Recherche
Nous retrouver
Nous contacter
Création de catalogues personnalisés
Mes favoris
Comparateur de produits
CC-HVAC-System 3x13A-T34-SD-FC-BM | Wilo

CC-HVAC-System 3x13A-T34-SD-FC-BM

Artikelnummer : 2527832
CHF 19.770,-
Listenpreis zzgl. Mehrwertsteuer
Technische Daten
Technische Daten
Min. Nennstrom I 10,1 A
Max. Nennstrom pro Pumpe I 13 A
Ausgangssignal 0-10V
Max. Nennleistung je Pumpenmotor P2 5,5 kW
Schutzart IP54
Einschaltart Stern-Dreieck (YΔ)
Max. Anzahl ansteuerbarer Pumpen 3
Steuerung Mit Frequenzumrichter
Installation Grundrahmeninstallation
Werkstoffe
Werkstoff Gehäuse Stahl
Werkstoff Stahl

Accessories

Preise
Listenpreis zzgl. Mehrwertsteuer CHF 19.770,-
Produktdaten
Fabrikat Wilo
Produktbezeichnung CC-HVAC-System 3x13A-T34-SD-FC-BM
Artikelnummer 2527832
EAN Nummer 4016322941163
Farbe grau
Minimale Bestellmenge 1
Marktverfügbarkeit 2010-01-01
Verpackung
Verpackungsart Einwegpalette
Verpackungseigenschaft Transportverpackung
Anzahl pro Palette 1
Anzahl pro Layer 1
Maße und Gewichte
Längenmaß mit Verpackung 800 mm
Länge L 800 mm
Höhenmaß mit Verpackung 1900 mm
Höhe H 1900 mm
Breitenmaß mit Verpackung 500 mm
Breite B 800 mm
Gewicht brutto ca. m 225 kg
Gewicht netto ca. m 191 kg
Ausschreibungstext

Wilo-Comfort Controller zur digitalen, stufenlosen Leistungsregelung von Ein- und Mehrpumpenanlagen in Heizungs-, Klima- und Lüftungsanwendungen. Für konventionelle Pumpen mit Festdrehzahl.

Vollelektronischer Comfort-Controller (CC) im Stahlblechgehäuse (Farbe: kieselgrau), komplett verdrahtet. Schaltgerät geeignet für Anschluss an Drehstromnetze 3/PE 400V/50 Hz nach IEC 60038 (andere Spannungen auf Anfrage), bestehend aus interner Spannungsversorgung, CPU, Pufferbatterie, Analog/Digitalmodulen, Leistungsteil mit Sicherungen, Schützen und Motorschutzeinrichtungen sowie Frequenzumrichter und Sinusfilter.

Voll grafikfähiges Touchdisplay mit 3-farbiger Hintergrundbeleuchtung zur Signalisierung der Betriebszustände Betrieb/Störung/quittierte Störung sowie zur Symbol- und klartextgestützten Menüführung in bis zu 27 Sprachen europäischen und asiatischen Charakters. 3 Benutzerebenen, Anzeige bzw. Einstellbarkeit von Menüsprache, Passwörtern, Betriebsparametern, Betriebsstundenzähler (Einzel- und Gesamtbetriebsstunden), Historienspeicher für Betriebs- und Fehlermeldungen mit Zeitstempel über Echtzeituhr, Pumpenstatus- und Regelgrößen-Istwertanzeige, Ist-Druckanzeige, Diagrammfunktion, Hauptschalter, interner Revisionsschalter, Hand-0-Automatik je Pumpe. Betriebsartenwahl Hand-Aus-Automatik je Pumpe über Touchpanel, potentialfreie Kontakte für Sammelbetriebs- und Sammelstörmeldungen SBM/SSM (Wechsler) sowie für externe Anlagen-EIN/AUS-Schaltung (bauseitiger potentialfreier Öffner), Eingang 0/4-20 mA für externe Sollwertverstellung.

Überlastschutz über WSK, Motorschutz über Motorschutzschalter, ab 5,5 kW thermische Überlastrelais.

Digitaleingänge für Alarmmeldungen, z.B. Frostschutz (bauseitiger potentialfreier Öffner),PID-Regler, automatischer Pumpentausch und Laufzeitoptimierung bei Mehrpumpenanlagen.Automatische, lastabhängige Zuschaltung von 1 bis n Spitzenlastpumpe(n) in Abhängigkeit folgender, programmierbarer Regelgrößen:

  • Druck - konstant, p-c
  • Differenzdruck - konstant, dp-c
  • Differenzdruck - variabel, dp-v
  • Temperatursteller, n=f(T)
  • Drehzahlsteller, n=f(analog In)
  • Temperaturregelung, T-c
  • Differenztemperatur - konstant, dT
  • Differenztemperatur - variabel, dT-v
  • weitere Regelarten auf Anfrage

Standardmäßig drei Sollwerte einstellbar. Automatische Störumschaltung auf ruhende Pumpe(n). Probekurzlauf der Pumpe(n) während Stillstand, Pilotpumpenfunktion. Möglichkeit für Live-Zero-Auswertung zur Drahtbruchüberwachung (Geber-/Sollwerteingang), wahlweise:

