Procurar
Contato
O email
Criação de catálogo
Meus favoritos
Comparação de produtos
DrainLift SANI-XL.11/T540/4-CEE | Wilo

DrainLift SANI-XL.11/T540/4-CEE

Artikelnummer : 6098880
Technische Daten
Hydraulische Daten
Maximaler Betriebsdruck PN 3 bar
Min. Medientemperatur Tmin 3 °C
Max. Medientemperatur Tmax 40 °C
Min. Umgebungstemperatur Tmin 3 °C
Max. Umgebungstemperatur Tmax 40 °C
Max. Medientemperatur, kurzzeitig bis 5 min. T 65 °C
Schalldruckpegel 70
Nutzvolumen bei 250 mm Zulaufhöhe V 162 l
Nutzvolumen bei 315 mm Zulaufhöhe V 196 l
Nutzvolumen bei 560 mm Zulaufhöhe V 300 l
Schneidwerk nein
Motordaten
Netzanschluss 3~400 V, 50 Hz
Nennstrom IN 3,6 A
Schutzart IP68
Phase 3
Nenndrehzahl n 2850 1/min
Anzahl der Pole 2
Einschaltart Direkt (DOL)
Max. Schalthäufigkeit t 60 1/h
Leistungsaufnahme P1(Q=max.) d. gew. Laufrades * Pumpenanzahl P1 2100 W
Betriebsart pro Pumpe S1
Isolationsklasse F
Einbaumaße
Diagonalmaß Diagonale Achse 1230 mm
Zulaufanschluss -
Druckseitiger Rohranschluss DNd DN 80
Anschluss Entlüftung DN 75 (75 mm)
Anschluss für Entleerungsleitung DN 50 (50 mm)

DrainLift SANI-XL.12 .../XL.16 .../XL.21 ...

Produktdaten
Fabrikat Wilo
Produktbezeichnung DrainLift SANI-XL.11/T540/4-CEE
Artikelnummer 6098880
EAN Nummer 4062679440620
Farbe Schwarz/Silber
Minimale Bestellmenge 1
Marktverfügbarkeit 2024-01-01
Vorgängermodell Artikelnummer 2549944
Vorgängermodell Bezeichnung DrainLift SANI-XL.11T/4
Verpackung
Verpackungsart Karton
Verpackungseigenschaft Transportverpackung
Anzahl pro Palette 1
Anzahl pro Layer 1
Maße und Gewichte
Längenmaß mit Verpackung 1030 mm
Länge L 1025 mm
Höhenmaß mit Verpackung 980 mm
Höhe H 840 mm
Breitenmaß mit Verpackung 900 mm
Breite B 877 mm
Gewicht brutto ca. m 116 kg
Gewicht netto ca. m 88 kg
Ausschreibungstext

Anschlussfertige, vollüberflutbare Doppelpumpen-Hebeanlage zur Förderung von fäkalienhaltigem Abwasser.

Fördermedien

Für die Sammlung und Förderung dieser Medien in Gewerbezonen:

  • Abwasser mit Fäkalien
  • Abwasser ohne Fäkalien

Abwasserförderung gemäß EN 12050

Die Hebeanlage entspricht der Norm DIN EN 12050-1.

Konstruktion

Gas- und wasserdichter Sammelbehälter:

  • Geneigter Boden
  • Revisionsöffnung mit transparentem Deckel
  • Frei wählbare Zuläufe in den dargestellten Bereichen
  • Füllstandsmessung mit Niveausensor 4 – 20 mA

Abwasserpumpe:

  • Montage direkt am Sammelbehälter
  • Selbstkühlender Motor (Mantelstromkühlung) mit thermischer Motorüberwachung
  • Druckanschluss mit Rückflussverhinderer und angebrachter Revisionsöffnung

Vorverdrahtetes Schaltgerät für den Automatikbetrieb:

  • Betrieb über Display und symbolbasiertes, alphanumerisches Menü
  • Sammelstörmeldung über potentialfreien Kontakt
  • Einzelstörmeldung über potentialfreien Kontakt
  • ModBus-Schnittstelle
  • Integrierter und netzunabhängiger Alarm
  • Einstellbare Nachlaufzeit
  • Anschlusskabel 1,5 m mit vormontiertem Stecker

