Kältetechnik
Die Digitalisierung von Pumpen und Pumpensystemen bietet bei der Klimatisierung und Kühlung großer Gebäude intelligente Möglichkeiten, um Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit gleichermaßen zu steigern. Wilo stellt hierzu konnektive Systemlösungen bereit. Der Vorteil: Die Wilo-Lösungen ermöglichen sowohl eine sehr einfache Integration der Pumpen in eine neue oder bestehende Gebäudeleittechnik als auch deren smarte Analyse und Steuerung per Fernzugriff
So können Sie als Betreiber oder Facility Manager Wilo-Pumpen integrativ steuern und regeln
Heizung, Kühlung, Klimatisierung sowie unterschiedlichste systemgebundene Elektrotechnik - heutzutage ist Ihre Immobilie wortwörtlich bis unter das Dach technisiert. Eine moderne Gebäudetechnik bietet Ihnen optimalen Nutzerkomfort und senkt nachhaltig Ihre laufenden Betriebskosten. Gleichzeitig steigt damit aber auch die Komplexität.
Unsere Lösung: Pumpen können als „intelligenter“ Aktor und Sensor Ihre elektrische und hydraulische Betriebsdaten erfassen, die Sie dann auf der darüber liegenden Automationsebene einfach und komfortabel steuern und regeln können. Dazu gehören unter anderem Druck, Durchflussmenge, Leistungsaufnahme, Stromaufnahme und Betriebsstundenzahl, aber auch mögliche Stör- und Fehlerzustände.
Wilo stellt vielfältige Schnittstellen für die Pumpen-Integration bereit
Für die nahtlose Integration unserer Pumpensysteme in eine bestehende Gebäudeautomation stellt Wilo den Planern und ausführenden Fachhandwerkern eine Vielzahl an analogen und digitalen Schnittstellen bereit. Zur Vor-Ort-Integration können Communication Interface-Module (CIF) direkt in die Pumpe eingesteckt und so die Kommunikation mit den gängigen Bus-Systemen hergestellt werden. In den neuesten smarten Pumpengenerationen der Wilo-Stratos MAXO und Wilo-Stratos GIGA2.0 ist mit dem Wilo-CIF-Modul Ethernet eine neue Modul-Generation hinzugekommen, mit der Sie eine moderne Ethernet-Kommunikation mit unterschiedlichsten Protokollen wie BACnet IP und Modbus TCP realisieren können.
Erzielen Sie höchste Energieeffizienz durch ein optimiertes Gesamtsystem
Während der Wirkungsgrad der Pumpe die Höchstleistung nahezu erreicht hat, liegt das Hauptaugenmerk bei den neuen Pumpengenerationen daher auf der Optimierung des gesamten Pumpensystems. Wir setzen dabei im Rahmen der Wilo-Stratos GIGA2.0 auf das Zusammenspiel aus IE5 EC-Motortechnologie und bewährter Pumpenhydraulik in Verbindung mit innovativen Regelungsfunktionen. Dazu zählen beispielsweise Dynamic Adapt plus, Multi-Flow Adaptation oder T-const. Dieses perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenspiel ermöglicht Ihnen die Energieeffizienz des gesamten Pumpensystems zu optimieren.
Bequeme Vernetzung und Steuerung für maximale Betriebssicherheit
Wilo-Smart Connect bildet die generelle Wilo-Kommunikationsplattform für Ihren Zugriff auf bestehende und zukünftige Wilo-Pumpen- und Pumpensysteme. Es ermöglicht die lokale Einstellung und Bedienung durch mobile Endgeräte via Bluetooth sowie Fernzugriffsmöglichkeit und Multipumpensteuerung über die Vernetzung via Wilo Net. Sie benötigen dazu lediglich die Wilo-Assistent App und die darin enthaltene Smart Connect-Funktion.