  • Meldung und alle Antriebe Volllast
  • Meldung und Abschaltung der Anlage
  • Meldung und eine Pumpe auf am Frequenzumrichter einstellbare Drehzahl

Mehrpreise für optionale Module (Einbau werksseitig oder nachträglich nach technischer Klärung):

  • zur Anbindung an GLT-Systeme nach VDI 3814, via Analog-/GSM-Modem, Web-Server
  • zur Anbindung an Bussysteme: Profibus, LON-Bus, CAN-Bus, Modbus RTU, Ethernet, weitere auf Anfrage.
  • zur externen Sollwertfernverstellung (Differenzdruckniveau) bzw. Stellerbetrieb mittels 0/2 - 10 V -Signalen.
  • Auswerterelais für PTC, Einzelbetriebs- und Störmeldungen.
  • gepuffertes Netzteil
  • Erfassung elektrischer Größen wie Spannung, Strom, Wirkleistung, Leistungsfaktor etc.

Bestellbeispiel: Wilo CC-HVAC 6x11,0 FC BM: Schaltgerät für 6 Pumpen mit P2= 11,0 kW, mit Frequenzumrichter & Sinusfilter (FC=Frequency Converter) ausgeführt als Schaltschrank-Standgerät.

Lieferumfang

  • Schaltgerät
  • Einbau- und Betriebsanleitung
  • Schaltplan
Technische Daten
Max. Anzahl ansteuerbarer Pumpen 3
Phasen 3
Nennspannung U 380/400 V
Netzfrequenz f
  • 50 Hz
  • 60 Hz
Min. Nennstrom I 10,1 A
Max. Nennstrom pro Pumpe I 13 A
Einschaltart Stern-Dreieck (YΔ)
Schutzart IP54
Min. Umgebungstemperatur 0 °C
Max. Umgebungstemperatur 40 °C
Steuerung Mit Frequenzumrichter
Installation Grundrahmeninstallation
Werkstoff Gehäuse Stahl
Länge L 800 mm
Breite W 800 mm
Höhe H 1900 mm
Gewicht netto ca. 191 kg
Fabrikat Wilo
Art.-Nr. 2527832
Dokumente

Einbau- und Betriebsanleitung

Wilo-Control CC-HVAC (CC, CC-FC, CCe)

Artikelnummer 2543172
Ausgabe 1605
Seitenanzahl 69
Sprache en, mk, uk
ZIP (38 MB)

Wilo-Control CC-HVAC (CC, CC-FC, CCe)

Artikelnummer 2543172
Ausgabe 1605
Seitenanzahl 70
Sprache de
PDF (2 MB)

Wilo-Control CC-HVAC (CC, CC-FC, CCe)

Artikelnummer 2543172
Ausgabe 1605
Seitenanzahl 70
Sprache en
PDF (2 MB)

Group Statement

REACH Verordnung

Ausgabe 2021-05
Seitenanzahl 5
Sprache sprachneutral
PDF (271 KB)

UN38.3

Zusammenfassung Lithium-Batterie-Test / UN38.3

Seitenanzahl 1
Sprache sprachneutral
PDF (179 KB)
Services

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Installateuren und Anlagenbauern hat bei Wilo lange Tradition. Ein wichtiger Teil unserer Partnerschaftsphilosophie ist der Wilo-Werkskundendienst. Zusammen entwickeln wir ein Servicekonzept, das zu Ihren individuellen Anforderungen passt – und sorgen mit unserem Knowhow und persönlicher Beratung dafür, dass Ihre Anlagen energieeffizient, betriebssicher und so kostengünstig wie möglich arbeiten. Dabei unterstützen unsere kompetenten Wilo-Servicetechniker Sie schnell, zuverlässig und termintreu.

Mehr erfahren

Empfohlene Serviceleistungen

Inbetriebnahme
Inbetriebnahme Schaltgeräte
    

Zur einwandfreien Funktion der Pumpe(n) / Anlage(n) wird empfohlen, eine Inbetriebnahme durch den werkseigenen Kundendienst der WILO SE durchführen zu lassen. Dadurch wird die optimale Einstellung und ein wirtschaftlicher Betrieb der Anlage sichergestellt. Die Inbetriebnahme beinhaltet folgende Punkte:

  • Inbetriebnahme der Anlage(n) nach Checkliste
  • Parametrierung und Einstellung der Anlage
  • Funktionsprüfung der eingebauten Anlage(n)
  • Praxisorientierte Einweisung in die Bedienung
  • Wilo-Inbetriebnahmeprotokoll

Die Preise zur Inbetriebnahme haben nur für Pumpen / Anlagen Gültigkeit, welche ordnungsgemäß und entsprechend der Betriebsanleitung und dem Stand der Technik installiert sind. Es sind keine Kosten für gegebenenfalls benötigte Materialien inbegriffen. Mehraufwände und Stehzeiten, die durch Nichtbeachtung unserer Hinweise entstehen, werden gesondert nach Aufwand verrechnet. Falls die Arbeiten außerhalb unserer Kernarbeitszeiten durchgeführt werden müssen, werden entsprechende Überstundenzuschläge fällig.

