Suche
Kontakt
E-Mail
Katalogerstellung
Meine Favoriten
Produktvergleich

  • Die Pumpe ist als Zirkulationspumpe installiert. Um einen hygienisch sicheren Betrieb zu ermöglichen, kann für diese Anwendung die Regelungsart T-const. verwendet werden.

Temperaturregelung

Die Pumpe in der Zirkulationsleitung ändert die Drehzahl so, dass immer die gewünschte Soll-Warmwassertemperatur zurück zum Speicher kommt. Der Temperatureinstellbereich an der Wilo-Stratos MAXO-Z erstreckt sich über T = 35 °C ... 80 °C. Die Temperaturerfassung sitzt dafüri n der Pumpe. Ein separater Fühler ist für diese Regelung nicht erforderlich. Wilo empfiehlt für diese Anwendung die Zusatzregelungsfunktion der Erkennung thermische Desinfektion.

Temperaturregelung der Trinkwasser-Zirkulationspumpe

  • Die Pumpe ist in einem Speicherladekreis mit integriertem Wärmetauscher installiert. Um eine Systemoptimierung und gleichzeitige Effizienzsteigerung zu erzielen, kann für diese Anwendung die Regelungsart ΔT-const. verwendet werden.

Temperaturregelung

Die Pumpe regelt die Differenztemperatur zwischen Vor- und Rücklauf auf einem eingestellten Sollwert ΔT= 2 K …50 K ein. Die Pumpe fördert unabhängig vom Differenzdruck genau den erforderlichen Volumenstrom, um die eingestellte Soll-Temperaturdifferenz zu halten.

Dazu ist die Installation von bis zu zwei Temperaturfühlern (PT1000 oder aktiver Fühler mit strom- oder spannungsgeführtem Signal) im Vor- und Rücklauf des Speicherladekreises erforderlich. Der Sensor in der Pumpe kann je nach Einbausituation für die Temperaturerfassung im Vor- oder Rücklauf verwendet werden, so dass nur ein weiterer Temperaturfühler im jeweils anderen Rohr installiert werden muss. Die Verbindung zur Pumpe erfolgt über einen der beiden analogen Eingänge.

Für die richtige Einstellung der Regelungsfunktion ist die korrekte Konfiguration der angelegten Temperaturfühler erforderlich. Im Rücklauf des Speicherladekreises wird T1 und im Vorlauf wird T2 gemessen.

Die Regelung stellt sich anhand folgender Formel ein: T1 = T2 + ΔT. Dabei ist T1 als Führungsgröße und beeinflussbare Temperatur zu sehen, die abhängig vom geförderten Volumenstrom der Pumpe ist. T2 stellt einen von der Pumpe nicht direkt beeinflussbaren Referenzwert im System dar. Da die Sollwerteinstellung für ΔT an der Pumpe ohne Vorzeichen erfolgt, wird der Wert entsprechenddes Wirksinns angepasst.

Differenztemperatur ΔT const. Speicherladepumpe - Trinkwasser