Wilo-Rexa SOLID-Q
Wilo-Rexa SOLID-Q mit Nexos-Intelligenz – Die intelligente Systemlösung für eine smarte Abwasserpumpstation
Wilo-Rexa SOLID-Q mit Nexos-Intelligenz – Die intelligente Systemlösung für eine smarte Abwasserpumpstation
Die Förderung von ungereinigtem Abwasser ist aufgrund vermehrt auftretender Fest- und Faserstoffe immer schwieriger und führt deshalb zu erhöhten Betriebskosten. Die neue Wilo-Rexa SOLID-Q mit Nexos-Intelligenz zeichnet sich durch Betriebssicherheit, Energieeffizienz und ein Höchstmaß an digitaler Vernetzung aus. Die smarte Kombination für hohe Wirtschaftlichkeit mit einem Mehr an Komfort im Arbeitsalltag.
Empfohlene Serviceleistungen
Ihre Vorteile
- Höchste Betriebssicherheit und reduzierter Serviceaufwand speziell bei der Förderung von Rohabwasser dank selbstreinigender Eigenschaften
- Senkung der Energiekosten dank hohem hydraulischen Wirkungsgrad und bis zu IE5-Motorentechnologie in Nass- und Trockenaufstellung (in Anlehnung an IEC TS 60034-30-2)
- Korrosionsschutz durch optionale Ceram-Beschichtung für lange Lebensdauer in aggressiven Medien
- Digital Data Interface (DDI) mit integrierter Schwingungsüberwachung, Datenlogger, Webserver und digitalem Typenschild zur komfortablen Überwachung und Systemeinbindung
- Integrierbare Nexos-Intelligenz zur Pumpen- und Systemoptimierung
Umweltfreundliche Eigenschaften
- Hocheffizientes Pumpensystem mit IE5-Motortechnologie (basierend auf IEC TS 60034-30-2) mit hohem hydraulischen Wirkungsgrad
- Korrosionsschutz durch optionale Ceram-Beschichtung für lange Lebensdauer
- Integrierbare Nexos-Intelligenz zur Pumpen- und Systemoptimierung
- Nachhaltige und CO2-neutrale Fertigung und Prozesse in unseren europäischen Werken
Bauart
Abwasser-Tauchmotorpumpe ohne und mit aktiven Kühlsystem zur Förderung von Rohabwasser für den Dauerbetrieb in der stationären und transportablen Nassaufstellung sowie zur stationären Trockenaufstellung.
Anwendung
Förderung von
- Rohabwasser mit Fäkalien und langfasrigen Bestandteilen
- Abwasser mit Fäkalien
- Prozesswasser
Ausstattung/Funktion
- Oberflächengekühlter oder selbstkühlender Motor mit aktivem Kühlsystem
- Asynchronmotoren bis Wirkungsgradklasse IE3
- Permanentmagnetmotoren bis Wirkungsgradklasse IE5
- Längswasserdichte Kabeleinführung
Typenschlüssel
Bsp.: | Wilo-Rexa SOLID-Q15-98A + FKT 20.2M-4/32GX-P4 |
Hydraulik: | SOLID-Q15-98A |
SOLID | Abwasser-Tauchmotorpumpe mit SOLID-Hydraulik |
15 | x10 = Nennweite Druckstutzen z. B. DN 150 |
98 | Leistungskennzahl |
A | Werkstoffausführung
|
T | SOLID-Laufrad
|
Motor: | FKT 20.2M-4/32GX-P4 |
FKT | Motortyp: T = Oberflächengekühlter Motor ohne Kühlsystem FK, FKT, HC = Selbstkühlender Motor mit aktivem Kühlsystem |
20 | Baugröße |
2 | Unterscheidungsziffer |
M | Wellenausführung M = Standardausführung L = verstärkte Ausführung |
4 | Polzahl |
32 | x10 = Paketlänge in mm |
G | Abdichtungsausführung: G = zwei separate Gleitringdichtungen K = Blockdichtungskassette mit zwei Gleitringdichtungen |
X | Mit Ex-Zulassung |
P4 | Motorart
|
Technische Daten
- Netzanschluss: 3~400 V, 50 Hz
- Betriebsart eingetaucht: S1
- Betriebsart ausgetaucht: S1 (FK-, FKT-, HC-Motor) bzw. S2 (T-Motor, leistungsabhängig)
- Schutzart: IP68
- Medientemperatur: 3…40 °C, höhere Temperaturen auf Anfrage
- Freier Kugeldurchgang:
- T-Laufrad: 78x105…150x150 mm
- G-Laufrad: 80 bzw. 90 mm
- Q-Laufrad: 78 mm
- Max. Tauchtiefe: 20 m
Werkstoffe
- Gehäuseteile: EN-GJL-250 bzw. EN-GJS-500-7
- Laufrad: EN-GJL-250 bzw. EN-GJS-500-7
- Statische Dichtungen: FPM
- Abdichtung pumpenseitig: SiC/SiC
- Abdichtung motorseitig: FPM, Kohle/Keramik oder SiC/SiC
- Welle: Edelstahl 1.4021
Konstruktion
Abwasser-Tauchmotorpumpe als überflutbares Blockaggregat für die stationäre und transportable Nass- und Trockenaufstellung. Die transportable Aufstellung ist typenabhängig möglich.