Lieferumfang

  • Hebeanlage mit Schaltgerät und Anschlusskabel mit Stecker
  • Flanschstutzen von DN 80, PN 10 bis DN/OD 110
  • Flexible Manschette DN/OD 110 für Ablassanschluss
  • HT-Doppelmuffe DN/OD 75 für Entlüftungsanschluss
  • HT-Doppelmuffe DN/OD 50 für Entleerungsanschluss
  • Zulaufset mit Lochsäge 175 mm (7 Zoll) und Dichtung DN/OD 160
  • Bodenbefestigungsset
  • Akku 9 V
  • Einbau- und Betriebsanleitung
Betriebsdaten
Zulässiger Anwendungsbereich
Medientemperatur T 3 °C
Max. Medientemperatur, kurzzeitig bis 5 min. T 65 °C
Umgebungstemperatur T 3 °C
Maximaler Betriebsdruck PN 3 bar
Max. zulässiger Druck in der Druckleitung P 1,5 bar
Produktdaten
Bruttovolumen des Behälters V 372 l
Nutzvolumen bei 250 mm Zulaufhöhe V 162 l
Nutzvolumen bei 315 mm Zulaufhöhe V 196 l
Nutzvolumen bei 560 mm Zulaufhöhe V 300 l
Schalldruckpegel 70
Betriebsart (ausgetaucht) S1
Höhe H 840 mm
Länge L 1025 mm
Breite B 877 mm
Diagonalmaß Diagonale Achse 1230 mm
Freier Kugeldurchgang der Hydraulik 65 mm
Motordaten
Netzanschluss 3~400 V, 50 Hz
Spannungstoleranz ±10 %
Motornennleistung P2 1,5 kW
Nenndrehzahl n 2850 1/min
Nennstrom IN 3,6 A
Isolationsklasse F
Schutzart Motor IP68
Einschaltart Direkt (DOL)
Max. Schalthäufigkeit t 60 1/h
Motorschutz Bimetall
Kabel
Länge Anschlusskabel L 10 m
Kabeltyp H07RN-F
Kabelquerschnitt 6G1 mm²
Netzstecker CEE 32A, 3P+N+PE, 6h
Werkstoffe
Behälter PE
Einbaumaße
Saugseitiger Rohranschluss DN 110 (110 mm)
Druckseitiger Rohranschluss DN 80
Anschluss Entlüftung DN 75 (75 mm)
Bestellinformationen
Fabrikat Wilo
Produktbezeichnung DrainLift SANI-XL.11/T540/4-CEE
Gewicht netto ca. m 88 kg
Artikelnummer 6098880
Dokumente

Einbau- und Betriebsanleitung

Wilo-Control EC-L

Artikelnummer 2543252
Ausgabe 2022-09
Seitenanzahl 64
Sprache de
PDF (8 MB)

Wilo-Control EC-L

Artikelnummer 2543252
Ausgabe 2022-09
Seitenanzahl 64
Sprache en
PDF (8 MB)

Wilo-DrainLift SANI-XL

Artikelnummer 2552855
Ausgabe 2024-12
Seitenanzahl 32
Sprache de
PDF (6 MB)

Wilo-DrainLift SANI-XL

Artikelnummer 2552855
Ausgabe 2024-12
Seitenanzahl 28
Sprache en
PDF (6 MB)

Einbau- und Betriebsanleitung (digital)

Wilo-Control EC-L

Artikelnummer 2543252
Ausgabe 2022-09
Sprache bg, cs, da, de, el, en, es, et, fi, fr, hr, hu, it, lt, lv, mk, nl, no, pl, pt, ro, ru, sk, sl, sr, sv, tr, uk, zh
HTML (223 MB)

Bedienungsanleitung (digital)

Wilo-DrainLift SANI-XL

Artikelnummer 2552855\\n2552855\\n
Ausgabe 2024-12
Sprache cs, de, el, en, es, fr, hu, it, nl, no, pl, ro, sv, tr, uk, zh
HTML (114 MB)

Zertifizierungsbooklet

Wilo-DrainLift SANI

Artikelnummer 6088777
Ausgabe 2020-06
Seitenanzahl 40
Sprache sprachneutral
PDF (2 MB)

Group Statement

REACH Verordnung

Ausgabe 2021-05
Seitenanzahl 5
Sprache sprachneutral
PDF (271 KB)
Zubehör

Netzunabhängige Alarmmelder (4)

Stationäre Trockenaufstellung (11)

Armaturen (1)

Montage/Aufstellung (11)

Rohre, Rohrverbindungen (3)

Alarmmelder (8)

Niveausteuerung (9)

Services

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Installateuren und Anlagenbauern hat bei Wilo lange Tradition. Ein wichtiger Teil unserer Partnerschaftsphilosophie ist der Wilo-Werkskundendienst. Zusammen entwickeln wir ein Servicekonzept, das zu Ihren individuellen Anforderungen passt – und sorgen mit unserem Knowhow und persönlicher Beratung dafür, dass Ihre Anlagen energieeffizient, betriebssicher und so kostengünstig wie möglich arbeiten. Dabei unterstützen unsere kompetenten Wilo-Servicetechniker Sie schnell, zuverlässig und termintreu.

