Wilo-Yonos GIGA2.0-D
Effiziente Förderung großer Wassermengen für Heizung-, Klima- und Kälteanwendungen in großen Gebäuden.
Effiziente Förderung großer Wassermengen für Heizung-, Klima- und Kälteanwendungen in großen Gebäuden.
Die Wilo-Yonos GIGA2.0-D ist eine elektronisch geregelte Inline-Trockenläuferpumpe, die sich für die Förderung großer Wassermengen über große Förderhöhen eignet. Sie bietet dank IE5 EC Motortechnologie und bewährter Pumpenhydraulik (MEI ≥0,4) gleichermaßen hohe Energieeffizienz und hohe Zuverlässigkeit. Mithilfe der bekannten Grüne-Knopftechnologie, einer klaren Menüführung und einem übersichtlichen Farbdisplay lässt sie sich sehr einfach bedienen. Analoge und digitale Schnittstellen bieten die Möglichkeit zur Einbindung in die Gebäudeautomation.
Empfohlene Serviceleistungen
Ihre Vorteile
- Hohe Energieeffizienz durch IE5 EC-Motortechnologie und bewährte Pumpenhydraulik (MEI ≥0,4)
- Einfach bedienbar mit klarer Menüführung in farbigem Display und Grüner Knopf-Technologie
- Hohe Zuverlässigkeit dank neuartiger Antriebstechnologie und bewährter Pumpenhydraulik
- Bereit für die Einbindung in die Gebäudeautomation über Analog- und Digitalschnittstelle und CIF-Module
Umweltfreundliche Eigenschaften
- Hocheffizienzpumpe mit IE5-Motortechnologie gemäß IEC 60034-30-2 und MEI von ≥ 0,4
- Nachhaltige und CO2-neutrale Fertigung und Prozesse in unseren europäischen Werken
Bauart
Inlinepumpe mit hoher Ennergieeffizienz mit IE5-Motor und elektronischer Leistungsanpassung in Trockenläufer-Bauart. Ausführung als einstufige Niederdruck-Kreiselpumpe mit Flanschanschluss und Gleitringdichtung.
Anwendung
Förderung von Heizungswasser (nach VDI 2035), Kaltwasser und Wasser-Glykol-Gemischen ohne abrasive Stoffe in Heizungs-, Klima- und Kühlsystemen.
Ausstattung/Funktion
Regelungsarten:
- Δp-v für variablen Differenzdruck
- Δp-c für konstanten Differenzdruck
- Konstante Drehzahl
- Benutzerdefinierte PID-Regelung
Manuelle Einstellungen:
- Einstellung der Regelungsart
- Einstellung der zugehörigen Betriebsparameter
- Analogeingänge parametrieren
- Digitaleingang parametrieren
- Relaisausgänge parametrieren
- Doppelpumpenfunktion
- Tastensperre zur Sperrung der Einstellungen
- Funktion zum Rücksetzen auf die Werkseinstellung
Automatische Funktionen:
- Bedarfsoptimierte Leistungsanpassung für energieeffizienten Betrieb in Abhängigkeit von der Regelungsart
- Automatische Fehlerbehebungsroutinen
- Integrierter Motorvollschutz
Externe Steuerein- und ausgänge und ihre Funktionen
- 1x Analogeingang:
- Signaltypen: 0 ... 10 V, 2 ... 10 V, 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA
- Anwendung: nur Sensorwert von Differenzdrucksensor (im Standard seriell an der Pumpe verbaut)
- 1x Analogeingang:
- Signaltypen: 0 ... 10 V, 2 ... 10 V, 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA
- Anwendung: nur externer Sollwertgeber
- 1x Digitaleingang:
- Steuereingang für Funktion „Extern AUS“
- 2x Relaisausgang:
- Sammelstörmeldung SSM (potentialfreier Wechsler)
- Sammelbetriebsmeldung SBM (potentialfreier Wechsler)
- Wilo Net
- Für Doppelpumpenmanagement
Melde- und Anzeigefunktionen
- Displaystatus "Betriebsanzeige":
- Aktuelle Regelungsart
- Sollwert
- Ist-Förderhöhe
- Ist-Drehzahl
- Ist-Volumenstrom
- Elektrische Leistungsaufnahme
- Statusanzeige LED: Fehlerfreier Betrieb (grüne LED), Pumpenkommunikation (blaue LED)
- Displaystatus "Anzeige Fehler" (Displayfarbe rot):
- Fehlercodes
- Displaystatus "Anzeige Warnung" (Displayfarbe gelb):
- Warncodes
- Displaystatus "Prozessanzeige" (Displayfarbe blau):
- Displaystatus "Gebäudeautomation (GA)-Kommunikation" (Displayfarbe blau):
- Zusammenfassung der aktiven Gebäudeautomation (GA)-Parameter (Baudrate, Adresse,...)
