Wilo-GEP Fire-H
Löschwasserversorgung zukunftsweisend und sicher.
Löschwasserversorgung zukunftsweisend und sicher.
Die Wilo-GEP Fire-H ist eine zertifizierte, modulare und kompakte Lösung gemäß DIN 14462, die die stetig gestiegenen Brandschutz-Bestimmungen erfüllt. Sie gewährleistet zu jeder Zeit die verpflichtende nachweisbare Trennung von Trink- und Löschwasser und erfüllt damit höchste Hygiene-Standards. Der SC Fire Controller mit LC-Display überwacht permanent die Hauptfunktionen. Die Inbetriebnahme und Instandhaltung der Anlage sind in Deutschland normativ gefordert. Daher bietet Wilo nicht nur den Inbetriebnahme-Service durch seinen Werkskundendienst, sondern empfiehlt diesen auch ausdrücklich.
Das "Rundum-Sorglos-Servicepaket" WiloCare bietet zudem eine Bündelung aus Instandhaltung und Fernüberwachung, um die Überwachung und Optimierung der Anlage jederzeit zu gewährleisten.
Empfohlene Serviceleistungen
Ihre Vorteile
- Platzsparende Kompaktanlage für eine minimale Aufstellfläche
- Modulare Bauweise zur einfachen Einbringung der Anlage in das Gebäude
- Vorlagebehälter aus Edelstahl mit nachrüstbaren Nachspeiseeinrichtungen und Notüberläufen mit integriertem Geruchsverschluss
- Hygienische Sicherheit durch Vorlagebehälter mit DVGW-zertifiziertem Freien Auslauf Typ AB nach DIN EN 1717
- Hohe Betriebssicherheit dank normkonformer, automatischer Funktionstests sowie automatischer Stagnationswasserspülung der Trinkwasseranschlussleitung
Bauart
Kompakte Trinkwasser-Trennstation zur Druckerhöhung für Hydranten-Anlagen, als mittelbarer Anschluss mit Trinkwasser-Vollversorgung nach DIN EN 1717, DIN 1988-600 und DIN 14462. Mit einer variablen Anzahl von vertikalen, mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpumpen, mit oder ohne Vorlagebehälter
Anwendung
Zur vollautomatischen Löschwasserversorgung in Wohn- und Verwaltungsgebäuden sowie Industrieanlagen und großen Liegenschaften
Ausstattung/Funktion
- Auf Grundplatte hydraulisch und elektrisch konfigurierte Pumpenanlage
- Mehrstufige Kreiselpumpen der Baureihen Helix First V oder MVI
- Verrohrung in Edelstahlausführung
- Notüberlauf mit Siphon
- Integrierte Mindestmengenregelung
- Betriebswasseranschluss durch Verwendung des Victaulic-Rollnut-Systems, körperschallentkoppelt
- Pumpenregelung der Druckerhöhungsanlage druckabhängig
- Trennstation realisiert vollautomatisch alle Mess-, Schalt- und Überwachungsaufgaben. Anzeige aller Meldetexte wie Funktionsparameter oder Fehlermeldungen über externes Bediendisplay
Typenschlüssel
Beispiel: | Wilo-GEP Fire-H/ C 324-6-2-1,0-V-R0 |
GEP Fire-H | Druckerhöhungsanlage zur Löschwasserversorgung |
C | Klasse/ Anschluss A-, B-Klasse (unmittelbar), C-Klasse (mittelbar) |
324 | Typenklasse |
6 | Anzahl der Laufräder |
2 | Anzahl der Pumpen |
1,0 | Pumpenaufteilung (z.B. 1=100% je Pumpe; 0,5=50% je Pumpe) |
VEA | Regelungsart (V = Festdrehzahl; VE = Drehzahlregelung) |
R0 | Redundanzstufe (R0 bis R3) |
Technische Daten
- Netzanschluss: 3~400 ±10 %, 50 Hz
- Edelstahl-Vorlagebehälter
- Aufstellfläche: ab 0,64 m2, erweiterbar im Raster 80 x 80 cm
- Freier Auslauf nach DIN EN 1717
- Konfigurierbare Regelung für individuelle Anwendungen
- Auslegung der Pumpenanlage nach Vorgabe der geforderten hydraulischen Gesamtleistung
Werkstoffe
- Verrohrung aus Edelstahl
- Vorlagebehälter aus Edelstahl (C-Klasse)
Konstruktion
- Grundplatte: Hydraulisch und elektrisch konfigurierte Pumpenanlage, Vorlagebehälter, Regelung, Armaturen, Körperschallentkopplung, Messglieder, Notüberlauf
- Verrohrung: Komplette Verrohrung aus Edelstahl geeignet für den Anschluss aller gängigen Rohrleitungswerkstoffe; die Verrohrung ist entsprechend der hydraulischen Gesamtleistung der Druckerhöhungsanlage ausgelegt
- Pumpen: Pumpen der Baureihen Helix V oder MVI; alle medienberührenden Pumpenbauteile aus Edelstahl. Weiterführende Informationen zu den Pumpen sind dem Katalogteil „Hochdruck-Kreiselpumpen“ zu entnehmen
- Pumpensteuerung: Hand-Automatik-Schalter je Pumpe, Standard-Sanftanlasser bei Einzelschaltleistung über 4 kW. Bedarfs- und druckabhängige Zu- und Abschaltung der integrierten Pumpe(n).
