Dortmund - Entwicklung des Standorts
Die in Dortmund gegründete WILO SE entwickelt sich rasant weiter. Ein Zeichen des Wachstums ist der neue Wilopark. Hier entsteht ein modernes, innovatives Center bestehend aus Factory, Wilo Pioneer Cube, Networking Cube, Solution Cube, Gesundheitszentrum und Focus.
Standortentwicklung in Dortmund
Nach dem Gründungsstandort Hohe Straße und der Ardeystraße in Dortmund hat sich Wilo 1962 an der Nortkirchenstraße angesiedelt. Über die Jahre gewachsen und um weitere Produktionsschritte und Technologien erweitert, ist bis in die 2010er-Jahre ein Agglomerat von Gebäuden auf mehreren Liegenschaften in Dortmund entstanden. 2015 hat Wilo den Entschluss gefasst, Produktion, Verwaltung, Kundenservice und Produktentwicklung bis zum 150-jährigen Jubiläum im Jahr 2022 wieder am Stammsitz in einer neuen Struktur zusammenzuführen. Ein breiter Evaluationsprozess hat ergeben, dass Dortmund weiterhin der richtige Standort für unsere weltweiten Unternehmungen ist. Dortmund ist ein wachsender Technologie- und Wissenschaftsstandort und auch Wilo profitiert von dem exzellenten technischen Know-how der ansässigen Fachkräfte und dem Austausch mit Hochschulen, wie der TU Dortmund, und Forschungsinstituten. Darüber hinaus bietet die Stadt im Zentrum Europas eine ideale Netzanbindung — mit ihren Autobahnen, dem Flughafen sowie dem Binnenhafen.
Neue Möglichkeiten erfordern neuen Platz
Um zukunftsorientiert, flexibel und wandlungsfähig zu sein und Raum für ein breites Produktportfolio und Produktionstechnologien der Zukunft geben zu können, wurde für die neue Werksstruktur eine Gesamtfläche von 20 Hektar benötigt. Aus diesem Grund hat sich Wilo dazu entschieden, den Traditionsstandort nicht einfach nur auszubauen und zu erweitern, sondern gänzlich neu zu erfinden.
Mit der Fertigstellung der neuen Factory im Jahr 2019 hat die WILO SE einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft gemacht und die zukünftige Basis für eine effizientere Produktion, einen optimierten Materialfluss und eine intelligente Logistik geschaffen. Die notwendigen Flächen hierzu wurden durch Ankäufe und den Abriss von Bestandsgebäuden geschaffen — das alles im laufenden Betrieb.
Ebenfalls musste die Zufahrt nach Hörde, die Nortkirchenstraße, zum zweiten Mal in ihrer Geschichte verlegt werden: Sie befindet sich zukünftig an der nördlichen Grenze des Wiloparks. Dennoch behält Wilo mit diesem Zugang der Factory die Traditions-Adresse Nortkirchenstraße 100.
Das mit der Stadt Dortmund partnerschaftlich entwickelte neue Planungs- und Baurecht gab Wilo Rechts- und Zukunftssicherheit. Es eröffnete Wilo Erweiterungsmöglichkeiten auf dem Gelände und in der unmittelbaren Nachbarschaft, erschließt neue Grundstücke und regelt das Verhältnis zu allen Nachbarn.
Der Wilopark im Detail
Durch die Verlegung der Nortkirchenstraße entstand der notwendige Raum für eine optimale Neustrukturierung. Die neue Werksstraße "Wilopark" erschließt das Gelände von West nach Ost und öffnet sich zum zentralen Platz, Focus, an dem die vier für den Standort wichtigsten Gebäude liegen: die Factory mit der Produktion, der Pioneer Cube für die Verwaltung, der Solution Cube mit der Produktentwicklung und der Networking Cube für den Austausch mit Kunden.
Die nördliche Hälfte des Areals beherbergt die großmaßstäblichen Flächen für Produktion und Logistik. Im Süden befindet sich eine kleinteiligere Bebauung für Pioneer, Solution und Networking Cube, eingebettet in einen Grüngürtel und verknüpft mit den Dortmunder Grünflächen und Gartenanlagen. Die nördliche und südliche Hälfte finden ihren Kontaktpunkt in diesem zentralen Platz, an dem sich die Gebäude beider Seiten gleichberechtigt gegenüberstehen und den zentralen Ort für Kommunikation und zum Aufenthalt bilden. Beide Seiten halten ausreichend Raum für spätere Entwicklungen vor und machen Wilo zukunftssicher und innovationsfähig.
Nachhaltigkeit auf dem Wilopark
Wärmerückgewinnung und die intelligente Gebäudeleittechnik sowie ein ganzheitliches Energie-Monitoring und -Management sind Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts. Hier macht sich Wilo die fortschreitende Digitalisierung zu Nutze: nicht nur in den eigenen Produkten spielen Sensorik, Kommunikationsfähigkeit sowie Datenmonitoring und –auswertung eine zentrale Rolle. Auch in der Factory wird die Echtzeit-Überwachung der Produktionsprozesse eingesetzt, um diese energetisch so effizient wie möglich zu gestalten und gegebenenfalls anzupassen. So werden zum Beispiel Elektrizität, Wärme und Kälte zentral über effiziente Anlagen und ein Verteilernetz zur Verfügung gestellt. Unter dem Strich reduziert sich durch diese Maßnahmen der Energieverbrauch um jährlich rund 40 Prozent, der CO2-Ausstoß um 3.500 Tonnen.
Bei der Errichtung der Bürogebäude haben sich die Planer von der Idee der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Grundstücksnutzung nach den Green Building Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) Gold und „Leadership in Energy and Environmental Design“ (LEED) ebenfalls in Gold leiten lassen. Die transparente Hülle sorgt für maximale Ausnutzung des Tageslichts und die natürliche Beleuchtung aller Arbeitsplätze. Zugleich erfüllt sie die Anforderungen an ein hocheffizientes, energie- und ressourcensparendes Gebäude.
Das Regenwasser der Außenanlagen und der über 70.000 m2 Dachflächen wird aufgefangen und in Stauraumkanälen gespeichert, um zur Bewässerung und zur Kältegewinnung genutzt oder über ein System von Dükern, Pumpanlagen und Wasserflächen in den südlich gelegenen Pferdebach eingeleitet zu werden. Auch hier setzt Wilo seine Strategie des umfassenden Wassermanagements als Beitrag zu einer nachhaltigen und effizienten Zukunft konsequent um.
Die Verkehrsströme auf dem Wilopark wurden neu strukturiert. Der Durchgangsverkehr nach Hörde wird künftig im Norden auf der neuen Nortkirchenstraße um das Gelände herumgeführt und die Logistik erhält einen eigenen Zuweg. Besucher und der öffentliche Nahverkehr werden bis an das Herz des neuen Wiloparks, den Focus, geführt.
Mitarbeitende und Gäste, die mit einem Elektroauto anreisen, haben die Möglichkeit, direkt auf dem Wilopark Strom zu tanken. Aktuell kann an 57 Ladesäulen mit insgesamt 108 Ladepunkten Grünstrom bezogen werden – ganz bequem via Roaming oder PayPal. Die Stromversorgung der Ladesäulen erfolgt ausschließlich mit Grünstrom, der zum Einkaufspreis weiterberechnet wird. Ein intelligentes Lastmanagement sorgt dafür, dass der eingespeiste Grünstrom effizient genutzt wird und somit teure Lastspitzen vermieden werden.