Wilo-EMU KPR
Baureihenbeschreibung

Ihre Vorteile
- Direkt installierbar im Druckrohr
- Einstellbarer Winkel der Propellerflügel
- Prozesssicher dank umfassender Überwachungseinrichtungen
- Vibrationsarm und lange Standzeiten dank hochwertiger Komponenten
- Individuell konfigurierbar, exakt abgestimmt auf Ihre Anforderungen
Bauart
Axial-Tauchmotorpumpe ohne Kühlsystem für den Dauerbetrieb in Rohrschächten in der stationären Nassaufstellung.
Einsatz
Förderung von
- Vorgereinigtem Abwasser ohne Fäkalien und langfasrige Bestandteile
- Prozesswasser
- Schmutzwasser
- Brauchwasser
Ausstattung/Funktion
- Schwere robuste Ausführung aus Grauguss
Lieferumfang
- Axial-Tauchmotorpumpe
- Kabellänge nach Kundenwunsch
- Zubehör nach Kundenwunsch
- Betriebs- und Wartungshandbuch
Typenschlüssel
Bsp.: | Wilo-EMU KPR 500-16° + T 49-10/53PEx |
Hydraulik: | KPR 500-16° |
KPR | Axialpumpe |
760 | Propellerdurchmesser |
16° | Winkeleinstellung Propellerflügel |
Motor: | T 49-10/53PEx |
T | Oberflächengekühlter Motor ohne Kühlsystem |
49 | Baugröße |
10 | Polzahl |
53 | x10 = Paketlänge in mm |
P | Motor für Axialpumpe |
Ex | Mit Ex-Zulassung |
Technische Daten
- Netzanschluss: 3~400 V, 50 Hz
- Betriebsart eingetaucht: S1
- Schutzart: IP68
- Max. Medientemperatur: 3 - 40 °C, höhere Temperaturen auf Anfrage
- Kugeldurchgang: 85 - 130 mm.
- Dauergeschmierte Wälzlager
- Max. Eintauchtiefe: 20 m
Werkstoffe
- Gehäuseteile: EN-GJL
- Propeller: Edelstahl
- Abdichtung pumpenseitig: SiC/SiC
- Abdichtung motorseitig: SiC/SiC
- Statische Dichtungen: NBR
- Welle: Edelstahl 1.4021
Beschreibung/Konstruktion
Axial-Tauchmotorpumpe als überflutbares Blockaggregat für die stationäre Nassaufstellung.
Hydraulik
Der Winkel der Propellerflügel der Propellerlaufräder kann von Hand verstellt werden. Somit kann das Aggregat an die unterschiedlichen Anlagenverhältnisse angepasst werden.
Motor
Oberflächengekühlte Motoren (T-Motor) geben ihre Abwärme über die Gehäuseteile direkt an das umgebende Medium ab und können eingetaucht im Dauerbetrieb eingesetzt werden.
Zum Schutz des Motors vor Medieneintritt ist eine Dichtkammer vorhanden. Diese ist von außen zugänglich und kann optional mit einer Dichtraumelektrode überwacht werden.
Alle verwendeten Füllmedien sind potenziell biologisch abbaubar und unbedenklich für die Umwelt.
Die Kabeleinführung der T -Motoren ist längswasserdicht. Kabellängen sind individuell konfigurierbar.
Abdichtung
Je nach Motortyp sind folgende Varianten für die medium- und motorseitige Abdichtung möglich:
- Variante G: zwei unabhängig wirkende Gleitringdichtungen
- Variante K: Blockdichtungskassette mit zwei unabhängig wirkenden Gleitringdichtungen
Gesamtkennfeld
Wilo-EMU KPR