- Rotationsschaltung zur Gewährleistung gleichmäßiger Betriebsstundenzahlen aller Pumpen der Trinkwasser-Trennstation.
- Überwachungsschaltung: Kontrollschaltung zum Funktionstest der Pumpen und Stellglieder.
- Notlaufleitung: Sicherung des Pumpen-Mindestvolumenstroms gemäß DIN 14462
- Betriebs- und Fehlermeldungen: Funktionsprüfung der Armaturen und Pumpen, Überlaufanzeige, Trockenlaufschutz, Betriebs- und Fehlermeldungen in Klartextanzeige
- Gebäudeleittechnik: Potentialfreier Kontakt für externe Störmeldeanzeige
Konstruktion C-Klasse
- Vorlagebehälter: Speziell entwickelter Vorlagebehälter aus Edelstahl mit freiem Auslauf nach DIN EN 1717. Nachspeisung hoher Volumenströme bei geringem Wasserinhalt des Vorlagebehälters. Im Behälter integrierter Separator zur Verminderung des Gaseintrages und Reduzierung der Einströmgeschwindigkeit.
- Trinkwassernachspeisung: Nachspeisung aus öffentlichem Netz nach DIN EN 1717 mittels freiem Auslauf Typ AB
- Stagnationswasserschaltung: Integrierte Stagnationswasserschaltung zum Austausch des Wasserinhaltes der Trinkwasser-Anschlussleitung gemäß DIN 1988-600. Spülmenge in Abhängigkeit von Zeit, Leitungslänge/–inhalt.
- Notentwässerung mit Überlaufsiphon: Bei Anspringen des Notüberlaufs mit integriertem Geruchsverschluss erfolgt die Entwässerung im Unterdrucksystem
Lieferumfang
- Werkseitig anschlussfertig konfigurierte, auf Funktion und Dichtheit geprüfte Trinkwasser-Trennstation
- Einbau- und Betriebsanleitung
- Schaltplan
- Wartungsanweisung
Optionen
- Baseplate: Hydraulically and electrically configured pump system, run-down tank, control, pneumatic valves, structure-borne noise insulation, measuring instruments, emergency spillway
- Pipework:Complete pipework made of stainless steel, suitable for the connection of all conventional piping materials; the pipework is designed according to the overall hydraulic performance of the pressure boosting system
- Pumps: Pumps of the Helix V, VE or MVI, MVIE series; all pump components in contact with fluid are made of stainless steel.For more information about the pump, please refer to the catalogue section “High-pressure multistage centrifugal pumps”
- Monitoring connection:Control connection for the function test of pumps and actuators.
- Stagnant water connection: Integrated stagnant water connection for replacing the volume of water of the drinking water connection pipe in accordance with DIN 1988-600.Flushing quantity depending on the time, conductor length/content.
- Pump control: Manual/Automatic switch per pump, standard soft starter for individual switching capacity over 4 kW.Requirements-dependent and pressure-dependent cut-in and deactivation of the integrated pump(s).
- Rotation connection ensuring consistent operating hour figures of all pumps of the drinking water-sewage system.
- Emergency operation pipe:Securing of the pump minimum volume flow in accordance with DIN 14462
- Operating and error messages:Functional check of the drinking water-replenishment valves and pumps, overflow indicator, dry-running protection, operating and error messages in plain text display
- Building management systems: Potential-free contact for external fault display
- Run-down tank: Specially developed run-down tanks made of stainless steel with free outlet in accordance with DIN EN 1717. Replenishment of high volume flows at low volume of water in the run-down tank.In the separator integrated with tank for reduction of gas input and reduction of the inflow speed.
- Drinking water replenishment:Replenishment from public mains in accordance with DIN EN 1717 with free outlet type AB
- Emergency drainage with overflow siphon:Upon cut in of the emergency spillway with integrated anti-syphon trap, drainage is performed in the underpressure system