Wilo-SiFire FIRST
Eine modulare Bauform für verschiedene Einsatzbereiche.
Eine modulare Bauform für verschiedene Einsatzbereiche.
Wilo-SiFire FIRST ist ein flexibles, modulares Norm-Pumpensystem gemäß EN 12845. Es kann für verschiedene Einsatzbereiche mit einem Elektro- oder Dieselmotor und einer Jockeypumpe ausgestattet werden. Die kompakte Anlage ist auf einer universellen Grundplatte befestigt, was den Transport, die Installation und Wartung sehr einfach macht. Die solide Bauweise ermöglicht eine lange Lebensdauer.
Empfohlene Serviceleistungen
Ihre Vorteile
- Modulares Norm-Pumpensystem mit Elektro- oder Dieselmotor für verschiedene Einsatzbereiche und ein hohes Maß an Flexibilität bei der Planung
- Lange Lebensdauer dank solider Bauweise
- Einfacher Transport sowie einfache Installation und Wartung dank universeller Grundplatte
- Intuitive Bedienung für spezielles Steuergerät zur Brandbekämpfung
- Betriebsmittel und Rohre kalibriert gemäß EN 12845
- Schnelle Installation dank vorinstallierter hydraulischer und elektrischer Bauteile auf der Enddruckseite
Bauart
Druckerhöhungsanlagen für die Löschwasserversorgung nach EN 12845.
Besteht modellabhängig aus 1 Pumpe mit horizontaler Grundplatte – EN 733 – mit Ausbaukupplung oder Kardangelenk, Elektro- oder Dieselmotor und einer mehrstufigen, vertikalen Jockeypumpe mit Elektromotor.
Anwendung
Vollautomatische Wasserversorgung für Feuerlöschanlagen mit Sprinklern in Wohn-, Gewerbe- und Verwaltungsgebäuden, Hotels, Krankenhäusern, Kaufhäusern sowie in Büro- und Industriegebäuden.
Ausstattung/Funktion
- 1 Pumpe pro Anlage mit horizontaler Grundplatte der Baureihen 32-200 bis 100-200, mit IE3-äquivalentem Norm-Motor oder Dieselmotor.
- Mit einer direkt am Hauptpumpengehäuse installierten Membrane, um ein Überhitzen bei Nullmenge zu vermeiden.
- Jockeypumpe der Medana CV1-L Baureihe
- Ein Regler, an einer robusten Haltekonstruktion befestigt. Modell E für Elektromotor und D für Dieselmotor, beide mit für die Brandbekämpfung geeignetem Regler, plus ggf. zusätzlicher Steuerung J für die Jockeypumpe.
- Grundrahmen aus elektroverzinktem Stahl.
- Rohrleitungen aus epoxidlackiertem Stahl. Verteiler mit Flanschen.
- Absperrklappe mit Sicherheitsverriegelung auf der Enddruckseite jeder Pumpe.
- Rückflussverhinderer an der Enddruckseite jeder Pumpe.
- Ein Kreislauf mit Doppeldruckschalter, Manometer, Rückflussverhinderer, Ventil für die Hauptpumpe für den automatischen Start.
- Konzentrischer Konus auf der Enddruckseite der Hauptpumpe, zur Drehzahlbegrenzung entsprechend den in der Norm EN 12845 geforderten Parametern.
- Anschluss DN 2" für den Ansaugbehälter pro Pumpe.
- Manometer auf Druckseite.
- Nur für das Dieselmotormodell:
- 2 Batterien auf der Grundplatte und Batterieladegeräte im Schaltgerät.
- Gesonderter Kraftstofftank mit Niveausensor und ausreichend Volumen für 6 Stunden Betriebsautonomie.
- Zubehör auf Anfrage:
- Horizontaler Ansaugbehälter 500 l, mit Schwimmerventil und Druckschalter für Alarm bei niedrigem Füllstand.
- Durchflussmesser
- Bausatz mit saugseitigem exzentrischem Konus, komplett mit Absperrklappe mit Handhebel oder Handrad.