Instandhaltung
Wartung BASIC Schaltgeräte
    

Zur Sicherung und Gewährleistung der Betriebssicherheit der Pumpen / Anlagen wird empfohlen, eine regelmäßige und DIN-konforme Inspektion und Instandhaltung durch den werkseigenen Kundendienst der WILO SE durchführen zu lassen. Die Arbeiten werden nach DIN 31051 / DIN EN 13306 durchgeführt. Die Arbeiten beinhalten folgende Punkte:

  • Sichtkontrolle der Pumpen/Anlagen
  • Mechanische Kontrolle
  • Elektrische Kontrolle
  • Prüfung evtl. vorhandener Druckbehälter (keine Befüllung)
  • Überprüfung und ggf. Anpassung der Anlagenparameter
  • Erstellung eines Instandhaltungs-Protokolls

Die Terminierung und Organisation der ersten Instandhaltung (Erstwartung) wird von WILO durchgeführt. Weitere individuelle Instandhaltungsangebote sind nach Durchführung der ersten Instandhaltung möglich. Der genannte Preis bezieht sich auf die angebotene erste Instandhaltung.

Instandhaltung COMFORT Schaltgeräte
    

Zur Sicherung und Gewährleistung der Betriebssicherheit der Pumpen / Anlagen wird empfohlen, eine regelmäßige und DIN-konforme Inspektion und Instandhaltung durch den werkseigenen Kundendienst der WILO SE durchführen zu lassen. Die Arbeiten werden nach DIN 31051 / DIN EN 13306 durchgeführt. Die Arbeiten beinhalten folgende Punkte:

  • Sichtkontrolle der Pumpen / Anlagen
  • Mechanische Kontrolle
  • Elektrische Kontrolle
  • Prüfung und ggf. Befüllung evtl. vorhandener Druckbehälter
  • Überprüfung und ggf. Anpassung der Anlagenparameter
  • Erstellung eines Instandhaltungs-Protokolls
  • Verbrauchsmaterialien sind im Preis enthalten
  • Kleinreparaturen sind im Instandhaltungspreis enthalten
  • Entfall von Lohn- und Fahrtkosten bei Einsätzen zwischen den Instandhaltungsintervallen (während der normalen Servicezeiten)

Die Terminierung und Organisation der ersten Instandhaltung (Erstwartung) wird von WILO durchgeführt. Weitere individuelle Instandhaltungsangebote sind nach Durchführung der ersten Instandhaltung möglich. Der genannte Preis bezieht sich auf die angebotene erste Instandhaltung.

-NETTO-

Weitere Serviceleistungen

Installation
Installation Schaltgeräte
    

Der Wilo-Service bietet eine Installation unserer Pumpen oder Pumpensysteme. Wir bieten einen End-to-End-Prozess von der Erfassung von Informationen vor Ort bis zur Installation unseres Produkts im gesamten Werk. Eine optimale Installationseinstellung und das Zusammenspiel verschiedener Einzelfaktoren legen den Grundstein für eine langfristige Betriebssicherheit.

Die Installation umfasst:

  • Professionelle Inspektion
  • Bereitstellung von Komponenten/Materialien von Wilo und Drittanbietern
  • Installation von Rohrleitungen und Elektronik
  • Testläufe
Anlagenoptimierung
Anlagenoptimierung Schaltgeräte
    

Der Wilo-Service bietet eine proaktive Anlagenoptimierung durch Optimierung der Einstellungen und Durchführung kleinerer Anpassungen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Die Anlagenoptimierung beinhaltet unter anderem:

  • Überholung von Pumpen/Anlagen, um die vollständige Leistung wiederherzustellen
  • Aufrüsten älterer Anlagen mit neuen Technologien oder Funktionen zur Einsparung von Investitionsausgaben (Nachrüstung)
Reparatur
Reparatur Schaltgeräte
    

Bei der Prüfung vor Ort entscheidet der kompetente und erfahrene Wilo-Service, ob die Pumpe vor Ort repariert werden kann oder zur Reparatur ins Werk eingeschickt werden muss. Wilo stellt auch die Ersatzteile oder eine Austauschpumpe zur Verfügung, um die Betriebssicherheit der Anlage wiederherzustellen.

Die Reparatur umfasst:

  • Überprüfung und Behebung von Fehlerursachen durch erfahrene Wilo-Experten
  • Unverbindlicher Kostenvoranschlag für Reparaturen
  • Elektrisch-hydraulischer Testlauf, um die korrekten Daten im Hinblick auf Funktionalität, Qualität und Leistung der Pumpe oder Anlage sicherzustellen
  • Beschichten verschiedener Pumpen- oder Anlagenbauteile für einen optimierten Effizienzfaktor
  • Ausschließliche Verwendung von Original-Ersatzteilen
  • Reparaturdokumentation im Servicebericht