Hydraulik
Der druckseitige Abgang ist als horizontale Flanschverbindung ausgeführt. Die maximal mögliche Trockensubstanz beträgt max. 8 %. Es kommen die folgenden Laufradformen zum Einsatz:
- T = geschlossenes Zweikanallaufrad
- G = halboffenes Einkanallaufrad
- Q = halboffenes Zweikanallaufrad
Beim SOLID-G- und SOLID-Q-Laufrad kann der Spalt zwischen Saugstutzen und Laufrad nachgestellt werden. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Effizienz der Hydraulik.
Motor
Für den Antrieb kommen Tauchmotoren mit passiver und aktiver Kühlung zum Einsatz:
- T-Motoren (oberflächengekühlte Motoren) haben eine passive Kühlung. Sie geben ihre Abwärme über die Gehäuseteile direkt an das umgebende Medium ab. Die Motoren können daher eingetaucht im Dauerbetrieb (S1) und ausgetaucht, leistungsabhängig, im Kurzzeitbetrieb (S2) eingesetzt werden.
- FK-, FKT- und HC-Motoren sind selbstkühlend und haben ein aktives Kühlsystem. Die Abwärme wird über das Kühlmittel (Weißöl oder Wasserglykol-Gemisch) an einen integrierten Wärmetauscher geleitet und dieser gibt die Abwärme an das geförderte Medium ab. Daher sind diese Motoren für den Dauerbetrieb (S1) im ein- und ausgetauchten Zustand geeignet.
Bei allen Motoren ist eine Dichtungskammer zum Schutz des Motors vor Medieneintritt vorhanden. Diese ist von außen zugänglich und kann optional mit einer Dichtraumelektrode überwacht werden. Alle verwendeten Füllmedien sind potenziell biologisch abbaubar und unbedenklich für die Umwelt.
Zusätzlich stehen leistungsabhängig auch hocheffiziente Motoren zur Verfügung:
- Asynchronmotoren mit der Wirkungsgradklasse IE3*
- Permanentmagnetmotoren mit der Wirkungsgradklasse IE4/5*
* (IE3/4 = in Anlehnung an IEC 60034-30, IE5 = in Anlehnung an IEC TS 60034-30-2)
Die Kabeleinführung der Motoren ist längswasserdicht, die Kabellängen sind individuell konfigurierbar.
Abdichtung
Je nach Motortyp sind folgende Varianten für die medium- und motorseitige Abdichtung möglich:
- Variante G: zwei unabhängig wirkende Gleitringdichtungen
- Variante K: Blockdichtungskassette mit zwei unabhängig wirkenden Gleitringdichtungen
Lieferumfang
- Abwasser-Tauchmotorpumpe
- Anschlusskabel mit freiem Kabelende
- Angebautes Zubehör
- Betriebs- und Wartungshandbuch
Optionen
- Sonderspannungen
- Überwachungseinrichtungen für
- Wicklungsüberwachung mit Kaltleitertemperaturfühler oder Pt100
- Dichtungskammer
- Motor-/Klemmenraum
- Lagertemperatur
- Ceram-Beschichtung C0 bis C3 für abrassive und korrosive Medien
- Ex-Zulassung nach ATEX oder FM
- Nexos-Intelligenz:
- Reduzierung von Ausfallzeiten und Serviceeinsätzen dank automatischer Erkennung und Behebung von Verstopfungen
- Senkung der Energiekosten durch integrierte Steuerungsautomatik für die anlagenspezifisch optimale Betriebsweise
- Komfortable Steuerung und Vernetzung mit dem Stationsnetzwerk durch integrierten Webserver und Ethernet-Schnittstelle mit Standard-Netzwerkprotokollen in der Pumpe
- Erhöhte Betriebssicherheit im Störungsfall dank redundant ausgeführter, integrierter Pumpensteuerung
- Systemlösung mit anwendungsspezifisch anpassbaren digitalen Funktionen und Schnittstellen
Zubehör
- Ketten
- Einhängevorrichtung oder Pumpenfuß
- Befestigungssätze mit Verbundanker
- Schaltgeräte, Relais und Stecker
Inbetriebnahme
Betrieb in Nassaufstellung mit ausgetauchtem Motor:
Bei den selbstkühlenden Motoren (FK-, FKT-, HC-Motor) ist ein Austauchen des Motors erlaubt.
Bei den oberflächengekühlten Motoren (T-Motor) ist ein Austauchen des Motors kurzzeitig (S2-Betrieb) leistungsabhängig möglich. Die maximale Laufzeit mit ausgetauchtem Motor ist von der Mediums- und Umgebungstemperatur abhängig. Die genauen Angaben zur Betriebsart und -zeit (z. B. S2-15) entnehmen Sie dem Typenschild der jeweiligen Pumpe!
Trockenlaufschutz:
Das Hydraulikgehäuse muss immer eingetaucht sein. Bei schwankenden Pegelständen muss eine automatische Abschaltung erfolgen, sobald die Mindestwasserüberdeckung erreicht ist. Diese entnehmen Sie bitte den Maßzeichnungen.
Horizontale Aufstellung:
Eine horizontale Aufstellung ist mit diesen Aggregaten nicht möglich!