Länder

Suchen Sie Ihren Landesauftritt?

Kontakt

Editorial des Vorstands

President & CEO of the Wilo Group President & CEO of the Wilo Group

Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender & CEO der Wilo Gruppe

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind mit monatlich zunehmender Sorge in das Jahr 2022 gestartet, haben aber dennoch unsere Zuversicht im Jubiläumsjahr zu unserem 150. Geburtstag nicht verloren. Trotz aller Unsicherheiten und der widrigen äußeren Umstände in der Welt hat sich die Wilo Gruppe exzellent entwickelt. Wir konnten unseren profitablen Wachstumskurs auch im Jahr 2022 fortsetzen und sind auf die zukünftigen Herausforderungen strategisch sehr gut vorbereitet.

Vor dem Hintergrund der großen Unsicherheiten und der widrigen äußeren Umstände in der Welt hat sich die Wilo Gruppe einmal mehr als resilient und krisenfest erwiesen. Wir konnten sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis erfreuliche Zuwächse verzeichnen und haben somit unseren profitablen Wachstumskurs auch im Jahr 2022 fortgesetzt. Mit Umsatzerlösen von rund 1,9 Milliarden Euro und einem operativen Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBITDA) von rund 197 Millionen Euro blicken wir damit insgesamt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück.

Die Wilo Gruppe leitet ihre Unternehmensstrategie aus den folgenden für uns relevanten Megatrends ab: Globalisierung 2.0, Urbanisierung, Energieknappheit, Wasserknappheit und Klimawandel. Hinzu kommt die digitale Transformation, die als Schlüsselfaktor in allen fünf Megatrends wirkt.

Vergangenen Sommer haben wir nicht nur mit einem tollen Familienfest unser 150-jähriges Firmenjubiläum mit etwa 3.500 Gästen und unserer eigenen Wilo-Band fulminant gefeiert. Wir haben uns zudem aufgrund der weltpolitischen Situation, noch intensiver als jemals zuvor mit den Chancen und Risiken aus den erwarteten zukünftigen Entwicklungen mit Bezug auf die globalen Megatrends beschäftigt.

Globalisierung 2.0

Wir alle – die Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden sowie die Zivilgesellschaft mit ihren Bürgerinnen und Bürgern – bewegen uns in einer „Zeitenwende“, die auch als geopolitische oder historische Zeitenwende bezeichnet wird. Eine Zeitenwende, die durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 markiert wird.

Als unmittelbare Konsequenz dieser geopolitischen Zeitenwende erleben wir auch eine „geoökonomische Zeitenwende“. Gegenwärtig wird bei den Energiewenden zurückgerudert, die Inflation ist mit hohen Steigerungsraten zurück, Zinsen steigen, und Immobilienblasenplatzen.

Außenwirtschaftlich betrachtet sind 30 Jahre Hyperglobalisierung vorbei!

Doch für eine Entkopplung der Lieferketten ist es schlichtweg schon zu spät, die Welt ist hierfür bereits zu vernetzt und zu verwoben.

Insbesondere den global agierenden europäischen Unternehmen ist dennoch zu raten, die geopolitischen Ziele und Aktivitäten einzelner Staaten und Regionen nicht nur zu verstehen, sondern sich aktiv in Entscheidungsfindungsprozesse im Sinne einer politischen Verantwortung einzubringen. Ergebnisse aus unterschiedlichen Studien, wie das Edelman Trust Barometer 2023, haben erneut belegt, dass Unternehmen von der Gesellschaft zum einen als besonders kompetent und ethisch verantwortungsvoll handelnd wahrgenommen werden und zum anderen auch von ihnen zunehmend verlangt wird, sich zu Themen wie dem Klimaschutz zu positionieren. Der bis zu vier Mal größere Mehrwert für die Gesellschaft zeige sich aber, wenn Politik und Wirtschaft partnerschaftlich agieren statt jeder einzeln für sich.

Dies tun wir als Wilo Gruppe im Sinne unserer Corporate Political Responsibility und beziehen auch öffentlichkeitswirksam als Familienunternehmen hinsichtlich politischer Themen Stellung und übernehmen Verantwortung. Wir suchen aktiv den Austausch mit der Politik. Dank unseres „region-for-region“-Ansatzes sind wir bestens aufgestellt und können mit unseren regional bzw. lokal hergestellten Produkten regionale bzw. lokale Kundenbedürfnisse sehr effizient befriedigen.

