Sind Sie in einem Installateursbetrieb tätig, Planer, Architekt, Grosshandelsmitarbeiter, Verbandsmitglied, Student im HLK/Sanitär-Bereich oder Betreiber und möchten mehr über die innovativen Pumpen, Systeme und Lösungen von Wilo erfahren?
Unser Schulungsprogramm bietet Ihnen nicht nur eine umfassende Auswahl an Themen, sondern kann auch individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Wir möchten Ihnen einige der beliebtesten und meistgefragten Schulungsthemen vorstellen. Darüber hinaus bieten wir auch Schulungen zu Wilo-Select, der Wilo-Assistent App, BIM (Building Information Modelling), Konnektivität und vieles mehr an.
Unser modernes Schulungszentrum befindet sich in unserer Schweizer Niederlassung in Rheinfelden. Doch wir kommen auch gerne zu Ihnen! Egal ob auf Deutsch, Französisch oder Italienisch – wir passen uns Ihren Sprachpräferenzen an. Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, ist die maximale Gruppengrösse auf 15 Personen begrenzt. Sollten es mehr Teilnehmer sein, stellen wir gerne einen zweiten Trainer zur Verfügung.
Um unsere Kosten für die Basis Verpflegung der Schulungen zu decken, nehmen wir ab sofort für alle neu gebuchten Kurse 20 CHF pro Teilnehmer. Diese Gebühr ermöglicht es uns auch, die Qualität und Aktualität unserer Schulungen kontinuierlich zu verbessern und Ihnen die bestmögliche Lernerfahrung zu bieten. Sie möchten dann im Anschluss auch ein Zertifikat erhalten? Kein Problem, nennen Sie uns gerne die Teilnehmernamen und wir stellen dies für Sie aus.
Entdecken Sie die Vielfalt unserer Kursthemen und lassen Sie sich von unserem massgeschneiderten Schulungsangebot inspirieren!
Kursthemen:
1. Grundlagen der Pumpentechnik und der Hydraulik in HLK-Anlagen
- Überblick über die Kategorien von Umwälzpumpen, Nassläufer vs. Trockenläufer, Einsatzgrenzen, Einbauarten, Doppelpumpen, Blockpumpen, Normpumpen, Grundwasserpumpen für Wärmepumpen und deren Einsatzbereich, Installation, Schutzmassnahmen
- Einführung in die Hydraulik der Kreiselpumpen: Kennlinien, Wirkungsgrad, Leistungsaufnahme
- Kavitation bei Pumpen: Ursachen, Folgen und Gegenmassnahmen, NPSH-Wert
- Statischer Druck, Differenzdruck, Druckhaltung und Nullpunkt in HLK-Anlagen
- Förderhöhe von Umwälzpumpen, Anlagenkennlinie, Betriebspunkt
- Ermittlung des erforderlichen Betriebspunktes einer Umwälzpumpe, Pumpenauslegung
- Evolution der drehzahlgeregelten Umwälzpumpen: von der Wilo-Star-E zur Wilo-Stratos MAXO
- Regelarten von elektronischen Umwälzpumpen: Δp-c, Δp-v, DA -> Einsatzbereiche und Empfehlungen
- Schadensbilder, Störungsursachen, Fehlerdiagnose, Vorbeugen und Beheben
2. Hydraulischer Abgleich und Pumpenoptimierung in HLK-Anlagen
- Weshalb ist der hydraulische Abgleich notwendig? Negative Folgen bei unregulierten HLK-Systemen.
- Entwicklung der statischen Regulierventile in hydronischen Systemen. Methoden der statischen Einregulierung und Pumpenoptimierungsprozess.
- Evolution der dynamischen Einregulierung: Differenzdruckregler und druckunabhängige Regel- & Regulierventile, Anwendungen und Vorteile.
- Umwälzpumpen im Verbraucherkreis: Unterschiede der Pumpeneinstellung bei statischen und dynamischen Regulierventilen (bei HK, FBH und grösseren Verbrauchern), Pumpenoptimierung
- Hydraulische Schaltungen: Misch-Schaltung vs. Einspritz-Schaltung, Unterschiede, Anwendungsgrenzen und Vorteile.
- Pumpen im Wärmeerzeugerkreis: Einbauarten und Einstellungen, Interaktivität bei mehreren Erzeugern, welche Pumpeneinstellungen sind geeignet.
- Elektrische Anbindungen bei Stratos MAXO & Stratos GIGA2.0: Extern Ein/Aus, Stör- & Betriebsmeldungen, Stellerbetrieb über 0-10V Analogsignal, Schlechtpunkt-Differenzdruckmessung
- Zusätzliche Funktionen, Anwendungsmöglichkeiten und Einstellungen bei Wilo-Stratos MAXO & Wilo-Stratos GIGA2.0: Nachtabsenkung, Qmax, Qmin, Q-c, T-c, ΔT-c, Wärmemengenerfassung, Wilo-Assistent App, u.a.
3. Trinkwasser und Optimierung von Trinkwasser-Zirkulationsanlagen
- Das kostbare Lebensmittel Trinkwasser
- Was sind Legionellen? Die Gefahren und mögliche Gegenmassnahmen
- Regelwerke
- Berechnung von Warmwasser-Zirkulationsanlagen
- Auswahl und Regelungsmethoden von Warmwasser-Zirkulationspumpen
- Kaltwasser-Zirkulation: Wie hält man Trinkwasser in Gebäuden kalt? Optimale Hygiene durch Temperaturüberwachung und Wasseraustausch.
4. Wasserversorgung und Druckerhöhungsanlagen
- Bedarf und Einsatz von Druckerhöhungsanlagen (DEA)
- Grundlagen der Pumpentechnik – Hochdruck-Kreiselpumpen
- Selbstansaugende und Normalsaugende Pumpen, NPSH-Wert und Kavitation, Folgen und Gegenmassnahmen
- Drehzahlregelung von Kreiselpumpen: Funktionsprinzip, Vorteile und Einsatzgrenzen
- Regelung von Druckerhöhungsanlagen: Vom Druckschalter einer Einzelpumpe bis zu drehzahlgeregelten Mehrpumpenanlagen
- Auslegungskriterien einer Druckerhöhungsanlage, Planung, Installation und Inbetriebnahme
- Mittelbare und unmittelbare Anbindung einer DEA, Druckzonen und Einbindung von Trinkwasser-Erwärmern
5. Abwasserpumpen und Hebeanlagen in der Gebäudetechnik
- Kategorien von Abwasserpumpen, Laufrad-Typen, freier Kugeldurchgang und Schneidwerkpumpen
- Installationsvarianten von Abwasserpumpen
- Liegenschaftsentwässerung, Rückstau und Schutz gegen Rückstau
- Kategorien von Hebeanlagen
- Berechnung und Auslegung von Hebeanlagen und Abwasserschächten
- Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Hebeanlagen
Wir haben Ihr Interesse an einer Schulung geweckt? Dann fragen Sie doch direkt unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne. Sie wollen mit Ihrer Gruppe als Highlight ein Mittagessen im nahegelegenen Feldschlösschen* einbauen? Wir kümmern uns gerne um die Reservation.
*Montags Ruhetag