Procurar
Contato
O email
Criação de catálogo
Meus favoritos
Comparação de produtos
SiFire-EN-32/250-222-10,5DJ | Wilo
Abbildung ähnlich

SiFire-EN-32/250-222-10,5DJ

Artikelnummer : 4241612
Technische Daten
Hydraulische Daten
Maximaler Zulaufdruck p vorl. 6 bar
Maximaler Betriebsdruck PN 16 bar
Anzahl der Pumpen 2
Min. Medientemperatur Tmin 3 °C
Max. Medientemperatur Tmax 25 °C
Min. Umgebungstemperatur Tmin 10 °C
Max. Umgebungstemperatur Tmax 40 °C
Motordaten
Schutzart Schaltgerät IP54
Dieselmotor
Luftvolumenstrom für Kühlung 710 m³/h
Kühlungsart/-methode Luft
Hubraum 0,851 l
Zylinderanzahl 2
Nennleistung 10250 W
Drehzahl 2900 1/min
Werkstoffe
Material Verrohrung Stahl
Einbaumaße
Saugseitiger Rohranschluss DNs DN 50
Druckseitiger Rohranschluss DNd DN 65
Produktdaten
Fabrikat Wilo
Produktbezeichnung SiFire-EN-32/250-222-10,5DJ
Artikelnummer 4241612
EAN Nummer 4062679083582
Farbe rot/schwarz/silber
Minimale Bestellmenge 1
Marktverfügbarkeit 2020-09-20
Verpackung
Verpackungsart Spezialpalette
Verpackungseigenschaft Verkaufsverpackung
Anzahl pro Palette 1
Anzahl pro Layer 1
Maße und Gewichte
Längenmaß mit Verpackung 1226 mm
Länge L 1026 mm
Höhenmaß mit Verpackung 1719 mm
Höhe H 1589 mm
Breitenmaß mit Verpackung 1948 mm
Breite B 1748 mm
Gewicht brutto ca. m 774 kg
Gewicht netto ca. m 744 kg
Ausschreibungstext

Druckerhöhungsanlage als vollautomatische Kompaktanlage für Feuerlöschzwecke nach EN 12845.

Bestehend aus einer Pumpe mit horizontalem Fundamentrahmen – EN 733 – mit Ausbaukupplung, Dieselmotor und mehrstufiger vertikaler elektrischer Jockeypumpe, Membrandruckbehälter (Inhalt: 20 l) sowie einem Schaltschrank je Pumpe, fixiert an einer robusten Haltekonstruktion.

Modell SC-Fire D für den Dieselmotor ausgestattet mit Smart Controller, plus Modell SC-Fire J für die Jockeypumpe, solide Konstruktion aus Spezialprofilteilen mit Aussparungen für Gabelstapler und Haken, sodass ein problemloser, sicherer Transport gewährleistet ist. Höhenverstellbare Halterung für den Auslassverteiler, spezieller Fundamentrahmen für den Dieselmotor, wodurch die Übertragung von Vibrationen deutlich verringert wird und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer steigen.

Ein Kreislauf mit Doppeldruckschalter, Manometer, Rückschlagklappe, Ventil (gegen den Betrieb durch Unbefugte gesichert) für die Hauptpumpe zum automatischen Start. Die Kabel sind in der Konstruktion verborgen und vor Erschütterungen und Schnitten geschützt. Serienmäßig mit einer direkt am Hauptpumpengehäuse installierten Membran ausgestattet, um ein Überhitzen bei Nullfördermenge zu vermeiden.

Kraftstofftank mit Füllstandssensor und ausreichend Volumen für sechs Stunden autonomen Betrieb sowie 2 Batterien am Fundamentrahmen und Batterieladegeräten am SC-Fire Schaltschrank.

Unabhängiger Antivibrations-Fundamentrahmen für die Dieselmotorenpumpe.

Schaltgeräte SC-Fire D und SC-Fire J für Feuerlöschanlagen nach EN 12845.

Schaltgeräte integriert in Stahlblechgehäuse gemäß Schutzart IP54.