Investitionen von über einer Milliarde Euro

Hierfür haben wir in den letzten 10 Jahren mehr als 1 Milliarde Euro weltweit in Produktionskapazitäten und Vertriebsinfrastrukturen sowie Firmenübernahmen investiert. Dadurch ist unsere Organisation darauf ausgerichtet, so viel Dezentralität wie möglich und soviel Zentralität wie erforderlich zuzulassen. So können wir flexibel auf wirtschaftliche Herausforderungen und Risiken aus der „geoökonomischen Zeitenwende“ Antworten finden.

Urbanisierung

Die Weltbevölkerung vergrößerte sich seit unserem Gründungsjahr 1872 schlagartig. Seit 15. November 2022 sind es nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) jetzt 8 Milliarden Menschen. Ursachen dafür sind vor allem in den technologischen Errungenschaften während der Zeit der Industrialisierung zu finden. Auch in Wohngebäuden stiegen Komfort und Hygiene, beispielsweise dank eingesetzter Wilo-Technologie.

Überall auf der Welt steigt der Anteil der Bevölkerung in urbanen Ballungsräumen rapide

Gegenwärtig lebt mehr als die Hälfte der Menschen in Städten. Nach Schätzungen der UN werden es 2050 voraussichtlich 75 Prozent sein. Neben den schon heute existierenden Städten und Metropolregionen, die kontinuierlich wachsen, entstehen in kurzer Zeit ganz neue Großstädte. Mit der massiven Verstädterung, verbunden mit dem anhaltenden starken Bevölkerungswachstum, entstehen auch zahlreiche ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen. Eine nachhaltige und intelligente urbane Entwicklung der betroffenen Regionen ist daher unerlässlich. Weltweit werden sogenannte Smart Cities und Smart Urban Areas geplant. Um diese Städte effizienter, ressourcenschonender und sozialer zu gestalten, werden vernetzte digitale Infrastrukturen aufgebaut.

Neue Hauptstädte entstehen

Ein Trend im Rahmen der Urbanisierung ist es, neue Nebenhauptstädte in Asien und Afrika zu errichten. Dies ist mit der Stadt Xiong’an neben der Hauptstadt Peking in China bereits in der Umsetzung. Die neue Metropole entsteht etwa 180 Kilometer von Peking entfernt und soll rund 2,5 Millionen Menschen beheimaten.

Auch in Ägypten entsteht mitten in der Wüste, 60 Kilometer von der Hauptstadt Kairo entfernt, eine neue Verwaltungshauptstadt mit dem Namen „New Administrative Capital“.

Die derzeitige Hauptstadt Jakarta des asiatischen Inselstaates Indonesien versinkt langsam im Meer. Hauptgrund für das Absinken der Küstenstadt ist das Abpumpen von Grundwasser zur Wasserversorgung der städtischen Bevölkerung. Aus diesem Grund hat die indonesische Regierung beschlossen, eine neue Hauptstadt namens Nusantara auf der Insel Borneo zu errichten.

Aus dem Megatrend der Urbanisierung, besonders in der digitalen Ausprägung der Smart Urban Areas, ergeben sich in den Marktsegmenten Building Services Residential und Commercial, OEM und Water Management exzellente langfristige Wachstumspotenziale für die Wilo Gruppe.

Wir unterstützen mit unseren Produkten, Systemen und Lösungen sowie mit unserem in den letzten Jahren entwickelten Smart-Urban-Area-Ansatz all diese beschriebenen Projekte.

Energieknappheit

Die im Zuge der Urbanisierung rapide wachsenden Städte und die in vielen Teilen der Welt, insbesondere in den Schwellenländern, anhaltende dynamische Wirtschaftsentwicklung lösen einen immens wachsenden Energiebedarf aus.

In Europa besteht Nachholbedarf bei der Umsetzung der Energiewende. Es müssen ordnungspolitisch effiziente Anreize geschaffen werden, um für Europa beispielsweise die Diversifizierung der Bezugsquellen von Energie voranzutreiben. Dies dauert aber einige Zeit. Ein zusätzlicher Ausweg aus dem Dilemma mit kurzfristig sichtbaren Erfolgen führt über eine stärkere Incentivierung von Maßnahmen zur Reduzierung der Energienachfrage.

Energie einsparen ist das Gebot der Stunde

Dadurch wird nicht nur die Resilienz unserer Volkswirtschaften in Europa gestärkt und der Klimawandel entschleunigt. Es werden zudem finanzielle Mittel frei, die für den strategischen Um- und Ausbau unserer kritischen Infrastrukturen vonnöten sind. Die Energiewenden sind durch deutlich verstärkte Energieeffizienzmaßnahmen zu ergänzen und beschleunigt voranzutreiben!

