14.10.2025
Wilo unterstützt Kliniken mit umfassender Systemanalyse.
Krankenhäuser stehen aktuell unter enormem wirtschaftlichem Druck. Die Betreiber werden dazu gezwungen, bestehende Infrastrukturen nachhaltiger, sicherer und effizienter zu gestalten. Besonders im Fokus stehen dabei zentrale gebäudetechnische Komponenten wie Pumpensysteme – essenzielle Elemente für den sicheren und hygienischen Betrieb eines Krankenhauses. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Pumpen- und Pumpensystemen für die Gebäudetechnik, die Wasserwirtschaft und die Industrie bietet Wilo mit dem Wilo-Energie Audit einen zukunftsgerichteten Service, der nun gezielt auch Krankenhausträger dabei unterstützt, ihre Betriebskosten nachhaltig zu senken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Hohe Energieverbräuche und laufende Kosten im Gesundheitssektor
Krankenhäuser sind Grossverbraucher von Energie. Sie betreiben Pumpen rund um die Uhr – für Kühlung in OPs und Patientenzimmern, Warmwasser in allen Gebäudeteilen, hygienisch einwandfreies Trinkwasser, funktionierende Feuerlöschsysteme sowie die Abwasserentsorgung. Redundanzsysteme sichern den Betrieb auch im Notfall. Pumpen sind essenzielle Bestandteile des Krankenhausbetriebs und laufen 24 Stunden am Tag und an 365 Tagen pro Jahr.
Sie sind unverzichtbar – sie sind das unsichtbare Herz des Krankenhauses.
Gleichzeitig fordert die Krankenhausreform erhöhte Versorgungssicherheit, verbesserte Betriebseffizienz und Einhaltung hygienischer Standards – bei konstant sinkenden Budgets.
Das Wilo-Energie Audit setzt genau hier an: Es analysiert nicht nur einzelne Pumpen, sondern das gesamte Pumpensystem einschliesslich Steuerungstechnik, Verteilsystem und hydraulischer Rahmenbedingungen. Dabei werden auch systemische Probleme wie Über- oder Unterdimensionierungen sowie veraltete, störanfällige Technik erkannt. Das Ziel ist eine umfassende Analyse der Gesamtbetriebskosten, die Identifikation von Effizienzpotenzialen sowie die langfristige Senkung des Energie- und somit Kostenverbrauchs. Gleichzeitig bildet das Audit eine effektive Massnahme zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele von Krankenhäusern.
Effizienter Prozess – von der Analyse bis zur Umsetzung
Das Wilo-Energie Audit folgt einem strukturierten Ablauf: Zunächst erfolgt eine Vor-Ort-Inspektion, bei der das bestehende Pumpensystem analysiert und die relevanten Betriebsdaten erhoben werden. Anschliessend erstellt Wilo via Messungen und Berechnungen detaillierte Daten- und Potenzialanalysen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein massgeschneidertes Optimierungskonzept erstellt, das konkrete Massnahmen zur Energieeinsparung umfasst. Nach Zustimmung des Betreibers beginnt die Umsetzungsphase, inklusive der Koordination des Pumpentauschs, der Installation neuer Systeme und deren Inbetriebnahme. Abschliessend sorgt eine nachhaltige Betreuung in Form von Follow-up-Wartung und optionalen Garantiepaketen für langfristige Effizienz und Sicherheit.
Konkrete Einsparpotenziale
Das Wilo-Energie Audit zeigt auf, wo und wie Energie effizienter genutzt werden kann. Ein Erfolgsbeispiel aus dem Gesundheitssektor zeigt: Der Austausch von nur zwei überdimensionierten Pumpen führte zu Einsparungen von 28.000 CHF jährlich – bei einer Amortisationszeit von unter einem Jahr. Ein weiteres Beispiel aus der Industrie erreichte durch die Erneuerung von 37 Pumpen Einsparungen von mehr als 28.000 CHF pro Jahr und eine Reduktion von 110.000 Kilogramm CO₂.
Wie hoch das Potenzial speziell für Krankenhausbetreiber ist, wird schnell deutlich: Pumpensysteme sind essenzielle Bestandteile der Gebäudetechnik und machen weltweit rund 10 % des Stromverbrauchs aus. Laut Europäischer Kommission sind Gebäude für 36 % der CO₂-Emissionen und 40 % des Energieverbrauchs in der EU verantwortlich. Eine klimasichere Zukunft ist ohne die Dekarbonisierung des Gebäudebestands nicht möglich. Dennoch wird in vielen Gebäuden heute zwischen 20 und 50 % mehr Energie verbraucht, als notwendig wäre. Mit dem Wilo-Energie Audit können Krankenhäuser systematisch dieses Optimierungspotenzial nutzen, Betriebskosten senken und zugleich regulatorische Anforderungen erfüllen.
Weitere Informationen zum Wilo-Energie Audit für Krankenhäuser im kostenlosen Whitepaper.
Artikel zur Referenz: Im Blickpunkt – Energieeffizienz von Gebäuden
Jetzt Whitepaper anfordern!
Ein Erfolgsbeispiel für das Wilo-Energie Audit aus dem Gesundheitssektor zeigt, dass allein der Austausch von zwei überdimensionierten Pumpen zu Einsparungen von 28.000 CHF jährlich führen kann – bei einer Amortisationszeit von unter einem Jahr. Quelle: WILO SE
Pumpen sind essenzielle Bestandteile des Krankenhausbetriebs und laufen 24 Stunden am Tag an 365 Tagen pro Jahr. Sie sind unverzichtbar und bilden das unsichtbare Herz des Krankenhauses. Quelle: WILO SE