Sehr hohe Qualität der Steuerung und besonders einfacher Betrieb dank SC-Fire Steuerung, mit symbolbasiertem LC-Display, leichte Benutzerführung mit einfacher Menügestaltung, Druck- und Drehschalter zum schnellen Einstellen von Parametern. Kommunikationsbereite Steuerungs- und Regeleinheit zur Überwachung des Anlagenbetriebs.

Anlage anschlussfertig verdrahtet und verrohrt auf Grundrahmen montiert.

Zulaufdruck:

Bei der Planung der Systemkonfiguration muss der maximale Zulaufdruck berücksichtigt werden (siehe die Technischen Daten). Der maximal zulässige Zulaufdruck ist die Differenz aus dem maximalen Betriebsdruck des Systems, entsprechend vermindert um die zu berücksichtigende maximale Förderhöhe der Pumpe bei Q = 0. Bei Sprinkleranlagen nach EN 12845 darf der Wasserdruck maximal 12 bar betragen. In Sprinkleranlagen mit einem starken Anstieg, in denen die Höhendifferenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Sprinkler mehr als 45 m beträgt, kann der Wasserdruck am Pumpenauslass oder in den Rohrleitungen höher als 12 bar sein, sofern alle Anlagenkomponenten für dieses Druckniveau ausgelegt sind.

Installation der Druckerhöhungspumpe unter Ansaugbedingungen.

Es ist erforderlich, für die Hauptpumpe einen Zulauftank mit Anschluss am Druckrohr über der Pumpe zu installieren.

Förderstrom

Bis zu 750 m³/h (208 l/s) Systemkonfiguration der Hauptpumpe.

Schaltgeräte/Steuereinrichtungen für Löschwasser-Versorgungssysteme

Wilo-Control SC-Fire D (Hauptpumpe mit Dieselmotor)

Hardware:

Vollelektronische zentrale Steuerungseinheit, eingebaut in ein lackiertes Stahlgehäuse, Schutzart IP54, Steuerungs- und Displayvorrichtungen an der Fronttür

Merkmale und Fubktionen:

Das Design der Steuereinrichtung hängt von der Leistung der angeschlossenen Pumpe ab. Das Gerät umfasst folgende Komponenten:

  • Hauptschalter: Zum Ein- und Ausschalten des Schaltgeräts. (Bei unbefugter Nutzung im Fall eines Brandes)
  • Display: In die Tür des Schaltschranks eingebautes Display zur Bedienung und Anzeige. Zeigt die Betriebsdaten und den Betriebszustand der Pumpe und der Steuerungs- und Regeleinheit durch eine Kombination aus Symbolen und nummerischen Codes an. Menüauswahl und Parametereingabe erfolgen über den Roten Knopf
  • Mikroprozessor mit Soft-SPS: Mikroprozessor-SPS (Soft-SPS), realisiert durch die Programmierung, das Netzteil und die E/A-Verdrahtung. Die Konfiguration der Programmierung hängt vom System und von der Sprinkleranlage ab
  • Indikatoren: Longlife-Indikatorleuchten, die Folgendes anzeigen: Bereitschaft der Pumpe, Betrieb der Pumpe, Aktivierung des Druckschalters, Aktivierung des Schwimmerschalters, Deaktivierung des Automatikmodus, Deaktivierung der Motorheizung, Temperaturalarm, Öldruckalarm, Fehlstart, Riemenalarm, niedriger Kraftstoffstand, Sammelfehler, manueller Stopp
  • Tasten: Drucktaste für den manuellen Stopp, die Startbatterie A, die Startbatterie B, den Lampentest und das Quittieren von Alarmen und Warnmeldungen
  • Absicherung: Schutzsicherungen für Heizung und Batterieladegerät im Schaltschrank
  • Motoranlauf: Automatischer Startvorgang mit 6 Startversuchen über zwei wechselnde Batterien oder direkt über die Starttaste an der Frontblende
  • Motorschutz: Überwachung typischer Betriebsparameter des Dieselmotors (Temperatur, Öldruck usw.) ohne Stopp
  • Überwachung der Wasserversorgung: Über einen Schwimmerschalter, damit der Wasserstand immer bei mindestens 2/3 des Zulauftanks liegt
  • Überwachung der Stromversorgung: Fehlermeldung des Batterieladegeräts bei einem Ausfall der Stromversorgung
  • Zusammengefasster Signalbericht: Fehler aller Art werden über einen gemeinsamen Fehlerindikator angezeigt
  • Individueller Signalbericht: Wichtige Einzelfehler werden über Einzelfehlerindikatoren angezeigt
  • Fehlermeldung und -quittierung: Alle Fehlermeldungen werden über LEDs angezeigt, am Display als Fehlercode ausgegeben und müssen quittiert werden