Ein maßgeblicher Anteil des weltweiten Energieverbrauchs wird durch elektrisch betriebene Pumpen verursacht. Wir sind uns des enormen Potenzials effizienter Technik bewusst und wollen ihren Einsatz im Sinne des Klimaschutzes und der Energie-Versorgungssicherheit vorantreiben.

Ein Großteil aller im Einsatz befindlichen Pumpen weltweit gilt als veraltet. Durch den Austausch von alten, ungeregelten Pumpen gegen moderne, hocheffiziente Wilo-Pumpen ergibt sich ein enormes Energie- und CO2-Einsparpotenzial.

Weltweit zeigen wir Betreibern von öffentlichen Gebäuden, Anlagen und Objekten alle Vorteile eines vorzeitigen Umstiegs auf ein Hocheffizienz-Produkt von Wilo auf. Neben dem Plus für die Umwelt kommen dabei Argumente wie 80 Prozent geringere Energiekosten sowie Zukunfts-, Versorgungs- und Hygienesicherheit zum Tragen.

Wasserknappheit

Die lückenlose Versorgung mit Wasser zum Trinken, für die Landwirtschaft oder für die Industrie ist seit jeher eine der großen Herausforderungen der Menschheit. Die wachsende Weltbevölkerung, die Urbanisierung und der Klimawandel machen diese Aufgabe noch anspruchsvoller.

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNICEF fehlt gegenwärtig rund 785 Millionen Menschen der Zugang zu einer elementarenTrinkwasserversorgung – Tendenz steigend.

Mehr als 2 Milliarden Menschen leben ohne angemessene sanitäre Grundversorgung. Vor allem in den schnell wachsenden Megacities der Schwellenländer stellen die Wasserver- und Abwasserentsorgung ein substanzielles Problem dar. Gleichzeitig versickern infolge veralteter und maroder Leitungssysteme ungenutzt riesige Mengen an Trinkwasser.

Ohne Wasser keine Nahrungsmittel

Globale Krisen, Protektionismus und Nationalismus stellen etablierte Allianzen und internationale Lieferketten infrage. Sie erschweren zusätzlich die Nahrungsmittelversorgung.

Es müssen in einigen Ländern langfristige Lösungen her, um sich von der Abhängigkeit von Getreideimporten zu lösen.

Ganz stark betroffen ist Ägypten. Das Land ist der größte Weizenimporteur weltweit. Es importiert etwa 70 Prozent seines Weizenverbrauchs, und der größteTeil der Importe stammt aus der Ukraine und Russland. Die ägyptische Regierung setzt nun alles daran, das Land langfristig unabhängig von Weizenimporten zu machen und eine sichere Nahrungsmittelversorgung zu gewährleisten. Die ägyptische Regierung hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die urbare Fläche des Landes auf 25 Prozent zu erweitern.

Wüste in Ackerland verwandeln

Im trocken-heißen Südwesten des Landes zwischen Nassersee und den Oasen der libyschen Wüste wurde im Rahmen des Toshka-Projektes eine der größten Pumpenstationen der Welt errichtet.

Der Fluss Nil ist die Lebensader Ägyptens. Früher versickerte Nilhochwasser im Wüstensand. Heute wird das Nass kanalisiert und mithilfe zahlreicher weiterer Pumpenstationen an seinen jeweiligen Bestimmungsort gebracht. Riesige Wassermengen werden aus dem Nassersee entnommen und transformieren das Wüstenland langfristig in landwirtschaftlich nutzbare Flächen. Wilo liefert dafür die notwendige Technologieund die entsprechende Expertise.

Mit dem bisher größten Infrastruktur-Projekt der 150-jährigen Wilo-Geschichte leisten wir einen substanziellen Beitrag zur Sicherung der Lebensmittel- und Wasserversorgung in Ägypten.

Nachhaltiges Wassermanagement konzentriert sich jedoch nicht nur auf die Gewinnung von und Versorgung mit Trinkwasser. Auch die Entsorgung und Behandlung von Abwässern sind von zunehmender Bedeutung. Nicht zu vergessen die Entwässerung bzw. die Bekämpfung von Hochwasser, welches aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftritt.

Im Jahr 2022 verbesserten wir unseren Marktzugang in China. Wir haben dort zwei weitere auf Hochwasserschutz und Abwasserreinigung spezialisierte Unternehmen übernommen. Mit diesen strategischen Zukäufen bauen wir als Wilo Gruppe gezielt unser Portfolio für die Wasserwirtschaft weiter aus, erweitern die Fertigungskapazitäten und den direkten Marktzugang in China.