Innovative Regelungsfunktionen – für Sie als Fachhandwerker einfach einstellbar
Die Einstellungsmöglichkeiten technischer Produkte nimmt kontinuierlich zu und stellte teilweise auch eine Herausforderung für die Nutzer dar. Das gilt auch für Pumpen. Wilo hat sich mit dieser Thematik bereits sehr früh beschäftigt und mit unserer „Grüne-Knopf-Technologie“ ein einfach verständliches Bedienkonzept entwickelt. Die Bedienphilosophie zeichnet sich durch ihre einzigartige Einfachheit aus: Statt komplizierter Vorgehensweise beschränkt sie sich kurz gesagt auf das Drehen und Drücken eines grünen Bedienknopfes. So einfach und intuitiv kann hochmoderne Technologie sein.
Die Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten der Pumpen – angefangen von der Versorgung von Decken- und Fußbodenkühlung über die Verbindung mit zahlreichen Regelungsfunktionen bis hin zu Einstellungsmöglichkeiten von diversen Parametern - bringt eine enorme Komplexität mit sich. Das kann dazu führen, dass bei der Inbetriebnahme aus Zeitgründen nur auf die Werkseinstellung zurückgegriffen wird. Doch damit würden Sie große Effizienzvorteile verschenken.
Wir haben für Sie als Fachhandwerker deshalb mit dem Wilo-Einstellungsassistenten eine Menüführung geschaffen, mit Hilfe derer Sie Pumpen individuell für eine Anwendung optimieren können. Sie gibt Ihnen auf einem großen, farbigen Display alle Einstellungen Schritt für Schritt vor und begleitet Sie bis zum Schluss. Auch hier gilt wieder das gewohnte Prinzip des Drehens und Drückens, um sich mittels des grünen Knopfes im Menü zu bewegen.
Anwendungsbeispiele in der Kühlung
- Der Betrieb von Rückkühlwerken kann beispielsweise über die Regelungsfunktion „Konstanter Volumenstrom“ sichergestellt werden, welche über den Einstellungsassistenten einfach eingestellt werden kann.
- Zum sicheren Betrieb der Kühlung und Klimatisierung können zwei Pumpen miteinander im Doppelpumpenbetrieb verschaltet werden. Eine der beiden ist immer aktiv. Beim Ausfall eines Pumpenpartners erfolgt eine Meldung über die Gebäudeleittechnik und der Betrieb der Kühlung und Klimatisierung wird über den anderen Pumpenpartner sicher fortgesetzt.
- Für die Kühlung von großen Räumen wie z.B. Hallen bietet Wilo die Möglichkeit, hocheffiziente Pumpen direkt mit einem Raumtemperaturfühler zu verbinden, an dem die Zieltemperatur des Raumes eingestellt ist. Die Pumpe arbeitet dabei gemäß dieser Zieltemperatur.
- Für die Kühlung über Kühldecken ist es wichtig, dass die Vorlauftemperatur oberhalb des Taupunktes liegt, um Kondensation an den Rohrleitungen und an der Decke zu vermeiden. Zur Unterstützung einer sicheren Vorlauftemperatur können hocheffiziente Pumpen von Wilo auf eine Soll-Vorlauftemperatur geregelt werden. Ein Temperatursensor wird dazu mit der Pumpe direkt verbunden.
- Wilo ermöglicht zur Deckung des Kühlbedarfes, Zubringerpumpen mit den Sekundärpumpen am Verteiler zu verbinden. Mittels Multi-Flow Adaptation ist es dann möglich, die genau erforderliche Volumenstrommenge zu liefern und dabei optimale Energieeffizienz zu erreichen.
Bluetooth - ideal für räumlich beengte Inbetriebnahme und nachträgliche Optimierungen
Räumlich beengte Gegebenheiten beeinträchtigen häufig Installationen, die eigentlich mehr Platz bedurft hätten, damit Sie als Fachhandwerker Einstellungen und Optimierungen bequem vornehmen können. Für diese Fälle, bei denen das Display schlecht zugänglich oder eingeschränkt sichtbar ist, hat Wilo ein Bluetooth-Modul entwickelt, das Ihnen die Möglichkeit für einen digitalen Pumpenzugang per Smartphone gibt. Das Modul dient dabei als Schnittstelle zwischen der Wilo-Assistent App und der Pumpe. Somit können Sie über Ihr Smartphone mithilfe der Smart Connect-Funktion Pumpen bedienen, auslesen oder beispielsweise auch Inbetriebnahmeprotokolle erstellen.