Software:

  • Werkseitig für vollautomatischen Betrieb programmiert
  • Informationen zu Motordrehzahl, Ladespannung und Ladestrom.
  • Menünavigation mit Symboldarstellung

Entspricht folgenden Normen:

  • Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Automatische Sprinkleranlagen(EN 12845), Teil zu Pumpen mit Dieselmotor
  • Elektrische Ausrüstung von Maschinen (EN 60204-1)
  • Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen (EN 61439-1 und EN 61439-2)
  • EMV – Störfestigkeit für Industriebereiche (EN 61000-6-2)
  • EMV – Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe (EN 61000-6-3)

Funktionsbeschreibung:

Mit den Wilo SC-Fire D Steuereinrichtungen können Pumpen mit Dieselmotor, Sensoren für das Pumpenmanagement sowie das Informationsniveau gesteuert werden. Die SC-Einheit wird über einen Mikroprozessor mit Soft-SPS gesteuert. Sie dient zur Steuerung und Regelung der erforderlichen Funktionen von Druckerhöhungsanlagen für die Löschwasserversorgung gemäß EN 12845 zu Testzwecken und beim Betrieb der Sprinkleranlage.

Die Betriebslogik für die Feuerlöscheinheit basiert auf der Kaskadenkalibrierung der Druckschalter zum Starten der Pumpe.

Wird aufgrund der Öffnung eines oder mehrerer Kreisläufe oder aufgrund eines defekten Sprinklers eine große Menge Wasser angefordert, lässt der Druck im System nach. Daraufhin bewirkt der SC-Fire Controller ein Starten der Dieselmotorpumpe. Sobald der Sprinklerkreislauf oder der Absperrschieber, über den die Versorgung der Sprinklerköpfe erfolgt, geschlossen wird, wird im System der Haltedruck (Ruhedruck) wieder aufgebaut. Dann müssen die Stopptasten an der SC-Fire gedrückt werden, um die Hauptpumpe anzuhalten.

Weitere Informationen:

Ein wesentlicher Vorteil der Smart Controller SC-Fire ist die Bedienfreundlichkeit der bewährten Wilo Rote-Knopf-Technologie. Kern der SC ist die Speicherprogrammierbare Steuerung Soft SPS, die ausschließlich auf dem umfangreichen Erfahrungsschatz von Wilo basiert. Die gesamte Programmierung erfolgt intern. Damit können diese Steuereinrichtungen einer neuen Generation flexibel genutzt werden und entsprechen in allen Märkten den kundenspezifischen Anforderungen.

Wilo-Control SC-Fire J (Jockeypumpe mit Elektromotor)

Hardware:

Vollständig elektromechanische Steuerungseinheit, eingebaut in ein lackiertes Stahlgehäuse, Schutzart IP54, Steuerungseinrichtungen und Tasten an der Fronttür

Merkmale und Fubktionen:

Das Design der Steuereinrichtung hängt von der Leistung der angeschlossenen Pumpe ab. Das Gerät umfasst folgende Komponenten:

  • Hauptschalter: Zum Ein- und Ausschalten des Schaltgeräts
  • Indikatoren: Longlife-Indikatorleuchten, die die Bereitschaft der Pumpe, den Betrieb der Pumpe und Sammelfehler anzeigen
  • Schalter: Drehschalter zum Einstellen des manuellen Modus bzw. des Automatikmodus
  • Motoranlauf: Direktschütz
  • Motorschutz: Schalter zum Schutz vor Kurzschlüssen und Überlastungen
  • Individueller Signalbericht: Motorfehlermeldung (Kurzschluss, Überlastung)
  • Fehlermeldung und -quittierung: Die Motorfehlermeldung wird über einsprechende LEDs angezeigt. Die Quittierung erfolgt beim Neustart des Motorschutzschalters

