
Smarte Pumpen und nachhaltige Visionen
Der im September 2023 eröffnete Loxone Campus in Kollerschlag setzt durch den Einsatz hochmoderner Wilo-Technologie neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und intelligenter Gebäudetechnik.
Im Herzen Oberösterreichs erhebt sich seit September 2023 ein wahres Meisterwerk der intelligenten Gebäudeautomation: der Loxone Campus in Kollerschlag. Dieses außergewöhnliche Projekt von Loxone, Vorreiter bei intelligenter Gebäudeautomation, vereint nicht nur ein stilvolles Design-Hotel mit modernen Büroflächen, einem hocheffizienten Logistikzentrum und einem Schulungs- und Eventzentrum, sondern erzählt auch eine Geschichte der perfekten Symbiose zwischen Innovation und Nachhaltigkeit. Mit seiner zukunftsweisenden Architektur und Technologie setzt der Campus neue Maßstäbe in der europäischen Bau- und Automatisierungsbranche.
Der Loxone Campus ist nicht nur eine Inspiration für die Mitarbeiter und Partner, sondern steht auch externen Gäste und Interessierten zur Verfügung. Egal ob für Events, Seminare, Übernachtung oder ein Besuch im Restaurant
Wilo, als führender Anbieter von Pumpentechnologie, spielte eine zentrale Rolle bei der Realisierung dieses Projekts.
Herausforderungen und Anforderungen
Die Planung und Umsetzung eines so vielseitigen Gebäudekomplexes stellte hohe Anforderungen an die Heizungs-, Kälte-, Wasser- und Abwassersysteme. Entscheidend war die Integration von energieeffizienten, zuverlässigen und zukunftssicheren Technologien. Bereits in der Planungsphase wurde klar, dass nur hochmoderne Lösungen wie die von Wilo diesen Anforderungen gerecht werden können.
Die Entscheidung für Wilo als Partner basierte auf einem ganzheitlichen Konzept, das vier zentrale Säulen umfasst: erstklassige Planungsberatung, innovative Hocheffizienzpumpen, ein tiefgreifendes Nachhaltigkeitsengagement und kompromisslose Qualität. Diese Kombination ermöglichte es, ein System zu schaffen, das neue Maßstäbe in der Gebäudetechnik setzt.
Die Technologie
Besonders beeindruckend zeigt sich die Integration der Wilo-Technologie in drei Kernbereichen: Die implementierten Hocheffizienzpumpen markieren einen bedeutenden Durchbruch in Sachen Energieeffizienz. Im direkten Vergleich zu konventionellen Systemen wurde eine substanzielle Reduzierung des Energieverbrauchs erzielt. Ein weiterer Meilenstein ist das nachhaltige Ressourcenmanagement. Durch die Kombination von Regenwassernutzung und energieeffizienten Systemen setzt der Campus neue Maßstäbe in der umweltbewussten Gebäudetechnik. Besonders hervorzuheben ist auch der Aspekt der Betriebssicherheit. Die hochmoderne, intelligente Steuerung von Loxone gewährleistet einen durchgängig optimierten und störungsfreien Betriebsablauf aller technischen Anlagen.
Diese Erfolge unterstreichen eindrucksvoll, wie zukunftsweisende Technologie zu einer nachhaltigen und effizienten Gebäudeinfrastruktur beitragen kann.
Zukunft zum Anfassen
Der Loxone Campus steht nicht nur für technologische Innovation, sondern verkörpert auch die Vision einer nachhaltigeren Zukunft, in der intelligente Gebäudeautomation und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen. Ein wahrhaft richtungsweisendes Projekt, das zeigt, wie moderne Technologie unser Leben und unsere Umwelt positiv gestalten kann.
Im Loxone Campus wurden verschiedene Wilo-Produkte eingesetzt, die perfekt auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt sind:

Wilo-Stratos MAXO: Diese Smart-Pumpe setzt neue Standards in der Energieeffizienz für Heizungs- und Kühlsysteme. Ihre optimierten Energiesparfunktionen reduzieren den Energieverbrauch signifikant.

- Verschiedene Optionen zur Einbindung in die Gebäudeleittechnik
- Intuitive Bedienung durch anwendungsgeführte Einstellungen mit dem Einstellungsassistenten sowie durch die Kombination aus neuem Display und Bedienknopf mit der grünen Knopf-Technologie.
- Höchste Energieeffizienz durch das Zusammenspiel optimierter und innovativer energiesparender Funktionen (z.B. No-Flow Stop).
- Optimale Systemeffizienz durch neue und innovative intelligente Regelungsfunktionen wie Dynamic Adapt plus, Multi-Flow Adaptation, T-const. und ΔT-const.
- Modernste Kommunikationsschnittstellen (z. B. Bluetooth) für den Anschluss an mobile Endgeräte sowie direkte Pumpenvernetzung zur Multipumpensteuerung über Wilo Net.
- Höchster Komfort bei der Elektromontage durch den übersichtlichen und großzügigen Klemmenraum sowie den optimierten Wilo-Connector.

