04.02.2021
Neue Regelungsart für mehr Performance
Energiekosten sparen, statt Überdruck aufzubauen - dies war Wilos primäres Ziel bei der Entwicklung der Regelung p-v-synchro. Die neue Regelungsart ist ein weiterer wichtiger Schritt im Hinblick auf die Energieeffizienz gemäss Energie-Effizienz-Index (EEI): „Durch die Erweiterung der bereits verfügbaren Betriebsarten mit p-v synchro wird die Energieeffizienz des Gesamtsystems optimiert. Ungünstige Betriebszustände können auf diese Weise vermieden werden”, so Produktmanager Roman Zielinski. „Die Regelungsart p-v wurde unter der Prämisse entwickelt, dass die Rohrreibungsverluste des zu versorgenden Systems in einer positiven Korrelation zum Volumenstrom stehen.”
Hier können bei kleinen Volumenströmen die ebenfalls geringeren Rohrreibungsverluste bereits durch eine verminderte hydraulische Leistung kompensiert werden. Anstelle einer horizontalen Druckkurve bewegt sich das System in Abhängigkeit vom Volumenstrom auf einer druckvariablen Geraden, deren Steigung in der Schaltanlage parametrierbar ist. Dies geschieht durch Definition des Drucksollwerts bei Durchfluss Null relativ zum Sollwert bei maximalem Durchfluss. Der neue Modus ist standardmässig verbaut bei der
Wilo-SiBoost Smart Helix VE, Wilo-SiBoost Smart MVISE und bei Wilo-SiBoost Smart Helix Excel-Boostern.
Optimale Kombination für Energieeffizienz
Der Regelmodus besteht aus zwei Teilen: der p-v-Regelung und dem Synchronbetrieb. Im Vergleich zur p-c-Regelung (konstanter Druck) leitet p-v Druckänderungen linear mit dem Volumenstrom ab und sorgt so für einen variablen Druck. Durch den dadurch geringeren Druck im Teillastbereich können Leistung und Energie gespart werden - gleichzeitig gibt es weniger Druckschwankungen an den Entnahmestellen. Der neue Synchronbetrieb, welcher gemeinsam mit der Regelungsart p-v in die Mehrpumpenanlagen integriert ist, optimiert den Betrieb mehrerer Pumpen im Hinblick auf Gesamtwirkungsgrad und Störanfälligkeit. Im Gegensatz zum bereits bekannten Betrieb "Vario" wird die drehzahlgenaue Regelung nicht nur von der Grundlastpumpe, sondern von allen aktiven Pumpen mit gleicher Drehzahl durchgeführt. „Beim vorherigen Verfahren wurden die Pumpen bei steigendem Volumenstrom sukzessive gestartet, somit lief eine Pumpe die meiste Zeit mit einer niedrigeren Geschwindigkeit. Laufen alle Pumpen mit der gleichen Drehzahl, ist dies nicht nur energetisch sinnvoller, sondern verbraucht auch weniger Strom. Zudem ist es hygienischer, da Betriebszustände mit minimaler Drehzahl ohne nennenswerten Durchfluss verhindert werden", so Zielinski. Abhängig von der Anzahl der Pumpen und dem Pumpentyp kann der EEI durch Verwendung des p-v-Regelmodus um 9% bis 11% reduziert werden. Eine weitere Reduzierung zwischen 5% und 7% wird dann durch den Synchronbetrieb ermöglicht. Damit ergibt sich eine Gesamtreduktion von ca. 16% - ein grosser Schritt zur Erreichung zukünftiger Effizienzgrenzwerte auf dem europäischen und internationalen Markt. Dies bedeutet eine durchschnittliche Senkung des Energieverbrauchs und der Energiekosten um 16%, was sowohl einen erheblichen Wirtschaftlichen als auch ökologischen Vorteil darstellt.
Darüber hinaus minimiert der neue Betriebsmodus das Geräusch- und Vibrationslevel: „Unsere Tests mit der neuen Regelungsart haben ausserdem gezeigt, dass wir im Durchschnitt die Vibrationen in der Anlage reduzieren konnten, was natürlich auch einen geringeren Verschleiss der Komponenten bedeutet“, erklärt der Wilo-Experte. „Für mehr Komfort fällt auch der Geräuschpegel im Betrieb deutlich geringer aus, da die Pumpen durchschnittlich wesentlich seltener bei maximaler Geschwindigkeit laufen müssen.“
Alles unter Kontrolle – der Wilo Assistent
Die Rohrreibungsverluste und damit richtige Einstellung der Regelkurve sind für jedes Gebäude unterschiedlich - der „Wilo Assistent“ (App) und das darin enthaltene Tool „Einstellungsoptimierer SiBoost“ bieten eine vereinfachte Berechnung und gibt als Ergebnis den einzustellenden Prozentwert aus, der typischerweise zwischen 75% und 95% liegt. Dieser Wert beschreibt das Verhältnis von Druck bei Nullfördermenge und dem Nenndruck im Betriebspunkt. Im Laufe des ersten Quartals dieses Jahrs werden eine Einführung und Kurzanleitung erstellt. Der „Wilo Assistent“ liefert die ganze Welt hocheffizienter Pumpentechnik auf Smartphones und Tablet PCs von SHK-Fachhandwerkern und TGA-Fachplanern. Die kostenlose App „Wilo Assistent“ ist eine einfach zu bedienende mobile Anwendung und unterstützt bei Planung, Kundenberatung und Installation.