Entspricht folgenden Normen:

  • Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Automatische Sprinkleranlagen(EN 12845), Teil zu Jockeypumpen
  • Elektrische Ausrüstung von Maschinen (EN 60204-1)
  • Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen (EN 61439-1 und EN 61439-2)
  • EMV – Störfestigkeit für Industriebereiche (EN 61000-6-2)
  • EMV – Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe (EN 61000-6-3)

Funktionsbeschreibung:

Mit den Wilo-Control SC-Fire J Einheiten können Jockeypumpen mit Elektromotor und Sensoren entsprechend der EN 12845 gesteuert werden, und zwar zu Testzwecken sowie beim Betrieb der Sprinkleranlage.

Die Betriebslogik für die Feuerlöscheinheit basiert auf der Kaskadenkalibrierung der Druckschalter zum Starten der Pumpe.

Die zur Druckerhöhung dienende Jockeypumpe wird als erste gestartet und sorgt dafür, dass das System mit Wasser gefüllt und unter Druck bleibt. Sie wird bei einem Druckabfall im System aktiviert. Die Start- und Stoppregelung wird durch einen ordnungsgemäß kalibrierten Druckschalter vorgenommen.

Betriebsdaten
Förderhöhe max. Hmax 59,4 m
Anzahl der Pumpen 2
Medientemperatur T 3 °C
Umgebungstemperatur T 10 °C
Maximaler Betriebsdruck PN 16 bar
Maximaler Zulaufdruck p vorl. 6 bar
Motordaten
Schutzart Schaltgerät IP54
Werkstoffe
Wellendichtung BVEGG
Material Verrohrung Stahl
Einbaumaße
Saugseitiger Rohranschluss DNs DN 50
Druckseitiger Rohranschluss DNd DN 65
Bestellinformationen
Fabrikat Wilo
Produktbezeichnung SiFire-EN-32/250-222-10,5DJ
Gewicht netto ca. m 744 kg
Artikelnummer 4241612
Dokumente

Einbau- und Betriebsanleitung

Wilo-Atmos GIGA-NF

Artikelnummer 4243597
Ausgabe 2022-02
Seitenanzahl 44
Sprache de
PDF (4 MB)

Wilo-Atmos GIGA-NF

Artikelnummer 4243597
Ausgabe 2022-02
Seitenanzahl 40
Sprache en
PDF (4 MB)

Wilo-Medana CV1-L

Artikelnummer 4245263
Ausgabe 03/2021
Seitenanzahl 196
Sprache da, de, en, es, fi, fr, it, nl, no, pl, ru, sv, tr, uk
PDF (6 MB)

Group Statement

REACH Verordnung

Ausgabe 2021-05
Seitenanzahl 5
Sprache sprachneutral
PDF (271 KB)
BIM/CAD
Zubehör

Vorbehälter (1)

Armaturen (10)

Motorkühlung (3)

Schallschutz (6)

Rohrmontage (8)

Rohrmontage/Ausgleichsstücke (3)

Armaturen/Zubehör (1)

Alarmmelder (1)

Bedien-/Servicegeräte (1)

Wartung/Austausch (15)

Services

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Installateuren und Anlagenbauern hat bei Wilo lange Tradition. Ein wichtiger Teil unserer Partnerschaftsphilosophie ist der Wilo-Werkskundendienst. Zusammen entwickeln wir ein Servicekonzept, das zu Ihren individuellen Anforderungen passt – und sorgen mit unserem Knowhow und persönlicher Beratung dafür, dass Ihre Anlagen energieeffizient, betriebssicher und so kostengünstig wie möglich arbeiten. Dabei unterstützen unsere kompetenten Wilo-Servicetechniker Sie schnell, zuverlässig und termintreu.