Mehr erfahren

Empfohlene Serviceleistungen

Instandhaltung
Wartung BASIC Hebeanlagen (Doppelpumpe)
    

Zur Sicherung und Gewährleistung der Betriebssicherheit der Pumpen / Anlagen wird empfohlen, eine regelmäßige und DIN-konforme Inspektion und Instandhaltung durch den werkseigenen Kundendienst der WILO SE durchführen zu lassen. Die Arbeiten werden nach DIN 31051 / DIN EN 13306 durchgeführt. Die Arbeiten beinhalten folgende Punkte:

  • Sichtkontrolle der Pumpen/Anlagen
  • Mechanische Kontrolle
  • Elektrische Kontrolle
  • Prüfung evtl. vorhandener Druckbehälter (keine Befüllung)
  • Überprüfung und ggf. Anpassung der Anlagenparameter
  • Erstellung eines Instandhaltungs-Protokolls

Die Terminierung und Organisation der ersten Instandhaltung (Erstwartung) wird von WILO durchgeführt. Weitere individuelle Instandhaltungsangebote sind nach Durchführung der ersten Instandhaltung möglich. Der genannte Preis bezieht sich auf die angebotene erste Instandhaltung.

Instandhaltung COMFORT Hebeanlagen (Doppelpumpe)
    

Zur Sicherung und Gewährleistung der Betriebssicherheit der Pumpen / Anlagen wird empfohlen, eine regelmäßige und DIN-konforme Inspektion und Instandhaltung durch den werkseigenen Kundendienst der WILO SE durchführen zu lassen. Die Arbeiten werden nach DIN 31051 / DIN EN 13306 durchgeführt. Die Arbeiten beinhalten folgende Punkte:

  • Sichtkontrolle der Pumpen / Anlagen
  • Mechanische Kontrolle
  • Elektrische Kontrolle
  • Prüfung und ggf. Befüllung evtl. vorhandener Druckbehälter
  • Überprüfung und ggf. Anpassung der Anlagenparameter
  • Erstellung eines Instandhaltungs-Protokolls
  • Verbrauchsmaterialien sind im Preis enthalten
  • Kleinreparaturen sind im Instandhaltungspreis enthalten
  • Entfall von Lohn- und Fahrtkosten bei Einsätzen zwischen den Instandhaltungsintervallen (während der normalen Servicezeiten)

Die Terminierung und Organisation der ersten Instandhaltung (Erstwartung) wird von WILO durchgeführt. Weitere individuelle Instandhaltungsangebote sind nach Durchführung der ersten Instandhaltung möglich. Der genannte Preis bezieht sich auf die angebotene erste Instandhaltung.

-NETTO-

Instandhaltung PREMIUM Hebeanlagen (Doppelpumpe)
    

Um die Betriebssicherheit der Pumpen/Systeme zu gewährleisten, wird empfohlen, regelmäßige und DIN-konforme Inspektionen und Wartungsarbeiten durch den Wilo Werkskundendienst durchführen zu lassen. Die Aufgaben werden nach DIN 31051 / DIN EN 13306 ausgeführt. Die Aufgaben umfassen folgende Punkte:

  • Sichtprüfung der Pumpen/Systeme
  • Mechanische Prüfung
  • Elektrische Prüfung
  • Prüfung und evtl. Befüllung der eventuell zur Verfügung stehenden Druckbehälter
  • Überprüfung der Systemparameter
  • Erstellung eines Wartungsprotokolls
  • Verbrauchsmaterialien sind im Vertragspreis enthalten
  • Keine Arbeits- und Reisekosten für Einsätze zwischen Wartungsintervallen (während und außerhalb der normalen Servicezeiten)
  • Software-Aktualisierung
  • Inklusive der Verschleißteile
  • Planung und Organisation werden von WILO durchgeführt. Weitere individuelle Wartungsangebote sind auf Anfrage möglich
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme Doppelpumpen-Hebeanlage
    

Zur einwandfreien Funktion der Pumpe(n) / Anlage(n) wird empfohlen, eine Inbetriebnahme durch den werkseigenen Kundendienst der WILO SE durchführen zu lassen. Dadurch wird die optimale Einstellung und ein wirtschaftlicher Betrieb der Anlage sichergestellt. Die Inbetriebnahme beinhaltet folgende Punkte:

  • Inbetriebnahme der Anlage(n) nach Checkliste
  • Parametrierung und Einstellung der Anlage
  • Funktionsprüfung der eingebauten Anlage(n)
  • Praxisorientierte Einweisung in die Bedienung
  • Wilo-Inbetriebnahmeprotokoll

Die Preise zur Inbetriebnahme haben nur für Pumpen / Anlagen Gültigkeit, welche ordnungsgemäß und entsprechend der Betriebsanleitung und dem Stand der Technik installiert sind. Es sind keine Kosten für gegebenenfalls benötigte Materialien inbegriffen. Mehraufwände und Stehzeiten, die durch Nichtbeachtung unserer Hinweise entstehen, werden gesondert nach Aufwand verrechnet. Falls die Arbeiten außerhalb unserer Kernarbeitszeiten durchgeführt werden müssen, werden entsprechende Überstundenzuschläge fällig.