- Vakuummessgerät mit Ventil
- Ventile mit elektrischem Kontakt
- Schwingungsdämpfungshülse für Sammelverrohrung
- Fernbedienungspanel zur Meldung der Alarmstufe A+B
- Dichtemesser für die Batterie
- Ersatzteil-Set für Dieselmotor
- Schalldämpfer (30 dBA) für Dieselmotor
- Hydraulik-Wärmetauscher für Dieselmotor
Typenschlüssel
Beispiel: | Wilo-SiFire FIRST 40/200-180-7.5 EJ |
SiFire | Kompakte Druckerhöhungsanlage für den Einsatz zur Löschwasserversorgung nach EN 12845 |
FIRST | Optimierte Funktionalitäten |
40/200 | Typ der Hauptpumpe |
180 | DN Nenn-Laufraddurchmesser der Hauptpumpe |
7.5 | Leistung des Elektromotors [kW] * |
EJ | Auslegung |
E | 1 Elektropumpe |
D | 1 Dieselpumpe |
J | 1 Jockeypumpe |
*= Minimale Motorleistung, nicht unterschreiten |
Technische Daten
Zulässiges Fördermedium:
- Nicht aggressives Reinwasser, frei von abrasiven oder langfaserigen Substanzen
Anwendungsgebiet:
- Spannungsversorgung 3~400 V, 50 Hz (1~230 V, 50 Hz für das Schaltgerät der Jockeypumpe und der Dieselpumpe)
- Medientemperatur max. +25 °C
- Umgebungstemperatur min./max. +4 bis +40 °C (+10 bis +40 °C, wenn eine Dieselpumpe installiert ist)
- Maximaler Betriebsdruck 16 bar (12 bar bei Jockeypumpe)
- Max. Zulaufdruck 6 bar
- Durchfluss von 10 bis 320 m³/h
- Maximale Förderhöhe 95 m
Pumpen-Laufräder:
- Bronze für Hauptpumpen mit horizontaler Grundplatte
- Edelstahl für vertikale, mehrstufige Jockeypumpe
Elektromotor:
- IE3-Norm-Motoren
- Maximale Leistung 55 kW
- Nenndrehzahl 2900 1/min
- Schutzart IP55
Dieselmotor:
- Direkteinspritzung oder aufgeladener Dieselmotor mit Luft- oder Wasserkühlung.
- Maximale Leistung 66 kW
- Zwangsschmierung mit Getriebepumpe und Ölfilter
- Kühlung abhängig von der Leistung: Bis zu 17,7 kW mit Luftstrom, direkt oder mit Wasser in einem geschlossenen Kreislauf mit dem Heizkörper. Ab 26,5 kW mit Wasser/Wasser-Wärmetauscher.
Sonstiges:
- Epoxidlackierte Rohre und Hydraulikanschlüsse
- Anschlussnennweiten auf Druckseite DN 50 bis DN 150 - EN 1092, PN 16
- Anschlussnennweiten auf Saugseite DN 50 bis DN 125 - EN 1092, PN 16
- Schutzart des Schaltgeräts: IP54
Werkstoffe
Für Pumpen mit horizontaler Grundplatte
- Laufräder aus Bronze CuSn10 oder CuAl10Fe5Ni5
- Verschleißringe aus Edelstahl AISI 316L/1.4409
- Pumpengehäuse aus Grauguss EN-GJL-250
- Welle aus Edelstahl AISI 420/1.4021
Für Jockeypumpe
- Laufräder aus Edelstahl AISI 304/1.4301
- Pumpengehäuse aus Edelstahl AISI 304/1.4301
- Welle aus Edelstahl AISI 304/1.4301
- O-Ring-Dichtungen aus EPDM
Konstruktion
- Grundrahmen: Hergestellt aus galvanisch verzinkten Stahlprofilen, mit Halterungen für die Schaltgeräte. Im unteren Teil sind rechteckige Öffnungen für den Gabelstapler und Haken für Hebebänder integriert.
- Rohrleitungen: Komplette Verrohrung mit Flanschen aus epoxidlackiertem Stahl, geeignet für den Anschluss aller gängigen Rohrleitungswerkstoffe; die Verrohrung ist entsprechend der hydraulischen Gesamtleistung der Druckerhöhungsanlage dimensioniert
- Pumpen: 1 Pumpe mit horizontaler Grundplatte – EN 733 – mit Ausbaukupplung, Elektro- oder Dieselmotor. "Back-Pull-Out"-Pumpe für den einfachen Zugang zu den inneren Bauteilen der Pumpe, ohne ein Bewegen des Motors oder von Rohrleitungen.
- Fittings: Die Hauptpumpen sind jeweils auf der Enddruckseite mit einer Absperrklappe und einem Rückflussverhinderer ausgestattet, beide epoxidlackiert und für eine Flanschverbindung angepasst.
- Tank: Gesonderter Kraftstofftank aus epoxidlackiertem Stahl mit Becken zum Schutz gegen Undichtigkeiten.
- Sensoren und Display: 2 Druckschalter, 2/16 bar je Pumpe, befinden sich auf der Enddruckseite und dienen zum Aktivieren des Pumpenstarts über den Schaltgerät-Regler. Das enddruckseitige Manometer (ø 63 mm) befindet sich nahe der Druckschalter.
- Steuereinrichtung/Regler: Das System ist serienmäßig mit einem Schaltgerät für den Elektro- oder den Dieselmotor und einem Regler für die Jockeypumpe, sofern vorhanden, ausgestattet.
Lieferumfang
- Werkseitig montierte, anschlussbereite Druckerhöhungsanlage, die auf Funktionalität und Dichtigkeit überprüft wurde
- Einbau- und Betriebsanleitung
- Erforderliches Zubehör auf Anfrage