Nachhaltigkeit und Corporate Responsibility
Verantwortung bei Wilo
Klimaschutz ist Teil unseres Geschäftsmodells. Die Arbeit mit den kostbaren Ressourcen Wasser und Energie sowie der Umgang mit dem zu schützenden Klima setzen nachhaltiges Denken und Handeln voraus und ist fest in der Unternehmenskultur verankert. Als weltweit führendes Technologieunternehmen, das Wasser in der Gebäudetechnik, Wasserwirtschaft und Industrie bewegt, schafft die Wilo Gruppe unter dem Leitsatz ,,Green Solutions for a better climate‘‘ durch innovative und energieeffiziente Produkte, Systeme und Lösungen einen nachhaltigen Mehrwert.
„Die Wilo Gruppe hat sich seit der Gründung 1872 kontinuierlich vom Hidden zum Visible und Connected Champion weiterentwickelt. Nachhaltigkeit ist seit jeher ein fester Bestandteil unserer DNA.“
Strategisch, lösungsorientiert, interdisziplinär
Basierend auf unserer Ambition 2025 haben wir eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die alle Anspruchsgruppen berücksichtigt und in der gesamten Wilo-Welt umgesetzt wird. Das Nachhaltigkeitsmanagement wird bei Wilo als Querschnittsfunktion betrachtet. Unter dem Vorstand für Technologie ist das Sustainability Council dafür verantwortlich die Nachhaltigkeitsstrategie inhaltlich weiterzuentwickeln und die Umsetzung in der Organisation sicherzustellen. Es ist interdisziplinär besetzt und deckt alle Fachabteilungen von Wilo ab.
Nachhaltigkeitsstrategie
Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist es, mehr Menschen mit sauberem Wasser zu versorgen bei gleichzeitig reduziertem ökologischem Fußabdruck. Innerhalb von vier Handlungsfeldern haben wir insgesamt 18 Ziele formuliert. Unternehmen und Politik handeln nicht isoliert voneinander, daher haben wir in diesem Jahr die Corporate Political Responsibility als neues Thema in die Nachhaltigkeitsstrategie integriert.
Corporate Political Responsibility
Die Wilo Gruppe hat 2021 die „Business Ambition for 1.5°C Commitment“ unterzeichnet, eine globale Initiative unter Führung der „Science Based Targets Initiative (SBTi)“ und in Kooperation mit dem UN Global Compact und der „We Mean Business“-Koalition, die anstrebt, die CO2-Emissionen bis spätestens 2050 auf Netto-Null zu senken. Damit tritt die Unternehmensgruppe der internationalen Race-To-Zero-Kampagne bei, deren Ziel es ist, den Umbruch zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft aktiv zu beschleunigen.
Unsere Ziele und Handlungsfelder

Sustainable Development Goals
2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Sustainable Development Goals (SDGs). Der Aktionsplan beschreibt den Weg zu mehr Wohlstand und Lebensqualität – bei geringerem Ressourcenverbrauch. Wir möchten einen Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft leisten. Deshalb setzen wir uns für die Erreichung der Sustainable Development Goals ein.
Social Impact
Konkret geht es dabei um die Sicherung der Lebensbedingungen von Natur und Gesellschaft. Wir nutzen unseren Einfluss, unsere Ressourcen und unser Wissen, um den damit verbundenen gesellschaftlichen Fragestellungen konstruktiv zu begegnen. Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung und damit den sozialen Wandel voranzutreiben, um auf Dauer eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft zu erreichen.
Bereits 2018 hat der Vorstand der Wilo Gruppe den UN Global Compact unterzeichnet und unsere Selbstverpflichtung damit bekräftigt. Entsprechend der Geschäftstätigkeit hat Wilo einen besonderen Einfluss auf die Erreichung der Ziele 6, 8, 9, 11, 12, 13 und 17.
„Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam den Klimawandel verlangsamen und die globalen Klimaschutzziele erreichen können. Wir möchten dazu ermutigen, das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz auch über Unternehmens- und Landesgrenzen hinweg voranzutreiben.“