Procurar
Contato
O email
Criação de catálogo
Meus favoritos
Comparação de produtos
RainSystem AF 150-2 Medana LSP205/EC | Wilo

RainSystem AF 150-2 Medana LSP205/EC

Artikelnummer : 4254793
NEU
Technische Daten
Hydraulische Daten
Maximaler Betriebsdruck PN 8 bar
Druckanschluss G 1¼
Fördermenge max. Qmax 4,1 m³/h
Optimal-Förderstrom Qopt 3,0 m³/h
Förderhöhe max. Hmax 48,7 m
Optimal-Förderhöhe Hopt 29,39 m
Min. Medientemperatur Tmin 5 °C
Max. Medientemperatur Tmax 35 °C
Min. Umgebungstemperatur Tmin 3 °C
Max. Umgebungstemperatur Tmax 40 °C
Motordaten
Netzanschluss 1~230 V, 50 Hz
Wellenleistung P2(Q=max.) d. gew. Laufrades * Pumpenanzahl NO VALUE 550 W
Nenndrehzahl n 2900 1/min
Nennstrom IN 3,6 A
Leistungsfaktor cos φ100 0,98
Schutzart Motor IP55
Isolationsklasse F
Werkstoffe
Wellendichtung BQ1EGG
Einbaumaße
Bruttovolumen des Behälters V 150 l
Bruttovolumen des Membrandruckausdehnungsgefäß V 8 l
Saugseitiger Rohranschluss DNs G 1¼
Druckseitiger Rohranschluss DNd G 1¼

Wilo-Medana AF150

Produktdaten
Fabrikat Wilo
Produktbezeichnung RainSystem AF 150-2 Medana LSP205/EC
Artikelnummer 4254793
EAN Nummer 4062679354736
Farbe grün/schwarz/silber
Minimale Bestellmenge 1
Marktverfügbarkeit 2024-07-01
Verpackung
Verpackungsart Einwegpalette
Verpackungseigenschaft Transportverpackung
Anzahl pro Palette 1
Anzahl pro Layer 1
Maße und Gewichte
Längenmaß mit Verpackung 1200 mm
Länge L 870 mm
Höhenmaß mit Verpackung 1690 mm
Höhe H 1470 mm
Breitenmaß mit Verpackung 800 mm
Breite B 745 mm
Gewicht brutto ca. m 129 kg
Gewicht netto ca. m 105 kg
Ausschreibungstext

Kompakte Regenwasser-Nutzungsanlage gemäß DIN 1989-100 und DIN EN 16941-1 mit flexibler druckseitiger Sammelverrohrung und zwei getrennten Saugleitungsanschlüssen zur Einsparung von Trinkwasser. Bestehend aus zwei geräuscharmen, selbstansaugenden, mehrstufigen, horizontalen Hochdruck-Kreiselpumpen der Baureihe Wilo-Medana CH1-LSP. Anschlussfertig auf Stahlrohrrahmen mit höhenverstellbaren Standfüßen montiert, inklusive Regelgerät zur komfortablen Anlagensteuerung.

Vollautomatische Regenwassernutzung bzw. Frischwassernachspeisung bei Regenwassermangel in Mehrfamilienhäusern und kleinen Gewerbebetrieben.

Besonderheiten/Produktvorteile

  • Einfache Installation dank kompakter, werkseitig vormontierter Bauweise
  • Einfach und intuitiv bedienbar über EC-Regelgerät in Verbindung mit Grüner-Knopf-Technologie
  • Zuverlässiger Dauerbetrieb auch bei Regenwassermangel dank automatischer Nachspeisung von Trinkwasser
  • Energieeinsparender Betrieb durch strömungsoptimierte Bauweise und den Einsatz von IE2-Motoren
  • Hohe Betriebssicherheit dank Selbstschutzroutinen, Steuerung im Niedervoltbereich und Einsatz korrosionsbeständiger Bauteile sowie der Möglichkeit zur Einbindung in eine Gebäudeleittechnik
  • Anschlussmöglichkeit einer Speisepumpe in der Zisterne über AUX-Kontakt (zusätzliches Schaltgerät erforderlich)
  • Fernüberwachung durch die Einbindung in die Gebäudeautomation über serienmäßigen Modbus und optionale erweiterte Kommunikation über Gateway
  • Geräuscharmer Betrieb für hohen Anwendungskomfort

