Wilo-Rexa SUPRA
Abwasser effizient und wirtschaftlich transportieren. Mit Wilo-DDI bereit für die Vernetzung im digitalen Abwassermanagement.
Abwasser effizient und wirtschaftlich transportieren. Mit Wilo-DDI bereit für die Vernetzung im digitalen Abwassermanagement.
"Ob Rohabwasser oder vorgereinigtes Abwasser – die Tauchmotorpumpen der Baureihe Wilo-Rexa SUPRA sind für die unterschiedlichen Anforderungen in der modernen Abwasserförderung entwickelt.
Freistrom-, Einkanal- oder Mehrkanallaufrad, die Wilo-Rexa SUPRA bietet immer eine Kombination aus Verstopfungssicherheit und Energieeffizienz. Damit ist die Rexa SUPRA bestens für einen sicheren und wirtschaflichen Abwassertransport geeignet.
In Kombination mit den optional erhältlichen IE3-Motoren (in Anlehnung an IEC 60034-30-1) senkt die Wilo-Rexa SUPRA zusätzlich die Betriebskosten.
Um den Anforderungen der digitalen Vernetzung gerecht zu werden, kann das Wilo-DDI integriert werden. Damit bietet die Wilo-Rexa SUPRA alle Möglichkeiten der modernen Kommunikationsanbindung und somit eine echte Erleichterung des Arbeitsalltags."
Empfohlene Serviceleistungen
Ihre Vorteile
- Hohe Betriebssicherheit dank verstopfungsunanfälligen und vibrationsarmen Hydraulikdesign
- Niedrige Betriebskosten dank hohem hydraulischem Wirkungsgrad und optionaler IE3-Motorentechnologie (in Anlehnung an IEC 60034-30-1)
- Kundenspezifische Lösungen dank umfangreicher Konfigurationsmöglichkeiten
- Hohe Lebensdauer in abrasiven und korrosiven Medien dank verschiedener Ceram-Beschichtungen
- Einfache Einbindung in die Anlagensteuerung und Überwachung der Pumpe mit dem optionalen Wilo-DDI:
- Einfache Vernetzung über Ethernet-Schnittstelle
- Einfache Integration in existierende Leittechnik durch Verwendung standardisierter Protokolle
- Zeitersparnis und Erleichterung im Arbeitsalltag durch komfortable Fernüberwachung des Betriebszustands und digitalen Tools wie Typenschild, Wartungslogbuch und Bedienungsanleitung
Bauart
Diese Unterwassermotor-Pumpe ist für die stationäre und transportable Trockenaufstellung ausgelegt. Die Motoren sind für den Dauerbetrieb geplant.
Fördermedium
Zur Förderung in gewerblichen Bereichen von:
- Rohabwasser
- Abwasser mit Fäkalien
- Prozessabwasser
- Schmutzwasser (mit geringen Mengen an Sand und Kies)
Ausstattung/Funktion
- Robuste Bauweise in Gusseisenausführung.
- Dichtungskammer zum Auffangen von Leckagen von der medienseitigen Gleitringdichtung.
- Leckagekammer zum Auffangen von Leckagen von der motorseitigen Gleitringdichtung (vom jeweiligen Motor abhängig).
- Motorabhängige Überwachungseinrichtungen:
- Wicklungstemperatur mit Bimetall- oder PTC-Fühler.
- Leckageüberwachung für Dichtungskammer, Leckagekammer, und Motor-/Klemmenraum.