- Sammelstörmeldung SSM (potentialfreier Wechsler)
- Sammelbetriebsmeldung SBM (potentialfreier Wechsler)
Datenaustausch
- Mit Zubehör entsprechender WILO-CIF-Module möglich:
- Serielle digitale Schnittstelle Modbus RTU zum Anschluss an Gebäudeautomation GA über BUS-System RS485
- Serielle digitale Schnittstelle BACnet MS/TP zum Anschluss an Gebäudeautomation GA über BUS-System RS485
- Serielle digitale Schnittstelle für Ethernet Multiprotocol Modbus TCP, BACnet/ IP zum Anschluss an Gebäudeautomation GA über BUS-System RJ45
- Serielle digitale Schnittstelle LON zum Anschluss an Gebäudeautomation GA über BUS-System LONWorks
- Serielle digitale Schnittstelle PLR zum Anschluss an GA über firmenspezifische Koppelmodule
- Serielle digitale Schnittstelle CANopen zum Anschluss an GA über firmenspezifische Koppelmodule
Doppelpumpen-Management (Doppelpumpe bzw. 2 x Einzelpumpe im Hosenrohr)
- Haupt-/Reservebetrieb (zeitabhängiger Pumpentausch)
- Haupt-/Reservebetrieb (automatische Störumschaltung)
- Additionsbetrieb (wirkungsgradoptimierte Spitzenlastzu- und -abschaltung)
Ausstattung
- Pumpenhydraulik mit hydraulischem Mindesteffizienzindex MEI ≥ 0,4
- EC-Motor der Effizienzklasse IE5 gemäß IEC 60034-30-2
- Flansche PN16 - nach EN 1092-2
- Druckmessanschlüsse (R 1/8) für angebauten Differenzdruckgeber (Ausführung ...-R1 ohne Differenzdruckgeber)
- Serienmäßige Kondensatablaufbohrungen in der Laterne und im Motorgehäuse (hier bei Auslieferung verschlossen)
- Entlüftungsventil an der Laterne
- Drehbares farbiges Grafikdisplay (2 Zoll) mit grünem Knopf und einer Taste
- 6 Kabeleinführungen zum Anschluss der Spannungsversorgung sowie der Binär- und Analogeingänge (2 Kabeleinführungen werkseitig mit Kabelverschraubungen ausgestattet)
- Optional nutzbarer CIF-Modul-Steckplatz
Typenschlüssel
Beispiel | Wilo-Yonos GIGA2.0-D 65/1-20/M-4,0-xx |
Yonoss GIGA | Pumpenbezeichnung |
2.0 | Zweite Generation |
-D | Inline-Doppelpumpe |
65 | Flanschnennweite DN |
1-20 | Nennförderhöhenbereich in [m] |
M- | Variante Spannungsversorgung mit 1~230 V |
4,0 | Motornennleistung in kW |
-xx | Variante, z.B. -R1 |
Technische Daten
- Zulässiger Temperaturbereich des Fördermediums -20 °C bis +120 °C
- Umgebungstemperatur bis +50 °C
- Gleitringdichtung für die Wasserförderung bis Tmax. = +120 °C. Bis T ≤ +40 °C ist eine Glykolbeimischung von 20 % bis 40 % Volumenanteil zulässig. Bei Wasser-Glykol-Gemischen mit Anteilen Glykol > 40 % bis max. 50 % Volumenanteil und einer Medientemperatur von > +40 °C bis max. +120 °C oder anderen von Wasser abweichenden Medien ist eine alternative Gleitringdichtung vorzusehen. Bei Verwendung von Wasser-Glykol-Gemischen wird generell der Einsatz einer S1 Variante mit entsprechender Gleitringdichtung empfohlen.
- Netzanschlussspannungen:
- 3~440 V ±10 %, 50/60 Hz, 3~400 V ±10 %, 50/60 Hz, 3~380 V -5 % +10 %, 50/60 Hz
- Variante M-: 1~220 V ... 240 V ±10 %, 50/60 Hz
- Erfüllung der Elektromagnetischen Verträglichkeit ohne zusätzliche Maßnahmen:
- Störaussendung für Wohnbereich gemäß EN 61800-3:2018
- Störfestigkeit für Industriebereich gemäß EN 61800-3:2018
- Schutzart IP 55
- Flansch-Nennweite DN 32 bis DN 125
- Max. Betriebsdruck 16 bar bis +120 °C
Werkstoffe
- Pumpengehäuse und Laterne: EN-GJL-250;
- Pumpengehäuse und Laterne/ Motorflansch serienmäßig mit Kataphoresebeschichtung
- Laufrad (abhängig vom Typ): PPO-GF30 (DN 32 ... DN 80) oder EN-GJL-200 (DN 100 ... DN 125)
- Welle: 1.4057
- Gleitringdichtung: AQ1EGG; andere Gleitringdichtungen auf Anfrage
Konstruktion
- Inlinepumpe mit hoher Energieeffizienz mit Motor der Effizienzklasse IE5 gemäß IEC 60034-30-2, hydraulischem Mindesteffizienzindex MEI ≥ 0,4 und elektronischer Leistungsanpassung in Trockenläufer-Bauart.
- Einstufige Niederdruck-Kreiselpumpe mit ungeteilter Welle in Blockbauweise
- Spiralgehäuse in Inline-Bauart (Saug- und Druckstutzen mit gleichen Flanschen in einer Linie)
- Drehbares, graphisches Farb-Display (2 Zoll) mit Bedienung über Ein-Knopf-Handbedienebene
- Integrierter Motorschutz
Lieferumfang
- Pumpe
- Kabelverschraubungen mit Dichteinsätzen
- Einbau- und Betriebsanleitung und Konformitätserklärung
Optionen
- Variante ...-R1 ohne Differenzdruckgeber
- Variante …-S1 mit Sondergleitringdichtungen
Zubehör
- 3 Konsolen mit Befestigungsmaterial für Fundamentaufbau
- Blindflansche für Doppelpumpengehäuse
- CIF-Modul PLR
- CIF-Modul LON
- CIF-Modul BACnet MS/TP
- CIF-Modul Modbus RTU
- CIF-Modul CANopen
- CIF-Modul Ethernet Multiprotocol (Modbus TCP, BACnet/ IP)
- Anschluss M12 RJ45 CIF Ethernet
- Differenzdruckgeber DDG 2 ... 10 V
- Differenzdrucksensor DDG 4 ... 20 mA