Ausstattung/Funktion

  • Zwei Hochdruck-Kreiselpumpen der Baureihe Wilo-Medana CH1-LSP mit IE2-Motortechnologie
  • Stahlrohrrahmen in schwingungsgedämpfter Konstruktion mit höhenverstellbaren Standfüßen und Grundplatte zur Fixierung der Pumpen
  • Zwei 3-Wege-Ventile zur automatischen Umschaltung auf Trinkwasser-Nachspeisung im Falle von Regenwassermangel in der Zisterne
  • Nachspeisebehälter (Volumen: 150 Liter) mit Überlauf nach EN 1717 (freier Auslauf Typ AB) und bedarfsgerechter Nachspeisung von Frischwasser bei nicht gefüllter Zisterne
  • Durchströmter Membrandruckbehälter (Volumen: 8 Liter) nach DIN 4807 zur Energieeinsparung bei gebäudeseitigen Kleinstleckagen
  • Füllstandssensor mit 20 m Kabel (Messbereich 0...5m) zur Füllstandsdetektion in der Zisterne
  • Alle medienberührenden Teile sind korrosionsfrei

druckseitig:

  • Kugelhahn an jeder Pumpe
  • beidseitig anschlussfähige, druckseitige Sammelverrohrung
  • Durchströmter Membrandruckbehälter (8 Liter)
  • Drucksensor 4 – 20 mA
  • Manometer

saugseitig:

  • Zwei getrennte Saugleitungsanschlüsse (für separate Installation der schwimmenden Entnahme in der Zisterne)
  • Kugelhahn an jeder Pumpe
  • Drucksensor 4 – 20 mA
  • Manometer

Automatische Pumpensteuerung über Vollelektronisches EC-Rain-Regelgerät (Easy Control) im metallischen Gehäuse, Schutzart IP54. Anschlussfertig elektrisch sowie hydraulisch verschaltet und auf antikorrosiv lackiertem Stahlrohrrahmen montiert.

Zur Erleichterung der Wartung wird ein Arbeitsbereich von 60 cm rund um die Anlage empfohlen.

Bedienung/Display

  • LED-Display zur Anzeige der Betriebsdaten, Regler-Parameter, Betriebszustände der Pumpen, Fehlermeldungen und Historienspeicher
  • Menüführung mit Siebensegment-Anzeige und Visualisierung
  • Werkseitig voreingestellte Parameter für einfache Inbetriebnahme/Start
  • Einstellung von Betriebsparametern und Quittierung von Störmeldungen über Drehknopf
  • Feststellbarer Hauptschalter
  • Betriebsstundenzähler je Pumpe und für die Gesamtanlage
  • Trocken- und Überlaufzähler
  • Fehlerspeicher für die letzten 10 Störungen

Regelung

  • Zwei selbstansaugende Kreiselpumpen der Baureihe Wilo-Medana CH1-LSP (Kontrollmodus p-c)
  • Einstellbarer Ein- und Ausschaltdruck von Grundlast- und Spitzenlastpumpe im Verhältnis zum definierten Betriebspunkt
  • Automatische, lastabhängige Zuschaltung der Spitzenlastpumpe, in Abhängigkeit des Einschaltdrucks der Grundlastpumpe
  • Easy Actions Menü zur schnellen Konfiguration grundlegender Parameter
  • Betriebsmodus der Pumpen (Hand, Aus, Automatik) und 3-Wege-Ventile (Auf, Zu) frei wählbar
  • gleichmäßige Anlagensteuerung durch zyklischen Pumpentausch (konfigurierbar) sowie integriertem Testlauf bei ruhenden Pumpen
  • Betriebsmodi der Anlagen (manuell oder automatisch)
  • Automatischer, einstellbarer Pumpentausch
    • Standardeinstellung: Impuls – Bei jeder erneuten Anforderung wird die Grundlastpumpe getauscht ohne Berücksichtigung der Betriebsstunden
    • Zusätzlich: zyklischer Pumpentausch der Grundlastpumpe nach einstellbaren Betriebsstunden (Intervall: 1 bis 6 Stunden)
  • Automatischer, einstellbarer Pumpentestlauf (Pumpen-Kick)
    • Aktivierbar/deaktivierbar
    • Zeit zwischen zwei Pumpentestläufen frei programmierbar
    • Sperrzeiten frei programmierbar

