Wilo-Economy CO-1 Helix V.../EC
Ihre Vorteile
- Robustes System entsprechend aller Anforderungen der DIN 1988 (EN 806)
- Hocheffiziente Pumpenhydraulik der Baureihe Helix V in Verbindung mit IE3 IEC-Normmotoren
- Medienberührte Teile sind korrosionsfest
- Problemlos einstellbar und betriebssicher durch das verwendete Steuergerät EC
- Werkseitige Prüfung und Voreinstellung auf optimalen Arbeitsbereich
Empfohlene Serviceleistungen
Bauart
Hocheffiziente, anschlussfertige Wasserversorgungsanlage. Mit mehrstufiger, vertikaler Edelstahl-Hochdruckkreiselpumpe in Trockenläuferausführung, inkl. EC-Regler (Easy Controller).
Anwendung
- Vollautomatische Wasserversorgung und Druckerhöhung im Zulaufbetrieb aus dem öffentlichen Wassernetz oder einem Vorratsbehälter für private, gewerbliche, industrielle und kommunale Anwendungen (z.B. Wohn-, Büro-, Verwaltungsgebäude, Hotels, Krankenhäuser, Handwerks-, Industriebetriebe, Wasserversorgungsunternehmen).
- Förderung von Trinkwasser und Brauchwasser, Kühlwasser, Löschwasser (außer für Feuerlöschanlagen gemäß DIN14462 und mit Genehmigung der örtlichen Brandschutzbehörden) oder anderen Gebrauchswässern die die verwendeten Werkstoffe weder chemisch noch mechanisch angreifen und keine abrasiven oder langfaserigen Bestandteile enthalten
Ausstattung/Funktion
- 1 Pumpe der Baureihe Helix V mit IE3-Normmotor ab einschließlich 0,75 kW und größer (optional für kleinere Motorleistung)
- Mediumberührende Bauteile sind korrosionsbeständig
- Stahl-verzinkter Grundrahmen mit höhenverstellbaren Schwingungsdämpfern zur Körperschallisolierung
- Absperrarmatur, Druckseite
- Rückflussverhinderer, Druckseite
- Membrandruckgefäß 8 l, PN16, Druckseite
- Druckaufnehmer, Druckseite
- Manometer, Druckseite
- Optional mit Wassermangelsicherung (WMS) mit Manometer, Saugseite
- EC-Regelung mit IP 54 Kunststoffgehäuse, bestehend aus internem Netzteil, Mikroprozessor, analogen und digitalen Eingangs- und Ausgangsmodulen
Typenschlüssel
Beispiel: | Wilo-Economy CO-1 Helix V 1608/K/EC |
Economy | Produktfamilie Druckerhöhungsanlagen |
CO | Baureihenbezeichnung |
1 | Anzahl der Pumpen |
Helix | Baureihebezeichnung Pumpe |
V | Bauart der Pumpe, Vertikal |
16 | Nennvolumenstrom der Pumpe [m3/h] |
08 | Stufenzahl der Pumpe |
K | Mit Kartuschen-Gleitringdichtung (für Helix V 22.., V 36.. und V 52..) |
EC | Regelgerät (Economy Control) |
Technische Daten
- Netzanschluss 3~230/400 V ± 10%, 50 Hz (andere Ausführungen auf Anfrage)
- Medientemperatur max. 50 °C (70 °C optional)
- Umgebungstemperatur max. 40 °C
- Betriebsdruck 16 bar
- Zulaufdruck 10 bar
- Schaltdruckstufen 6/10/16 bar
- Anschlussnennweiten enddruckseitig Rp 1 ¼" - DN 80
- Anschlussnennweiten zulaufseitig (DN32) Rp 1 ¼"- DN 80
- Nenndrehzahl 2850 1/min
- Schutzart IP 54
- Schaltleistung P2 max. bei max. 10 A = 4 kW (bei > 4 kW nachgeschalteter elektromechanischer Leistungsteil)
- Netzseitige Absicherung AC 3 entsprechend Motorleistung und EVU-Vorschriften
- Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage):Hinweis zu Fördermedien: Zulässige Fördermedien sind generell Wässer, die die verwendeten Werkstoffe weder chemisch noch mechanisch angreifen und keine abrasiven oder langfaserigen Bestandteile enthalten.