Mehr erfahren

Empfohlene Serviceleistungen

Instandhaltung
Instandhaltung COMFORT SiFire DJ
    

Zur Sicherung und Gewährleistung der Betriebssicherheit der Pumpen / Anlagen wird empfohlen, eine regelmäßige und DIN-konforme Inspektion und Instandhaltung durch den werkseigenen Kundendienst der WILO SE durchführen zu lassen. Die Arbeiten werden nach DIN 31051 / DIN EN 13306 durchgeführt. Die Arbeiten beinhalten folgende Punkte:

  • Sichtkontrolle der Pumpen / Anlagen
  • Mechanische Kontrolle
  • Elektrische Kontrolle
  • Prüfung und ggf. Befüllung evtl. vorhandener Druckbehälter
  • Überprüfung und ggf. Anpassung der Anlagenparameter
  • Erstellung eines Instandhaltungs-Protokolls
  • Verbrauchsmaterialien sind im Preis enthalten
  • Kleinreparaturen sind im Instandhaltungspreis enthalten
  • Entfall von Lohn- und Fahrtkosten bei Einsätzen zwischen den Instandhaltungsintervallen (während der normalen Servicezeiten)

Die Terminierung und Organisation der ersten Instandhaltung (Erstwartung) wird von WILO durchgeführt. Weitere individuelle Instandhaltungsangebote sind nach Durchführung der ersten Instandhaltung möglich. Der genannte Preis bezieht sich auf die angebotene erste Instandhaltung.

-NETTO-

Instandhaltung PREMIUM SiFire DJ
    

Um die Betriebssicherheit der Pumpen/Systeme zu gewährleisten, wird empfohlen, regelmäßige und DIN-konforme Inspektionen und Wartungsarbeiten durch den Wilo Werkskundendienst durchführen zu lassen. Die Aufgaben werden nach DIN 31051 / DIN EN 13306 ausgeführt. Die Aufgaben umfassen folgende Punkte:

  • Sichtprüfung der Pumpen/Systeme
  • Mechanische Prüfung
  • Elektrische Prüfung
  • Prüfung und evtl. Befüllung der eventuell zur Verfügung stehenden Druckbehälter
  • Überprüfung der Systemparameter
  • Erstellung eines Wartungsprotokolls
  • Verbrauchsmaterialien sind im Vertragspreis enthalten
  • Keine Arbeits- und Reisekosten für Einsätze zwischen Wartungsintervallen (während und außerhalb der normalen Servicezeiten)
  • Software-Aktualisierung
  • Inklusive der Verschleißteile
  • Planung und Organisation werden von WILO durchgeführt. Weitere individuelle Wartungsangebote sind auf Anfrage möglich
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme SiFire DJ
    

Zur einwandfreien Funktion der Pumpe(n) / Anlage(n) wird empfohlen, eine Inbetriebnahme durch den werkseigenen Kundendienst der WILO SE durchführen zu lassen. Dadurch wird die optimale Einstellung und ein wirtschaftlicher Betrieb der Anlage sichergestellt. Die Inbetriebnahme beinhaltet folgende Punkte:

  • Inbetriebnahme der Anlage(n) nach Checkliste
  • Parametrierung und Einstellung der Anlage
  • Prüfung und Anpassung der Vorpressung von Druckbehältern (Befüllung bis 80 Liter inkl.)
  • Funktionsprüfung der eingebauten Anlage(n)
  • Praxisorientierte Einweisung in die Bedienung
  • Wilo-Inbetriebnahmeprotokoll

Die Preise zur Inbetriebnahme haben nur für Pumpen / Anlagen Gültigkeit, welche ordnungsgemäß und entsprechend der Betriebsanleitung und dem Stand der Technik installiert sind. Es sind keine Kosten für gegebenenfalls benötigte Materialien inbegriffen. Mehraufwände und Stehzeiten, die durch Nichtbeachtung unserer Hinweise entstehen, werden gesondert nach Aufwand verrechnet. Falls die Arbeiten außerhalb unserer Kernarbeitszeiten durchgeführt werden müssen, werden entsprechende Überstundenzuschläge fällig.

Weitere Serviceleistungen

Anschlussgarantie
Anschlussgarantie SiFire DJ
    

In Kombination mit einer neuen Pumpe oder einem neuen System bietet Wilo eine Anschlussgarantie von bis zu fünf Jahren in Kombination mit der Inbetriebnahme und Wartung durch den Wilo Service.