Überwachung

  • Anlagen-/Niveausteuerung im Niedervoltbereich (24VDC)
  • Füllstandsüberwachung der Zisterne mit Hochwasser-Erkennung und Überlaufzählung
  • Optionale Nachspeisebehälter-Überlauf-Erkennung
  • Über-/Unterdruckerkennung
  • Pumpen-Trockenlaufschutz
  • Selbstansaug-Unterstützung
  • Verkalkungsschutz der 3-Wege-Ventile
  • Automatischer periodischer Wasseraustausch im Nachspeisebehälter (wählbarer Zyklus)
  • Sammelbetriebs- und Störmeldungen über potentialfreie Kontakte
  • Optionale Ein-/Ausgänge (siehe Schnittstellen)

Schnittstellen

  • Potentialfreie Kontakte für Sammelbetriebs- und Sammelstörmeldungen (SBM/SSM)
  • Logikumkehr für SBM und SSM möglich
  • Optionale Eingänge: Kontakte für Trockenlauf (Verzögerung 1 bis 180 Sekunden), Extern Aus, Überlauf (Nachspeisebehälter/Zisterne), Rücklauf (Zisterne), Trockenlauf (Zisterne)
  • Optionale Ausgänge: zwei Stück mit -60 bis 60 Sekunden Offset im Verhältnis zum Pumpenausgang 1 & 2 (wenn 3-Wege-Ventil im Regenwasser-Modus)

Empfohlenes Zubehör (gesondert zu bestellen)

  • Zwei separate Saugschläuche und Ansaugfilter (schwimmende Entnahme)
  • Membrandruckbehälter druckseitig entsprechend den Gegebenheiten bzw. Erfordernissen

Optionales Zubehör

  • Gewindekappe oder Blindflansch je nach Nennweite der Sammelverrohrung
  • Filter (druckseitig)

Bus-Systeme

  • Modbus RTU
Betriebsdaten
Min. Medientemperatur Tmin 5 °C
Max. Medientemperatur Tmax 35 °C
Maximaler Betriebsdruck p 10,0 bar
Max. Umgebungstemperatur Tmax 40 °C
Motordaten
Netzanschluss 1~230 V, 50 Hz
Nenndrehzahl n 2900 1/min
Nennstrom IN 3,6 A
Leistungsfaktor cos φ100 0,98
Schutzart Motor IP55
Isolationsklasse F
Einbaumaße
Überflussanschluss Ø110-PN0
Saugseitiger Rohranschluss DNs G 1¼
Druckseitiger Rohranschluss DNd G 1¼
Bestellinformationen
Gewicht netto ca. m 105 kg
Fabrikat Wilo
Produktbezeichnung RainSystem AF 150-2 Medana LSP205/EC
Artikelnummer 4254793
Dokumente

Einbau- und Betriebsanleitung

Wilo-Medana CH1-LSP

Artikelnummer 4263617
Ausgabe 08/2023
Seitenanzahl 24
Sprache en
PDF (5 MB)

Wilo-Medana CH1-LSP

Artikelnummer 4263617
Ausgabe 08/2023
Seitenanzahl 24
Sprache de
PDF (5 MB)