Zusätzlich sorgen elektronisch geregelte Trockenläuferpumpen Wilo-CronoLine-IL-E mit automatischer Leistungsanpassung für die Förderung des Kühlwassers.
- Energieeinsparung durch integrierte elektronische Leistungsanpassung
- Optionale Schnittstellen zur Buskommunikation durch einsteckbare IF-Module
- Einfache Bedienung durch Grüne-Knopf-Technologie und Display
- Integriertes Doppelpumpenmanagement
-
Integrierter Motorvollschutz (KLF) mit Auslöseelektronik
- Lokale Einstellung und Bedienung durch mobile Endgeräte via Bluetooth sowie Multipumpensteuerung dank Vernetzung via Wilo Net
- Analoge und digitale Schnittstellen bieten ein Vielzahl an Optionen u.a. zur Einbindung in die Gebäudeautomation
- Optimale Regelung mithilfe eines anwendungsgeführten Einstellungsassistenten
- Übersichtliches Display und Grüne Knopf-Technologie für eine einfache intuitive Bedienbarkeit
- Höchste Transparenz über Betriebsdaten zur Analyse und Optimierung von Pumpe und Gesamtsystem
- Optimale Energieeffizienz des Gesamtsystems durch intelligentes Zusammenspiel aus IE5-Motortechnologie mit bewährter Pumpenhydraulik (MEI ≥0,7) sowie innovativer Regelungsfunktionen wie z.B. Dynamic Adapt plus, Multi Flow Adaptation und T-const
-
Hohe Zuverlässigkeit dank neuartiger Antriebstechnologie und bewährter Pumpenhydraulik

Wilo-Sub TWI4 mit EFC-Frequenzumformer: Diese Brunnenpumpe unterstützt die Kühlung durch die Förderung von Brunnenwasser zu einem Wärmetauscher.
- Hohe Lebensdauer durch korrosionsbeständigen Edelstahl, optional in V4A-Qualität
- ACS-zertifiziert für Trinkwasseranwendungen
- Hohe Flexibilität dank Ausführungen im 4-, 6-, 8- und 10-Zoll-Bereich
- Großer Leistungsbereich von 1 bis 250 m³/h
- Ihre VorteileRobustes System mit Edelstahl-Hochdruckkreiselpumpen der Baureihe Helix VE, sowie luftgekühltem integrierten Frequenzumformer
- Hocheffiziente Pumpenhydraulik
- Höhere Energieeinsparung dank optimaler Lasteneinstellung mittels variabler Druckregelung (p-v)
- Überproportional große Regelbandbreite des Frequenzumformers von 25 Hz bis zu 60 Hz maximal (versionsabhängig)
-
Integrierter Motorvollschutz über PTC
- Einfache Montage und leichter Transport durch kompakte Bauweise und geringes Gewicht
- Hohe Betriebssicherheit dank Doppelpumpenanlage, großem Schaltvolumen, thermischem Motorschutz und netzunabhängigem Alarm
- Korrosionsfreies Design mit technischen Kunststoffen und Edelstahl bietet hohe Zuverlässigkeit
- Frei wählbare Anschlüsse für maximale Montageflexibilität
- Universell einsetzbar durch mehrere Varianten mit zwei Kugeldurchgangsgrößen (44/65 mm), Betriebsart für Dauer- oder Aussetzbetrieb sowie der Ausführung für aggressive Medien
- Einfache Wartung und Reinigung dank transparentem Behälterdeckel und Reinigungsöffnung im Rückflussverhinderer
-
Gefederter Rückflussverhinderer mit geringer Geräuschentwicklung am Ende eines Pumpenzyklus für einen leisen Betrieb
Fakten
Land: Oberösterreich
Stadt: Kollerschlag
Segment: Smart Building
Anwendung: Heizung, Kälte, Lüftung, Wasserversorgung, Nutzwasser, Abwasser
Bauvorhaben/Maßnahmen: Neubau
Effekt: Energieeffizienz
Anlagenbetreiber: Loxone Campus - Headquarter der Loxone Electronics GmbH
Planung: Ingenieurbüro Jochen Sexlinger, Techn. Büro für Energie- u. Gebäudetechnik
Ausführung: Fa. Bacon – Heizung/Kühlung, Fa. EBG - Sanitär
Inbetriebnahme: 2023
Fragen und Infos zum Projekt:
per Mail