Wilo-Drain MTC

Ihre Vorteile
- Robuste Ausführung aus Grauguss
- Außenliegendes Schneidwerk
- Abdichtung mediumseitig mit Gleitringdichtung
- Dichtungskammer
Bauart
Abwasser-Tauchmotorpumpe mit außenliegendem Schneidwerk für den Dauerbetrieb zur stationären und transportablen Nassaufstellung.
Einsatz
Förderung von
- Abwasser mit Fäkalien
- Vorgereinigtem Abwasser ohne Fäkalien und langfasrigen Bestandteilen
- Schmutzwasser
Ausstattung/Funktion
- Schneidwerk mit außenliegender Schneide und ziehendem Schnitt
- Wicklungstemperaturüberwachung mit Bimetallfühler
Lieferumfang
- Pumpe
- 10 m Anschlusskabel mit freiem Kabelende
- A-Ausführung mit angebautem Schwimmerschalter und Schuko-Stecker
- Einbau- und Betriebsanleitung
Typenschlüssel
z. B.: | Wilo-Drain MTC 32F55.13/66Ex |
MT | Macerator Technology |
C | Grauguss-Ausführung |
32 | Nennweite [mm] |
F | Laufradform |
55 | Max. Förderhöhe [m] |
13 | Max. Volumenstrom [m3/h] |
66 | Leistung P2 [kW] (= Wert/10 = 6,6 kW) |
Ex | ATEX-Zulassung |
A | Mit Schwimmerschalter und Schuko-Stecker |
Technische Daten
- Netzanschluss: 1~230 V, 50 Hz (nur MTC 40) und 3~400 V, 50 Hz
- Betriebsart eingetaucht: S1
- Betriebsart ausgetaucht: S2-15 min bzw. S3 30%
- Schutzart: IP 68
- Isolationsklasse: F
- Medientemperatur: 3…40 °C (MTC 40: 3…35 °C)
- Kabellänge: 10 m
Werkstoffe
- Motorgehäuse: EN-GJL-200 bzw. EN-GJL-250
- Hydraulikgehäuse: EN-GJL-250
- Laufrad: EN-GJL-HB175, EN-GJS-500 oder EN-GJL-250
- Welle: Edelstahl 1.0503, 1.7225 oder 1.4021
- Schneidwerk: Edelstahl 1.4112, Abrasit/1.4034 oder X102CrMo17K4
- Abdichtung pumpenseitig: SiC/SiC
- Abdichtung motorseitig:
- MTC 40: Al-Oxid/SiC
- MTC 32F39.16: NBR
- MTC 32F49.17 und MTC 32F55.13: Kohle/Keramik
- Statische Dichtung: NBR
Beschreibung/Konstruktion
Abwasser-Tauchmotorpumpe mit außenliegendem Schneidwerk als überflutbares Blockaggregat für die stationäre und transportable Nassaufstellung im Dauerbetrieb. Hydraulik Der druckseitige Abgang ist als horizontale Gewinde-/Flanschverbindung (MTC 40) oder als Flanschverbindung (MTC 32) ausgeführt. Es kommen offene Mehrkanallaufräder zum Einsatz. Motor Als Motoren kommen oberflächengekühlte Motoren in Wechsel- (nur MTC 40) und Drehstromausführung für den Direktanlauf zum Einsatz. Die Abwärme wird über das Motorgehäuse direkt an das umgebende Medium abgegeben. Die Motoren können eingetaucht im Dauerbetrieb (S1) und ausgetaucht im Kurzzeitbetrieb (S2) oder Aussetzbetrieb (S3) eingesetzt werden. Des Weiteren sind die Motoren mit einer thermischen Wicklungsüberwachung ausgestattet. Die thermische Wicklungsüberwachung schützt die Motorwicklung vor Überhitzung. Standardmäßig kommen hierfür Bimetallfühler zum Einsatz. Das Anschlusskabel hat standardmäßig freie Kabelenden und eine Länge von 10 m. Die Ausführung “A” ist mit einem Schwimmerschalter und einem Schuko-Stecker ausgeführt. Abdichtung Zwischen Motor und Hydraulik befindet sich eine Dichtungskammer. Diese ist mit medizinischem Weißöl gefüllt und schützt den Motor vor einem Mediumeintritt durch die pumpenseitige Abdichtung. Je nach Motortyp ist die pumpen- und motorseitige Abdichtung unterschiedlich ausgeführt: MTC 32F39.16: mediumseitig mit einer Gleitringdichtung, motorseitig mit zwei Radialwellendichtringen MTC 32F49.17, ...55.13 und MTC 40: zwei unabhängig wirkende Gleitringdichtungen
Einbau- und Betriebsanleitung
Zertifizierungsbooklet
Wilo-Drain MTC 32
Artikelnummer | 6080666 |
Ausgabe | 1605 |
Seitenformat | A4 |
Seitenanzahl | 11 |
Zertifikat REACH (Dokumente)
REACH Verordnung
Ausgabe | 2020-08 |
Seitenformat | 209.9 x 296.7 mm |
Seitenanzahl | 4 |
Anzahl Treffer: 11
Produktbezeichnung | Artikelnummer |
---|---|