ausgestattet. Im Jahr 2016 wurde die Belebung komplett auf hocheffiziente Wilo-Tauchmotor-Rührwerke der neuesten Generation umgerüstet.



2001
2001 wurde die erste Hocheffizienzpumpe der Welt für Heizung, Klima und Kälteanwendungen von Wilo präsentiert. Dies war ein Quantensprung in der Pumpentechnologie. Die „Wilo-Stratos“ verbraucht bis zu 80% weniger Strom als eine ungeregelte Umwälzpumpe. Bei der Einführung des europäischen Energielabels für Heizungspumpen 2005 war diese Pumpenbaureihe die Referenz für die Energieeffizienzklasse A.
Klassik trifft Moderne. Mit der Hocheffizienzpumpe Wilo-Stratos gelang der Brückenschlag, das historische Gemäuer des alten Freiburger Rathaus mit neuester, innovativer Pumpentechnologie auszustatten. Dies verdankt sie vor allem der hohen Flexibilität der Wilo-Stratos, die sich selbst an die Gegebenheiten der alten offenen Heizungsanlage aus dem Jahr 1949 anpassen ließ. Die Anlage versorgt heute beide Rathäuser sowie das angrenzende Wallgraben-Theater.



2001
Die Wilo-EMU FA mit HC-Motor wurde 2001 mit dem weltweit ersten Abwasser-Tauchmotor mit hermetisch geschlossenen Kühlsystem ausgestattet. Den Antrieb des Kühlmittels übernimmt ein Laufrad welches über eine Magnetkupplung angetrieben wird. Dieses Material ist so aufgebaut, dass das Antriebsmoment des Treibers synchron und asynchron übertragen wird, welcher den permanenten Antrieb des Kühllaufrades gewährleistet. In den Anwendungsbereichen der FA entfallen die Förderung von Schmutzwasser, Abwasser mit Fäkalien und vorgereinigtem Abwasser.



2009
Die Wilo-Stratos PICO war im Jahr 2009 die erste Hocheffizienzpumpe, die bessere Verbrauchswerte hat, als die A-Klasse des Energy-Labels erfordert – mit bis zu 90% Stromkosteneinsparung.
Seitdem wurde die Wilo-Stratos PICO Baureihe immer weiterentwickelt und ihre hocheffiziente Leistung wird regelmäßig vom TÜV SÜD zertifiziert. 2020 wurde die Hocheffizienzpumpe außerdem mit dem Plus X Award 2020 ausgezeichnet. Ausschlaggebend waren die hohe Qualität, der Bedienkomfort und die Funktionalität. Die Wilo-Stratos PICO ist speziell für das Ein- und Zweifamilienhaus, aber auch für kleine Mehrfamilienhäuser geeignet.



2017
Die Wilo-Stratos MAXO markierte 2017 den Einstieg von Wilo in die Zukunft der Pumpentechnologie – sie ist die erste Smart- Pumpe* der Welt. Mit innovativen Energiesparfunktionen und Regelungsarten erzielt sie einen maximalen Systemwirkungsgrad. Höchste Kompatibilität und direkte Pumpenvernetzung mit bestehenden Systemen ist ebenfalls selbstverständlich für die erste Smart-Pumpe der Welt. Seit Jahren wird im Signal Iduna Park auf grüne Pumpentechnik vertraut. Von der Wasserversorgung der VIP-Räumlichkeiten über das Beheizen der Umkleiden bis hin zur Rasenheizung: Wilo sorgt für ein grünes Umfeld. Seit 2019 sorgen Modelle der Wilo-Stratos MAXO für die Versorgung der größten Stehtribüne Europas – der „Gelben Wand“.
* Unter einer Smart-Pumpe verstehen wir eine neue Kategorie von Pumpen, die weit über unsere Hocheffizienzpumpen oder Pumpen mit Pumpen-Intelligenz hinausgeht. Die Kombination aus neuester Sensorik und innovativen Regelungsfunktionen (z.B. Dynamic Adapt plus und Multi-Flow Adaptation), der bi-direktionalen Konnektivität (z.B. Bluetooth, integrierte Analogeingänge, binäre Ein- und Ausgänge, Schnittstelle zum Wilo Net), Aktualisierung durch Software-Updates sowie einer exzellenten Benutzerfreundlichkeit (z.B. dank Setup Guide, Preview-Prinzip zur vorausschauenden Navigation und der bewährten Grünen Knopf-Technologie) machen diese Pumpe zu einer Smart-Pumpe.



2018
Mit der Einführung im Jahr 2018 bietet Wilo mit der Wilo-Rexa SOLID-Q eine intelligente Systemlösung für eine smarte Abwasserpumpstation. Die integrierte Nexos-Intelligenz trägt der Digitalisierung und Automatisierung Rechnung, indem sie Verstopfungen erkennt und automatisch Spülzyklen startet.
Mit der erstmals in der Pumpe eingebauten Ethernet-Schnittstelle kann das System mit den weiteren Bestandteilen der smarten Abwasserpumpstation kommunizieren und die Daten zur weiteren Analyse an ein Leitsystem oder eine Cloud weitergeben.
Die Energieeffizienz und neue Möglichkeiten der Fernüberwachung haben auch HAMBURG WASSER überzeugt. Inzwischen arbeitet die Abwasserpumpstation in Hamburg-Billstedt intelligent: Eine bestehende Pumpe wurde durch eine Wilo-Rexa SOLID-Q mit Nexos- Intelligenz ersetzt.



2020
Tradition liegt uns genauso am Herzen wie Innovationen. Das ist auch der Grund, warum wir uns dazu entschlossen haben, unseren neuen Hauptsitz – den Wilopark – genau dort zu errichten, wo im Jahr 1872 alles angefangen hat: in Dortmund.
Die hochmodernen, innovativen Gebäude und die Factory im Süden der Stadt unterstreichen die Rolle Wilos als digitaler Pionier. Und unter anderem durch den Einsatz neuester Technologien wird der jährliche Energierverbrauch um etwa 40 Prozent sowie der CO2-Ausstoß um 3.500 Tonnen gesenkt. Wilo hat schon immer zukunftsorientiert gedacht und ressourcenschonende und nachhaltige Produkte entwickelt. Umwelt- und Klimaschutz sind heute mehr denn je ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie der Wilo Gruppe.
Die Wahl von den Vereinten Nationen als einer von „50 Sustainability & Climate Leaders“ sowie die Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis sehen wir als Bestätigung unseres Engagements und Motivation für das Erreichen der globalen Klimaschutzziele. Nachhaltigkeit ist seit jeher Teil unserer DNA.