Datenübermittlung in Echtzeit für die Pumpensteuerung und -überwachung
Das Wilo-Smart Gateway ist das Bindeglied zwischen der Pumpe und der Wilo-Smart Cloud für Ihre Fernüberwachung und -steuerung von Pumpen über mobile Endgeräte. Für den Wilo-Smart Connect Fernzugriff übermittelt das Wilo-Smart Gateway Betriebsdaten und Steuerungssignale zwischen den Wilo-Pumpen und der Wilo-Smart Cloud im Internet in Echtzeit. Somit können Sie als Betreiber, Facility Manager oder Fachhandwerker die Pumpen auch vom Schreibtisch aus überwachen und steuern.
Stellen Sie als Fachhandwerker mit Wilo alle modernen Systemlösungen bereit
Das Kühlungssystem des Gebäudes ist einer der essenziellsten Bereiche in der Gebäudetechnik. Pumpen sind Komponenten dieses Gesamtsystems und unterstützen dessen Wirkungsgrad.
Wir bieten Ihnen mit unseren Umwälzpumpen Lösungen zum Einsatz in sämtlichen Anwendungsbereichen. Dazu zählen unter anderem der Primär- und Sekundärkreis sowie Kühlturm, Geothermie, passive Kühlung und Fernkälte-Übergabestationen.
Mit Wilo schaffen Sie beste Voraussetzungen, um die Wasserqualität zu erhalten
In geschlossen Kühlsystemen ist die Aufbereitung von Wasser maßgeblich, um schädliche mikrobiologische Verschmutzungen, Korrosion und Kalkablagerungen im System zu verhindern. Derartige Probleme können nicht nur zu unangenehmen Geräuschen in Rohren und Wärmetauschern führen, sondern auch zu Energieverlusten. Eine unzureichende Systemleistung und -sicherheit kann einen vorzeitigen Austausch der Anlage oder deren Bauteile nach sich ziehen.
Mit Wilo-Water-Quality-Systemen sorgen Sie für eine konstante Druckhaltung, Entlüftung und Nachspeisung in geschlossenen Heizungsanlagen (gemäß EN 12828) und Kühlsystemen.
Die von uns empfohlenen Produkte verwenden bewährte und innovative Technologien, um Luft und feste Partikel aus dem Wasser zu entfernen, das heißt, unter Verwendung von Koaleszenz und Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit. Unsere Baureihen der Druckhalteanlagen, Entgasungsautomaten, Luft- und Schmutzabscheidern und automatischen Entlüftern bieten Ihnen hier die effizienteste Lösung.
Ein Partner, alle Leistungen: Wilo
Profitieren Sie als Planer und Betreiber von unserer ganzheitlichen Unterstützung in allen Projektphasen - von der Planung und Auslegung bis zur Inbetriebnahme und Wartung. Gemeinsam mit Wilo stellen Sie Ihre nachhaltige Klimatisierung und Kühlung langfristig für die Zukunft sicher. Schöpfen Sie alle Potentiale aus und lassen Sie sich bei der Planung und Auslegung durch unsere Lebenszykluskosten-Analyse (LCC-Analyse) unterstützen. Erzielen Sie auf dieser fundierten Basis signifikante Einsparungen bei Ihren Energie- und Betriebskosten. Legen Sie Ihre Pumpensysteme perfekt für mehrere Betriebspunkte bei verschiedenen Drehzahlen aus. Tauschen Sie alte Pumpen proaktiv aus, um frühzeitig auf ein energie- und kosteneffizientes System umzusteigen.