Die Anschlussgarantie umfasst:

  • Vollständiger Schutz und vorhersehbare Kostensicherheit
  • Regelmäßige Wartungsarbeiten durch den Wilo Service
Projektbetreuung
Projektbetreuung SiFire DJ
    

Wilo unterstützt während der Planungsphase, um Qualität und Kosteneffizienz sicherzustellen. Unser kompetenter und qualifizierter Wilo-Service unterstützt Sie mit Empfehlungen und technischer Beratung während der gesamten Projektdauer.

Die Projektbetreuung umfasst folgende Leistungen:

  • Regelmäßige Vor-Ort-Besuche, um die Informations- und Beratungsqualität sicherzustellen
  • Technische Beratung, auch vor Ort verfügbar
  • Statusbericht mit Empfehlungen nach dem Besuch
  • Umfangreiche Planungsunterstützung durch einen Wilo-Experten
Installation
Installation SiFire DJ
    

Der Wilo-Service bietet eine Installation unserer Pumpen oder Pumpensysteme. Wir bieten einen End-to-End-Prozess von der Erfassung von Informationen vor Ort bis zur Installation unseres Produkts im gesamten Werk. Eine optimale Installationseinstellung und das Zusammenspiel verschiedener Einzelfaktoren legen den Grundstein für eine langfristige Betriebssicherheit.

Die Installation umfasst:

  • Professionelle Inspektion
  • Bereitstellung von Komponenten/Materialien von Wilo und Drittanbietern
  • Installation von Rohrleitungen und Elektronik
  • Testläufe
Anlagenoptimierung
Anlagenoptimierung SiFire DJ
    

Der Wilo-Service bietet eine proaktive Anlagenoptimierung durch Optimierung der Einstellungen und Durchführung kleinerer Anpassungen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Die Anlagenoptimierung beinhaltet unter anderem:

  • Überholung von Pumpen/Anlagen, um die vollständige Leistung wiederherzustellen
  • Aufrüsten älterer Anlagen mit neuen Technologien oder Funktionen zur Einsparung von Investitionsausgaben (Nachrüstung)
Energy Solutions
Energy Solutions SiFire DJ
    

Der Wilo-Service bietet eine proaktive Planungsunterstützung, um mögliche Energieeinsparungen zu ermitteln. Unser Service erstellt eine Übersicht der installierten Pumpen oder Anlagen, um zu zeigen, wie der Energieverbrauch reduziert werden kann. Wir bieten eine zielgerichtete Beratung und Analyse inklusive der Einbindung von Fördermitteln sowie eine umfangreiche Planungsunterstützung beim Umstieg auf Hocheffizienztechnologien. Wilo-Energy Solutions enthalten folgende Leistungen:

  • Detaillierte Beurteilung der Lebenszykluskosten (LCC-Analyse)
  • Energie-Audit einschließlich der Informationen zum Energieeinsparpotential
  • Proaktive Empfehlung von Austauschoptionen
  • Verbesserung der Umweltbilanz Ihrer Anlage
  • Planungsunterstützung beim Umstieg auf Wilo-Hocheffizienzpumpen
Reparatur
Reparatur SiFire DJ
    

Bei der Prüfung vor Ort entscheidet der kompetente und erfahrene Wilo-Service, ob die Pumpe vor Ort repariert werden kann oder zur Reparatur ins Werk eingeschickt werden muss. Wilo stellt auch die Ersatzteile oder eine Austauschpumpe zur Verfügung, um die Betriebssicherheit der Anlage wiederherzustellen.

Die Reparatur umfasst:

  • Überprüfung und Behebung von Fehlerursachen durch erfahrene Wilo-Experten
  • Unverbindlicher Kostenvoranschlag für Reparaturen
  • Elektrisch-hydraulischer Testlauf, um die korrekten Daten im Hinblick auf Funktionalität, Qualität und Leistung der Pumpe oder Anlage sicherzustellen
  • Beschichten verschiedener Pumpen- oder Anlagenbauteile für einen optimierten Effizienzfaktor
  • Ausschließliche Verwendung von Original-Ersatzteilen
  • Reparaturdokumentation im Servicebericht