Procurar
Contato
O email
Criação de catálogo
Meus favoritos
Comparação de produtos
IR-Monitor | Wilo
Baureihenbeschreibung
IR-Monitor

Bauart

Ausstattung/Funktion

Industrietauglich durch robustes, schlagfestes Kunststoffgehäuse und kratzfeste Monitorscheibe. Ein zusätzliches Etui als Fall- und Stoßschutz ist im Lieferumfang enthalten.

  • 2 Stück Mignon-Alkalizellen (1,5 V, AA) zur Spannungsversorgung,
  • EEPROM zur Datenpufferung
  • Schwingungsfestigkeit nach DIN EN 60068-2-6.
  • Display (50 x 50 mm) mit einschaltbarer Hintergrundbeleuchtung.
  • Öffnungswinkel IR-Peilung 15°, maximale Sende-/Empfangsdistanz 8m.
  • Automatischer Kommunikationsaufbau ohne Adressierung der Pumpe.
  • Betriebsdauer ca. 24 Std. in eingeschaltetem Zustand und Beleuchtung

Anwendung

  • Fernbedienung für elektronisch geregelte Wilo-Pumpen mit Infrarot-Schnittstelle
  • Inbetriebnahme- und Diagnoseinstrument/Werkzeug
  • Erweiterung von Pumpenfunktionen
  • Drehrichtungskontrollgerät für alle Pumpenmotoren und Norm-Motoren

Ausstattung/Funktion

Hauptmenü

Das Hauptmenü des IR-Monitors teilt sich in 6 funktionale Menüs auf:

Menü 1: „Kommunikation“

Dieses Menü leitet den automatischen Verbindungsaufbau zwischen dem IR-Monitor und der Pumpe ein. Hier ist auch das selektive Ansprechen einzelner Pumpen innerhalb einer Pumpengruppe ≤ 1000 W möglich.

Menü 2: „Anzeigen“

Hier können Systemdaten gelesen werden, z. B. elektrische und hydraulische Istwerte, Betriebszustand, Betriebsart, Fehlermeldung.

Zur Übersichtlichkeit wird in der Anzeige grundsätzlich zwischen „Einzelpumpe“ und „Doppelpumpe“ unterschieden.

Menü 3: „Bedienen“

In diesem Menü können Daten sowohl angezeigt (aktueller Sollwert) als auch verändert werden, z. B. Regelungsart, Sollwert, Pumpe Ein/Aus, Sperrung der Handbedienebene an der Pumpe (Pumpe Ein/Aus, Ext. Aus und SSM sind noch aktiv).

Menü 4: „Statistik“

Das Statistik-Menü bietet zur Analyse von Betriebsperioden ein übersichtliches Histogramm der hydraulischen Leistung (Volumenstrom Q). Damit wird die Belastung der hydraulischen Anlage über einen definierbaren Betriebszeitraum sichtbar. Weiterhin enthält dieses Menü Betriebsstunden- und Betriebsdatenzähler.

Menü 5: „Service“

Im Service-Menü hat der Anwender die Möglichkeit zur Fehlerdiagnose, Fehlerstatistik, Funktionstest der Pumpe, des IR-Monitors und der seriellen, digitalen Schnittstelle, sowie Drehrichtungskontrolle und Frequenzmessung des Drehfeldes.

Diese beiden Messungen lassen sich auch bei allen konventionellen Pumpen ohne IR-Schnittstelle durchführen.

Menü 6: „Anpassen“

Zur individuellen Anpassung des IR-Monitors stehen Sprachauswahl, Kontrast- und Timeout-Einstellung, Änderung und Aktivierung des persönlichen Kennwortes zur Verfügung.

Technische Daten

NO VALUE

Dokumente

Group Statement

REACH Verordnung

Ausgabe 2021-05
Seitenanzahl 5
Sprache sprachneutral
PDF (271 KB)