Durch diese Übernahmen können wir unseren Kunden ein noch breiteres Lösungsspektrum bieten und lokale Projekte noch schneller und aus einer Hand umsetzen. So wirken wir nicht nur wirtschaftspolitischen Entkopplungstendenzen entgegen. Wir folgen auch konsequent unserer strategischen Entwicklung hin zum Lösungsanbieter für sämtliche Anwendungen im Transport, der Nutzung sowie der Aufbereitung von Wasser und Abwasser.

Klimawandel

Der Megatrend Klimawandel bleibt ein großes Thema unserer Zeit. Globale Erwärmung, Wasserknappheit und Starkwetterereignisse sind Herausforderungen, auf die Antworten gefunden werden müssen.

Hier kann Wilo einen immensen positiven Beitrag mit seinen hocheffizienten und nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen leisten. Wilo war und ist Vorreiter in Sachen Energieeffizienz.

Wir haben unsere eigenen Klimaschutzziele noch einmal unterstrichen und die „Business Ambition for 1,5 Grad Celsius“ unterzeichnet.

Im Rahmen der Kampagne der „Science Based Targets initiative (SBTi)“ bekennen sich Unternehmen und Organisationen dazu, bis 2050 die weltweiten Schadstoffemissionen auf null zu reduzieren und damit die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Ein Schritt auf diesem Weg ist die klimaneutrale Produktion. Im Jahr 2022 konnten wir unsere Produktion im französischen Aubigny und im italienischen Bari klimaneutral stellen. Damit produzieren heute alle europäischen Wilo-Standorte klimaneutral. Bis 2025 werden es alle Standorte weltweit sein.

Im Zuge der Energiekrise haben wir in diesem Jahr zusätzlich erhebliche Anstrengungen unternommen, den Energieverbrauch insbesondere an den europäischen Standorten signifikant zu senken.

Zukunftsmarkt Wasserstoff

Zusätzlich treiben wir gemeinsam mit unseren internationalen Netzwerkpartnern zukunftsorientierte und klimafreundliche Lösungen voran. Auf dem Wilopark in Dortmund haben wir mit dem H2POWERPLANT ein wasserstoffbasiertes, sicheres, kompaktes und nachhaltiges Energiesystem der Zukunft errichtet. Dieses wurde zusammen mit unserem Partner Schneider Electric aus Frankreich im September 2022 feierlich eingeweiht.

Wir haben so die Grundlage für ein autarkes, dezentrales und regeneratives Energieversorgungsnetz und zeigen, wie Industrieunternehmen mit zukunftsweisenden und technologieoffenen Lösungen einen essenziellen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit leisten können.

Nicht nur deshalb hat uns im August dieses Jahres eine der wichtigsten unabhängigen Ratingagenturen weltweit – EcoVadis – die höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Platin verliehen.

Finanzierungsstruktur nachhaltig optimiert

In einem unsicheren geopolitischen Umfeld und den zunehmend volatilen Kapitalmärkten haben wir außerdem unsere Finanzierungsstruktur optimiert und unsere Investorenbasis international verbreitert.

Wir haben die bisher größte Refinanzierung in unserer 150-jährigen Firmengeschichte erfolgreich und „grün“ abgeschlossen.

Auf dem internationalen Kapitalmarkt wurde erstmalig ein klassischer Schuldschein in Höhe von 224 Millionen Euro sowie ein US Private Placement in Höhe von 95 Millionen Euro erfolgreich platziert. Der Schuldschein beinhaltet zudem eine sogenannte ESG-Komponente (Environmental, Social, Governance), um den führenden, ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz von Wilo auch in der Finanzierungsstrategie zu reflektieren.

Die Megatrends bieten mehr Chancen als Risiken für die Wilo Gruppe

Alle Megatrends beinhalten für wirtschaftliche Akteure sowohl positive Aussichten als auch negative Elemente. Ich bin mir jedoch sicher, dass die skizzierten Megatrends in der Summe mehr Chancen als Risiken für unsere Wilo Gruppe bieten.

Wir haben es in 150 Jahren Wilo-Geschichte immer geschafft, schwierige Aufgaben auch in historisch fordernden Zeiten zu meistern. Wir haben drei Corona-Pandemie-Jahre nicht nur hervorragend überstanden, sondern Marktanteile ausgebaut und die Beziehungen zu unseren Marktpartnern gestärkt. Wir werden auch diese turbulenten geopolitischen und geoökonomischen Zeiten nicht nur überstehen, sondern das Beste daraus machen.

Mit den besten Grüßen
Ihr
Oliver Hermes
Vorstandsvorsitzender & CEO der Wilo Gruppe