Typenschlüssel
Beispiel: | Wilo-Rexa SUPRA-M30-418A + T 34-6/50KEx-E3 |
Hydraulik: | Rexa SUPRA-M30-418A |
Rexa | Abwasser-Tauchmotorpumpe |
SUPRA | Baureihe |
M | Art der Laufradkonstruktion:
|
30 | Nennweite Druckanschluss, z. B. DN 300 |
41 | Leistungsindikator |
8 | Kennliniennummer |
A | Materialausführung: Standardausführung |
Motor: | T 34-6/50KEx-E3 |
T | Motorbauart:
|
34 | Größe |
6 | Polzahl |
50 | x10 = Paketlänge in mm |
K | Abdichtungsausführung:
|
Ex | Ex-Zulassung nach ATEX oder FM |
E3 | Motoreffizienzklasse (in Anlehnung an IEC 60034-30)
|
Technische Daten
- Netzanschluss: 3~400 V, 50 Hz
- Betriebsart im eingetauchten Zustand: Dauerbetrieb (S1)
- Betriebsart ausgetaucht:
- T-Motor: 15 Minuten Kurzzeitbetrieb (S2-15) oder 30 Minuten Kurzzeitbetrieb (S2-30)
- FK-/FKT-/HC-Motor: Dauerbetrieb (S1)
- Schutzart: IP68 (permanent eingetaucht)
- Isolationsklasse: H
- Medientemperatur: 3 ... 40 °C (37 ... 104 °F)
- Max. Eintauchtiefe: 20 m (66 ft)
Werkstoffe
- Hydraulikgehäuse: EN-GJL-250 (ASTM A48 Klasse 35/40B) oder EN-GJS-500-7 (ASTM A536 70-50-05)
- Laufrad: EN-GJL-250 (ASTM A48 Klasse 35/40B) oder EN-GJS-500-7 (ASTM A536 70-50-05)
- Motorgehäuse: EN-GJL-250 (ASTM A48 Klasse 35/40B) oder EN-GJS-500-7 (ASTM A536 70-50-05)
- Dichtungen:
- Statisch: Nitril (NBR)
- Mediumseitig: SiC/SiC
- Motorseitig: SiC/SiC oder C/Cr
- Welle: Edelstahl 1.4021 (AISI 420)
Konstruktion
Hydraulik
Druckanschluss mit horizontalem Flanschanschluss. Der maximale Gehalt an Feststoffen beträgt 8 % bei Freistrom-, Einkanal- und Zweikanallaufrädern. Bei Dreikanal- und Vierkanallaufrädern liegt der maximale Feststoffgehalt bei 5 %. Die folgenden Laufradtypen sind verfügbar:
- Freistromlaufrad
- Einkanallaufrad
- Mehrkanallaufrad
T-Motor
Oberflächengekühlter Tauchmotor ohne Kühlsystem für die Nassaufstellung. Die Abwärme des Motors wird über die Gehäuseteile direkt an das Medium abgegeben. Der Motor selbst ist trocken. Als Motorlager werden dauergeschmierte Wälzlager verwendet. Das Anschlusskabel ist längswasserdicht und hat freie Kabelenden. Abhängig von der Motorbaugröße und der Motorleistung können die Motoren im Kurzzeitbetrieb trocken aufgestellt werden.
FK-Motor
Selbstkühlender Tauchmotor mit aktivem Kühlsystem für die Nass- und Trockenaufstellung. Das Kühlsystem ist mit Weißöl in medizinischer Qualität befüllt und ist nicht druckbeaufschlagt. Ein Laufrad auf der Motorwelle lässt das Kühlmittel kontinuierlich zirkulieren. Der Kühlflansch gibt die Abwärme an das Fördermedium ab. Als Motorlager werden dauergeschmierte Wälzlager verwendet. Das Anschlusskabel ist längswasserdicht und hat freie Kabelenden.
FKT-Motor
Selbstkühlender Tauchmotor mit aktivem Kühlsystem für die Nass- und Trockenaufstellung. Das Kühlsystem ist mit einem geschlossenen Kühlkreislauf ausgestattet. Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und Glykol. Ein Laufrad, das von der Motorwelle angetrieben wird, lässt das Kühlmittel kontinuierlich zirkulieren. Das Kühlsystem ist im kühlen Zustand nicht druckbeaufschlagt. Ein eingebautes Überdruckventil begrenzt den Betriebsdruck im Kühlsystem auf 3 bar (43 psi). Der Kühlflansch gibt die Abwärme an das Fördermedium ab. Als Motorlager werden dauergeschmierte Wälzlager verwendet. Das Anschlusskabel ist längswasserdicht und hat freie Kabelenden.