Wilo-RainSystem AF 150

Artikelnummer 2543934
Ausgabe 2024-07
Seitenanzahl 40
Sprache de
PDF (8 MB)

Wilo-RainSystem AF 150

Artikelnummer 2543934
Ausgabe 2024-07
Seitenanzahl 40
Sprache en
PDF (8 MB)

Wilo-Control EC-Rain, EC-rf

Artikelnummer 4255942
Ausgabe 2024-08
Seitenanzahl 64
Sprache de
PDF (9 MB)

Wilo-Control EC-Rain, EC-rf

Artikelnummer 4255942
Ausgabe 2024-08
Seitenanzahl 64
Sprache en
PDF (9 MB)

Group Statement

REACH Verordnung

Ausgabe 2021-05
Seitenanzahl 5
Sprache sprachneutral
PDF (271 KB)
BIM/CAD
Zubehör

Im Saugbetrieb (8)

Schläuche, Schlauchverbindungen (7)

Montage/Aufstellung (1)

Rohrmontage (2)

Druckausdehnungsgefäße (43)

Ansaug-Filter (3)

Niveausteuerung/Zubehör (1)

Zubehör für Niveausensoren
Zubehör für Niveausensoren
Druckausgleichsbox
    

Druckausgleichsbox für Regenwasser-Nutzungsanlagen (z.B. Wilo-RAIN3, Wilo-RainSystem AF 150) für den Fall, wenn das Kabel des Füllstandssensors eine Länge von 20 m überschreitet.

Die Box ermöglicht einen sicheren Anschluss des Sensorkabels und schützt die Kapillare durch ständigen Schutz (IP65) vor Ablagerungen, Staub und Kondensat.

Die elektrische Verbindung zwischen der Anlage und Box muss mit einem Kabel ohne Kapillare, für den atmosphärischen Druckaustausch, hergestellt werden.

Für einen optimalen und wirtschaftlichen Einsatz die Box so nah wie möglich an der Oberfläche des Messmediums anbringen.

Services

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Installateuren und Anlagenbauern hat bei Wilo lange Tradition. Ein wichtiger Teil unserer Partnerschaftsphilosophie ist der Wilo-Werkskundendienst. Zusammen entwickeln wir ein Servicekonzept, das zu Ihren individuellen Anforderungen passt – und sorgen mit unserem Knowhow und persönlicher Beratung dafür, dass Ihre Anlagen energieeffizient, betriebssicher und so kostengünstig wie möglich arbeiten. Dabei unterstützen unsere kompetenten Wilo-Servicetechniker Sie schnell, zuverlässig und termintreu.

Mehr erfahren

Empfohlene Serviceleistungen

Inbetriebnahme
Inbetriebnahme RainSystem AF150/AF400
    

Zur einwandfreien Funktion der Pumpe(n) / Anlage(n) wird empfohlen, eine Inbetriebnahme durch den werkseigenen Kundendienst der WILO SE durchführen zu lassen. Dadurch wird die optimale Einstellung und ein wirtschaftlicher Betrieb der Anlage sichergestellt. Die Inbetriebnahme beinhaltet folgende Punkte:

  • Inbetriebnahme der Anlage(n) nach Checkliste
  • Parametrierung und Einstellung der Anlage
  • Prüfung und Anpassung der Vorpressung von Druckbehältern (Befüllung bis 80 Liter inkl.)
  • Funktionsprüfung der eingebauten Anlage(n)
  • Praxisorientierte Einweisung in die Bedienung
  • Wilo-Inbetriebnahmeprotokoll

Die Preise zur Inbetriebnahme haben nur für Pumpen / Anlagen Gültigkeit, welche ordnungsgemäß und entsprechend der Betriebsanleitung und dem Stand der Technik installiert sind. Es sind keine Kosten für gegebenenfalls benötigte Materialien inbegriffen. Mehraufwände und Stehzeiten, die durch Nichtbeachtung unserer Hinweise entstehen, werden gesondert nach Aufwand verrechnet. Falls die Arbeiten außerhalb unserer Kernarbeitszeiten durchgeführt werden müssen, werden entsprechende Überstundenzuschläge fällig.

