Das sind die 7 wichtigsten Megatrends
Auf dieser Seite finden Sie:
Megatrends sind weitreichende, global wirkende und systemverändernde Prozesse, die schrittweise, in der Regel über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten, die Welt verändern - heute und in Zukunft. Sie beeinflussen Politik, Wirtschaft und das tägliche Leben aller Menschen.
Sie zeigen sich zum Beispiel in verändertem Konsumverhalten, sich wandelnden Wertvorstellungen oder neuen Technologien. Als multinationaler Technologiekonzern mit Standorten auf der ganzen Welt sind die Megatrends fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. So tragen wir aktiv dazu bei, die mit den Megatrends einhergehenden Herausforderungen zu lösen.

„Bei Wilo betrachten wir die Megatrends als globale Veränderungsprozesse die es uns ermöglichen, unsere Welt zu verändern und den Menschen das Leben zu erleichtern.“
Welche 7 Megatrends verändern die Welt?
Im Rahmen der strategischen Langfristplanung haben wir sechs Megatrends und den Schlüsselfaktor digitale Transformation definiert, die Einfluss auf das gegenwärtige sowie das zukünftige Geschäft der Wilo Gruppe haben.
Digitalisierung und KI

Digitalisierung und KI ermöglichen effektive Problemlösungen.
Die digitale Transformation beruht auf einem technologischen Wandel, der mit neuen Technologien einhergeht. Da sie durch digitale Vernetzung einen Mehrwert erzeugt, fördert die Digitalisierung Innovation und Transformation. Nur wer bereit ist, Gewohntes zu hinterfragen, wird langfristig erfolgreich sein. Digitalisierung sollte dabei nie Selbstzweck sein, sondern immer zielgerichtet und lösungsorientiert genutzt werden. Gleiches gilt für die Künstliche Intelligenz als technologische Disruption: Nur wenn wir die KI umarmen, uns auf sie einlassen und sie als Chance verstehen, können wir die eigentlichen Potenziale für uns nutzen.
Mensch im Mittelpunkt

Für eine Zukunft, die den Menschen dient.
Mit dem Digitalen & KI-Zeitalter wächst das Bedürfnis nach persönlichem Kontakt. Trotz technologischem Fortschritt rücken Werte wie Empathie, Nähe und Authentizität stärker in den Fokus – ein Gegengewicht zur zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung unseres Alltags. Bei Wilo stehen nicht Produkte, Systeme und Lösungen an erster Stelle, sondern die Menschen, für die wir sie entwickeln – und die Menschen, die sie entwickeln. Ob Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Partnerinnen und Partner oder die Gesellschaft insgesamt: Unser tägliches Handeln ist menschenzentriert. Denn nur wer den Menschen in den Mittelpunkt stellt, kann nachhaltige Wirkung erzielen.
Globalisierung 2.0

Globalisierung erfordert intelligente Lösungen.
Jahrzehntelang hat die Globalisierung, also die Vernetzung und das Zusammenwachsen von Märkten über alle Grenzen hinweg, die globale wirtschaftliche Entwicklung geprägt. Sie hat zu enormem Wachstum und einer breiten Zunahme an Wohlstand geführt. Doch die Welt befindet sich in einer Zeitenwende. Alte Allianzen bröckeln und multinationale Kooperationen justieren sich neu – wir erleben eine Globalisierung 2.0.
Urbanisierung

Immer größere Städte, immer größerer Wasser- und Energiebedarf.
Mittlerweile leben rund acht Milliarden Menschen auf der Welt – und die Weltbevölkerung wächst täglich. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass bis 2050 zehn Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben. Zugleich vergrößern sich urbane Ballungsräume rapide: Rund die Hälfte der Menschheit lebt in Städten und immer mehr Menschen ziehen von ländlichen in Metropolregionen. Neben den schon heute existierenden Städten und Metropolregionen, die kontinuierlich wachsen, entstehen immer mehr neue, hochmoderne Planstädte.
Energierevolution

Energieknappheit erfordert hocheffizienten Wassertransport.
Urbanisierung, rapide wachsenden Städte und die in vielen Teilen der Welt, insbesondere in den Schwellenländern, anhaltende dynamische Wirtschaftsentwicklung lösen einen immens wachsenden Energiebedarf aus. Dieser Bedarf und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern lösen einen Engpass in der Versorgung der Wirtschaft mit Energieressourcen aus. Neben den klassischen Energieträgern wie Öl und Gas rücken hierbei regenerative Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft immer stärker in den Fokus. Ihr Ausbau reduziert Umweltbelastungen und macht die Energieversorgung resilienter – ein zentraler Schritt für die Zukunft unserer Städte und Wirtschaft.
Verantwortung für Wasser

Bis 2050 werden laut UN-Weltwasserbericht rund 5 Mrd. Menschen von Wassermangel bedroht sein.
Die lückenlose Versorgung mit Trinkwasser, landwirtschaftlichem oder industriellem Nutzwasser ist seit jeher eine der großen Herausforderungen der Menschheit. Derzeit leben mehr als zwei Milliarden Menschen ohne angemessene sanitäre Grundversorgung – und die Wasserknappheit nimmt zu, was die lebenswichtige Ressource zu einem mehr und mehr umkämpften Gut macht. Ein verantwortungsvolles und damit nachhaltiges Wassermanagement konzentriert sich dabei nicht nur auf die Gewinnung und Versorgung mit Trinkwasser. Auch die Entsorgung, Behandlung und Wiederaufbereitung von Abwässern sind von zunehmender Bedeutung.
Klimawandel

Verschärfung des Klimawandels durch CO2-Ausstoß.
Globale Erwärmung, Wasserknappheit und Starkwetterereignisse sind Herausforderungen, auf die Antworten gefunden werden müssen. Doch die weltweiten CO2-Emissionen steigen weiter an – und mit ihnen die globalen Temperaturen. Diverse Rechenmodelle verschiedener Klimaforscherinnen und -forscher zeichnen ein erschreckendes Bild. Eins wird klar: Wir müssen jetzt handeln, wollen wir unseren Planeten auch für nachfolgende Generationen erhalten.