HC-Motor
Selbstkühlender Tauchmotor mit aktivem Kühlsystem für die Nass- und Trockenaufstellung. Das Kühlsystem ist mit einem geschlossenen und hermetisch abgedichtetem Kühlkreislauf ausgestattet. Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und Glykol. Ein magnetisch angetriebenes Laufrad auf der Motorwelle lässt das Kühlmittel kontinuierlich zirkulieren. Das Kühlsystem ist im kühlen Zustand nicht druckbeaufschlagt. Ein eingebautes Überdruckventil begrenzt den Betriebsdruck im Kühlsystem auf 3 bar (43 psi). Der Kühlflansch gibt die Abwärme an das Fördermedium ab. Als Motorlager werden dauergeschmierte Wälzlager verwendet. Das Anschlusskabel ist längswasserdicht und hat freie Kabelenden.
Abdichtung
Alle Motoren haben eine Dichtungskammer. In dieser Dichtungskammer werden alle Leckagen von der Gleitringdichtung auf Seiten des Fördermediums aufgefangen. Fördermedium und motorseitige Abdichtungen sind in den folgenden Ausführungen erhältlich (abhängig vom Motortyp):
- Ausführung H: Medienseitig mit einer Gleitringdichtung, motorseitig mit einem Radialwellendichtring
- Ausführung G: Zwei unabhängige Gleitringdichtungen
- Ausführung K: Blockdichtungskassette mit zwei unabhängigen Gleitringdichtungen
Betriebsmittel
Alle Betriebsmittel sind potenziell biologisch abbaubar und nicht schädlich für die Umwelt:
- Weißöl in medizinischer Qualität
- Wasser-Glykol-Gemisch (35 % Glykol und 65 % Wasser)
Motoreffizienzklassen (basierend auf IEC 60034-30)
Neben den Norm-Motoren sind auch IE3-Motoren (Premium-Effizienz) erhältlich. Die IE3-Motoren sind auf der gleichen Grundlage konstruiert wie die Norm-Motoren. Somit sind die Motoren in Ausstattung und Funktion gleich.
Lieferumfang
- Pumpe
- Angebautes Zubehör wie bestellt
- Einbau- und Betriebsanleitung
Optionen
- Sonderspannungen
- Fördermedien bis 60 °C (140 °F)
- Motorabhängige Überwachungseinrichtungen:
- Wicklungstemperaturüberwachung mit PTC-Fühler als Upgrade für Motoren mit Bimetallfühlern
- Leckageüberwachung in Motor-/Klemmenraum und Dichtungskammer
- Temperaturüberwachung Motorlager
- Schwingungsüberwachung
- Ceram-Beschichtung für abrasive und korrosive Medien
- Digital Data Interface für die einfache Integration in Regel- und Überwachungssysteme:
- Ethernet-Schnittstelle für einfache Konnektivität
- Einfache Integration in bestehende Regelsysteme mit ModBus/TCP oder OPC UA
- Sparen Sie wertvolle Zeit und verringern Sie die Arbeitsbelastung mit unserer komfortablen Fernüberwachung
- Ex-Zulassung nach
- ATEX
- FM
- IECEx
Zubehör
- Einhängevorrichtung für die stationäre Nassaufstellung
- Pumpenfuß für die transportable Aufstellung
- Fußkrümmer für die stationäre Trockenaufstellung
- Niveausteuerungen
- Externe Feuchtigkeitselektrode zur Dichtigkeitsüberwachung
- Befestigungssätze mit Verbundanker
- Hebezeug
- Schaltgeräte und Relais