Suche
Kontakt
E-Mail
Katalogerstellung
Meine Favoriten
Produktvergleich

Schulung und Training

Sie arbeiten in einem Installateursbetrieb, sind Planer, Architekt, Grosshandelsmitarbeiter, Verbandsmitglieder, Student im HLK/Sanitär Bereich oder Betreiber und möchten mehr über Pumpen, Systeme und Lösungen von Wilo erfahren?

Unser Schulungsprogramm ist nicht nur umfangreich, es kann auch auf Ihre persönlichen Wünsche zugeschnitten werden. Wir möchten hier einige der gängigsten und meist angefragtesten Schulungsthemen vorstellen, aber auch Schulungen zu Wilo-Select, der Wilo-Assistent App, BIM (Building Information Modelling), Konnektivität und vieles mehr ist möglich.

Unser hauseigenes Schulungszentrum ist in unserer Schweizer Niederlassung in Rheinfelden, aber wir kommen auch gerne zu Ihnen. Ob Schulungen auf Deutsch, Französisch oder Italienisch, wir richten uns hier ganz nach Ihnen. Damit wir so individuell wie möglich auf Sie eingehen können, ist unsere maximale Gruppengrösse auf 15 Personen begrenzt. Sollen es mehr Personen werden? Dann stellen wir gerne auch einen zweiten Trainer zur Verfügung.

Kursthemen:

1. Grundlagen der Pumpentechnik und der Hydraulik in HLK-Anlagen

  • Überblick über die Kategorien von Umwälzpumpen, Nassläufer vs. Trockenläufer, Einsatzgrenzen, Einbauarten, Doppelpumpen, Blockpumpen, Normpumpen, Grundwasserpumpen für Wärmepumpen und deren Einsatzbereich, Installation, Schutzmassnahmen
  • Einführung in die Hydraulik der Kreiselpumpen: Kennlinien, Wirkungsgrad, Leistungsaufnahme
  • Kavitation bei Pumpen: Ursachen, Folgen und Gegenmassnahmen, NPSH-Wert
  • Statischer Druck, Differenzdruck, Druckhaltung und Nullpunkt in HLK-Anlagen
  • Förderhöhe von Umwälzpumpen, Anlagenkennlinie, Betriebspunkt
  • Ermittlung des erforderlichen Betriebspunktes einer Umwälzpumpe, Pumpenauslegung
  • Evolution der drehzahlgeregelten Umwälzpumpen: von der Wilo-Star-E zur Wilo-Stratos MAXO
  • Regelarten von elektronischen Umwälzpumpen: Δp-c, Δp-v, DA -> Einsatzbereiche und Empfehlungen
  • Schadensbilder, Störungsursachen, Fehlerdiagnose, Vorbeugen und Beheben

2. Hydraulischer Abgleich und Pumpenoptimierung in HLK-Anlagen

  • Weshalb ist der hydraulische Abgleich notwendig? Negative Folgen bei unregulierten HLK-Systemen.
  • Entwicklung der statischen Regulierventile in hydronischen Systemen. Methoden der statischen Einregulierung und Pumpenoptimierungsprozess.
  • Evolution der dynamischen Einregulierung: Differenzdruckregler und druckunabhängige Regel- & Regulierventile, Anwendungen und Vorteile.
  • Umwälzpumpen im Verbraucherkreis: Unterschiede der Pumpeneinstellung bei statischen und dynamischen Regulierventilen (bei HK, FBH und grösseren Verbrauchern), Pumpenoptimierung
  • Hydraulische Schaltungen: Misch-Schaltung vs. Einspritz-Schaltung, Unterschiede, Anwendungsgrenzen und Vorteile.
  • Pumpen im Wärmeerzeugerkreis: Einbauarten und Einstellungen, Interaktivität bei mehreren Erzeugern, welche Pumpeneinstellungen sind geeignet.
  • Elektrische Anbindungen bei Stratos MAXO & Stratos GIGA2.0: Extern Ein/Aus, Stör- & Betriebsmeldungen, Stellerbetrieb über 0-10V Analogsignal, Schlechtpunkt-Differenzdruckmessung
  • Zusätzliche Funktionen, Anwendungsmöglichkeiten und Einstellungen bei Wilo-Stratos MAXO & Wilo-Stratos GIGA2.0: Nachtabsenkung, Qmax, Qmin, Q-c, T-c, ΔT-c, Wärmemengenerfassung, Wilo-Assistent App, u.a.

3. Trinkwasser und Optimierung von Trinkwasser-Zirkulationsanlagen

  • Das kostbare Lebensmittel Trinkwasser
  • Was sind Legionellen? Die Gefahren und mögliche Gegenmassnahmen
  • Regelwerke
  • Berechnung von Warmwasser-Zirkulationsanlagen
  • Auswahl und Regelungsmethoden von Warmwasser-Zirkulationspumpen
  • Kaltwasser-Zirkulation: Wie hält man Trinkwasser in Gebäuden kalt? Optimale Hygiene durch Temperaturüberwachung und Wasseraustausch.

4. Wasserversorgung und Druckerhöhungsanlagen

  • Bedarf und Einsatz von Druckerhöhungsanlagen (DEA)
  • Grundlagen der Pumpentechnik – Hochdruck-Kreiselpumpen
  • Selbstansaugende und Normalsaugende Pumpen, NPSH-Wert und Kavitation, Folgen und Gegenmassnahmen
  • Drehzahlregelung von Kreiselpumpen: Funktionsprinzip, Vorteile und Einsatzgrenzen
  • Regelung von Druckerhöhungsanlagen: Vom Druckschalter einer Einzelpumpe bis zu drehzahlgeregelten Mehrpumpenanlagen
  • Auslegungskriterien einer Druckerhöhungsanlage, Planung, Installation und Inbetriebnahme
  • Mittelbare und unmittelbare Anbindung einer DEA, Druckzonen und Einbindung von Trinkwasser-Erwärmern

5. Abwasserpumpen und Hebeanlagen in der Gebäudetechnik

  • Kategorien von Abwasserpumpen, Laufrad-Typen, freier Kugeldurchgang und Schneidwerkpumpen
  • Installationsvarianten von Abwasserpumpen
  • Liegenschaftsentwässerung, Rückstau und Schutz gegen Rückstau
  • Kategorien von Hebeanlagen
  • Berechnung und Auslegung von Hebeanlagen und Abwasserschächten
  • Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Hebeanlagen

Wir haben Ihr Interesse an einer Schulung geweckt? Dann fragen Sie doch direkt unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne. Sie wollen mit Ihrer Gruppe als Highlight ein Mittagessen im nahegelegenen Feldschlösschen* einbauen? Wir kümmern uns gerne um die Reservation.

*Montags Ruhetag

Anmeldung