-NETTO-

Instandhaltung
Wartung BASIC RainSystem AF 150/AF 400
    

Zur Sicherung und Gewährleistung der Betriebssicherheit der Pumpen / Anlagen wird empfohlen, eine regelmäßige und DIN-konforme Inspektion und Instandhaltung durch den werkseigenen Kundendienst der WILO SE durchführen zu lassen. Die Arbeiten werden nach DIN 31051 / DIN EN 13306 durchgeführt. Die Arbeiten beinhalten folgende Punkte:

  • Sichtkontrolle der Pumpen/Anlagen
  • Mechanische Kontrolle
  • Elektrische Kontrolle
  • Prüfung evtl. vorhandener Druckbehälter (keine Befüllung)
  • Überprüfung und ggf. Anpassung der Anlagenparameter
  • Erstellung eines Instandhaltungs-Protokolls

Die Terminierung und Organisation der ersten Instandhaltung (Erstwartung) wird von WILO durchgeführt. Weitere individuelle Instandhaltungsangebote sind nach Durchführung der ersten Instandhaltung möglich. Der genannte Preis bezieht sich auf die angebotene erste Instandhaltung.

Instandhaltung COMFORT RainSystem AF 150/AF 400
    

Zur Sicherung und Gewährleistung der Betriebssicherheit der Pumpen / Anlagen wird empfohlen, eine regelmäßige und DIN-konforme Inspektion und Instandhaltung durch den werkseigenen Kundendienst der WILO SE durchführen zu lassen. Die Arbeiten werden nach DIN 31051 / DIN EN 13306 durchgeführt. Die Arbeiten beinhalten folgende Punkte:

  • Sichtkontrolle der Pumpen / Anlagen
  • Mechanische Kontrolle
  • Elektrische Kontrolle
  • Prüfung und ggf. Befüllung evtl. vorhandener Druckbehälter
  • Überprüfung und ggf. Anpassung der Anlagenparameter
  • Erstellung eines Instandhaltungs-Protokolls
  • Verbrauchsmaterialien sind im Preis enthalten
  • Kleinreparaturen sind im Instandhaltungspreis enthalten
  • Entfall von Lohn- und Fahrtkosten bei Einsätzen zwischen den Instandhaltungsintervallen (während der normalen Servicezeiten)

Die Terminierung und Organisation der ersten Instandhaltung (Erstwartung) wird von WILO durchgeführt. Weitere individuelle Instandhaltungsangebote sind nach Durchführung der ersten Instandhaltung möglich. Der genannte Preis bezieht sich auf die angebotene erste Instandhaltung.

-NETTO-

Instandhaltung PREMIUM RainSystem AF 150/AF 400
    

Um die Betriebssicherheit der Pumpen/Systeme zu gewährleisten, wird empfohlen, regelmäßige und DIN-konforme Inspektionen und Wartungsarbeiten durch den Wilo Werkskundendienst durchführen zu lassen. Die Aufgaben werden nach DIN 31051 / DIN EN 13306 ausgeführt. Die Aufgaben umfassen folgende Punkte:

  • Sichtprüfung der Pumpen/Systeme
  • Mechanische Prüfung
  • Elektrische Prüfung
  • Prüfung und evtl. Befüllung der eventuell zur Verfügung stehenden Druckbehälter
  • Überprüfung der Systemparameter
  • Erstellung eines Wartungsprotokolls
  • Verbrauchsmaterialien sind im Vertragspreis enthalten
  • Keine Arbeits- und Reisekosten für Einsätze zwischen Wartungsintervallen (während und außerhalb der normalen Servicezeiten)
  • Software-Aktualisierung
  • Inklusive der Verschleißteile
  • Planung und Organisation werden von WILO durchgeführt. Weitere individuelle Wartungsangebote sind auf Anfrage möglich

Weitere Serviceleistungen

Projektbetreuung
Projektbetreuung RainSystem AF150/AF400
    

Wilo unterstützt während der Planungsphase, um Qualität und Kosteneffizienz sicherzustellen. Unser kompetenter und qualifizierter Wilo-Service unterstützt Sie mit Empfehlungen und technischer Beratung während der gesamten Projektdauer.