- Reines Wasser ohne Sinkstoffe
- Brauch-, Kalt-, Kühl- und Regenwasser
- Trinkwasser
- Löschwasser
Werkstoffe
Helix V 4 bis V 16
- Laufräder, Leiträder, Stufengehäuse aus Edelstahl 1.4307
- Pumpengehäuse aus Edelstahl 1.4301
- Welle aus Edelstahl 1.4057
- 1.4404 Wellenschutzhülse
- O-Ring-Dichtungen aus EPDM (FKM Dichtung auf Anfrage)
- Verrohrung aus Edelstahl 1.4571
Konstruktion
- Grundrahmen: Stahl verzinkt, mit höhenverstellbaren Schwingungsdämpfern zur weitgehenden Körperschallisolierung; andere Ausführungen auf Anfrage
- Verrohrung: komplette Verrohrung aus Edelstahl, geeignet für den Anschluss aller verwendeten Rohrleitungsmaterialien; die Verrohrung ist entsprechend der hydraulischen Gesamtleistung der Druckerhöhungsanlage dimensioniert
- Pumpen: 1 Pumpe der Baureihe Helix V 4 bis Helix V 16
- Alle medienberührten Pumpenteile sind aus Edelstahl; weitere Ausführungen auf Anfrage
- Armaturen: die Pumpe ist druckseitig mit einer Absperrarmatur oder einer Absperrklappe sowie druckseitig mit einem Rückflussverhinderer bestückt
- Membrandruckgefäß: 8 l/PN16 auf der Enddruckseite angeordnet mit einer Membrane aus Butyl-Kautschuk, unbedenklich im Sinne des Lebensmittelschutzgesetzes für Prüfungs- und Revisionszwecke versehen mit einem Absperrkugelhahn mit Entleerung und Durchflussarmatur
- Drucksensor: 4 bis 20 mA, auf der Enddruckseite zur Aktivierung des zentralen EC-Reglers
- Druckanzeige: Manometer (ø 63 mm) enddruckseitig; zusätzliche digitale Anzeige des Enddrucks im alphanumerischen Display des EC-Reglers
- Regler: die Anlage ist serienmäßig mit einem EC-Regler ausgestattet
Lieferumfang
- Werksseitig montierte, auf Funktion und Dichtigkeit überprüfte, anschlussfertige Druckerhöhungsanlage
- Einbau- und Betriebsanleitung
Optionen
Weitere Netzanschlüsse auf Anfrage
Planungshinweise
Wassermangelsicherung
Der Easy Controller ist für den Anschluss von Wassermangelsicherungssensoren wie Druckschalter oder Schwimmerschalter vorgesehen. Ebenso wie für diese, üblicherweise zulaufseitig angeordneten Sensoren, ist die druckseitige Anordnung möglich. Die Kontakte der erforderlichen Sensoren sind im Regelgerät auf Reihenklemmen aufzulegen. Der Wassermangelsicherungssensor ist separat zu bestellen.
Zulaufdruck
Bei der Anlagenauslegung ist der max. Zulaufdruck (s. Technische Daten) zu beachten. Der max. Zulaufdruck errechnet sich aus dem max. Betriebsdruck der Anlage abzüglich der max. Förderhöhe der Pumpe bei Q = 0
Druckminderer
Bei zu hohen oder stark schwankenden Zulaufdruck ist ein Druckminderer zu installieren, der den Mindestzulaufdruck konstant hält. Zulässige Zulaufdruckschwankung max. 1,0 bar
Nur für Brandschutzanlagen
Ausführung nach DIN 1988 (EN 806), Teil 6
Dies gilt nicht für Feuerlöschanlagen gemäß DIN 14462. Bitte fragen Sie diese gesondert nach.
Für den Einsatz und Betrieb der Druckerhöhungsanlage sind generell die Vorgaben der DIN 1988 (EN 806) zu beachten!