Die Projektbetreuung umfasst folgende Leistungen:

  • Regelmäßige Vor-Ort-Besuche, um die Informations- und Beratungsqualität sicherzustellen
  • Technische Beratung, auch vor Ort verfügbar
  • Statusbericht mit Empfehlungen nach dem Besuch
  • Umfangreiche Planungsunterstützung durch einen Wilo-Experten
Installation
Installation RainSystem AF150/AF400
    

Der Wilo-Service bietet eine Installation unserer Pumpen oder Pumpensysteme. Wir bieten einen End-to-End-Prozess von der Erfassung von Informationen vor Ort bis zur Installation unseres Produkts im gesamten Werk. Eine optimale Installationseinstellung und das Zusammenspiel verschiedener Einzelfaktoren legen den Grundstein für eine langfristige Betriebssicherheit.

Die Installation umfasst:

  • Professionelle Inspektion
  • Bereitstellung von Komponenten/Materialien von Wilo und Drittanbietern
  • Installation von Rohrleitungen und Elektronik
  • Testläufe
Anlagenoptimierung
Anlagenoptimierung RainSystem AF150/AF400
    

Der Wilo-Service bietet eine proaktive Anlagenoptimierung durch Optimierung der Einstellungen und Durchführung kleinerer Anpassungen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Die Anlagenoptimierung beinhaltet unter anderem:

  • Überholung von Pumpen/Anlagen, um die vollständige Leistung wiederherzustellen
  • Aufrüsten älterer Anlagen mit neuen Technologien oder Funktionen zur Einsparung von Investitionsausgaben (Nachrüstung)
Energy Solutions
Energy Solutions RainSystem AF150/AF400
    

Der Wilo-Service bietet eine proaktive Planungsunterstützung, um mögliche Energieeinsparungen zu ermitteln. Unser Service erstellt eine Übersicht der installierten Pumpen oder Anlagen, um zu zeigen, wie der Energieverbrauch reduziert werden kann. Wir bieten eine zielgerichtete Beratung und Analyse inklusive der Einbindung von Fördermitteln sowie eine umfangreiche Planungsunterstützung beim Umstieg auf Hocheffizienztechnologien. Wilo-Energy Solutions enthalten folgende Leistungen:

  • Detaillierte Beurteilung der Lebenszykluskosten (LCC-Analyse)
  • Energie-Audit einschließlich der Informationen zum Energieeinsparpotential
  • Proaktive Empfehlung von Austauschoptionen
  • Verbesserung der Umweltbilanz Ihrer Anlage
  • Planungsunterstützung beim Umstieg auf Wilo-Hocheffizienzpumpen
Reparatur
Reparatur RainSystem AF150/AF400
    

Bei der Prüfung vor Ort entscheidet der kompetente und erfahrene Wilo-Service, ob die Pumpe vor Ort repariert werden kann oder zur Reparatur ins Werk eingeschickt werden muss. Wilo stellt auch die Ersatzteile oder eine Austauschpumpe zur Verfügung, um die Betriebssicherheit der Anlage wiederherzustellen.

Die Reparatur umfasst:

  • Überprüfung und Behebung von Fehlerursachen durch erfahrene Wilo-Experten
  • Unverbindlicher Kostenvoranschlag für Reparaturen
  • Elektrisch-hydraulischer Testlauf, um die korrekten Daten im Hinblick auf Funktionalität, Qualität und Leistung der Pumpe oder Anlage sicherzustellen
  • Beschichten verschiedener Pumpen- oder Anlagenbauteile für einen optimierten Effizienzfaktor
  • Ausschließliche Verwendung von Original-Ersatzteilen
  • Reparaturdokumentation im Servicebericht