Kältetechnik
In Wohngebäuden
Kühlen mit Flächenheizungen: Energie- und kostensparende Lösungen
Moderne Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern sind ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und werden aus diesem Grund staatlich gefördert. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, sich für diese zukunftsweisende Technologie zu entscheiden: Die Anlagen können nicht nur heizen, sondern im Sommer auch kühlen. Wilo stellt dazu die passenden Pumpenlösungen bereit, die sich durch höchste Energieeffizienz und Zuverlässigkeit auszeichnen.
Nutzen Sie Ihre Wärmepumpe auch zu Kühlungszwecken
Moderne Wärmepumpen bieten neben der Heiz- und Warmwasserfunktion auch die Möglichkeit der Kühlung. Das heißt, durch Ihre Fußbodenheizung bzw. Flächenheizung zirkuliert im Sommer und an heißen Tagen kein warmes Wasser, sondern kaltes Wasser. Auf diese Weise wird Ihre Raumtemperatur geräuschlos und flächenmäßig auf angenehme Werte gesenkt – ganz ohne den kalten Luftstrom wie bei Klimaanlagen. Wilo Pumpensysteme sorgen dafür, dass dies mit minimiertem Energiebedarf erfolgt, sodass Ihre Stromkosten nicht übermäßig steigen, der Komfort steigt und das Klima geschützt wird.
Das Wärmeträgermedium Wasser ist es, welches die Doppelfunktion heizen im Winter und kühlen im Sommer mit einer Flächenheizung/-kühlung ermöglicht. Dafür ist nicht wie beim Heizen eine Wärmequelle, sondern eine Wärmesenke notwendig.
Für erdgekoppelte Wärmepumpen bietet Wilo für geschlossene und offene Systeme die richtige Lösung.
Die hocheffizienten Umwälzpumpen sind einfach und schnell in Betrieb zu nehmen, äußerst langlebig und überzeugen durch höchste Energieeffizienz.
In kommerziellen Gebäuden
Digitalisierung von Pumpen: Optimal integriert und aus der Ferne optimiert
Die Digitalisierung von Pumpen und Pumpensystemen bietet bei der Klimatisierung und Kühlung großer Gebäude intelligente Möglichkeiten, um Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit gleichermaßen zu steigern. Wilo stellt hierzu konnektive Systemlösungen bereit. Der Vorteil: Die Wilo Lösungen ermöglichen sowohl eine sehr einfache Integration der Pumpen in eine neue oder bestehende Gebäudeleittechnik als auch deren smarte Analyse und Steuerung per Fernzugriff
Wilo stellt vielfältige Schnittstellen zur Pumpenintegration bereit
Für die nahtlose Integration unserer Pumpensysteme in eine bestehende Gebäudeautomation hält Wilo eine Vielzahl an analogen und digitalen Schnittstellen bereit. Zur Vor-Ort-Integration können Communication Interface-Module (CIF) direkt in die Pumpe eingesteckt und so die Kommunikation mit den gängigen Bus-Systemen hergestellt werden. In den neuesten smarten Pumpengenerationen der Stratos MAXO und Stratos GIGA2.0 ist mit dem Wilo-CIF-Modul Ethernet eine neue Modul-Generation hinzugekommen, mit der Sie eine moderne Ethernet-Kommunikation mit unterschiedlichsten Protokollen wie BACnet IP und Modbus TCP realisieren können.
Erzielen Sie höchste Energieeffizienz durch ein optimiertes Gesamtsystem
Während der Wirkungsgrad der Pumpe technisch nahezu ausgereizt ist, liegt das Hauptaugenmerk bei den neuen Pumpengenerationen daher auf der Optimierung des gesamten Pumpensystems. Wir setzen dabei im Rahmen von Stratos GIGA2.0 auf das Zusammenspiel aus IE5 EC-Motortechnologie und bewährter Pumpenhydraulik in Verbindung mit innovativen Regelungsfunktionen. Dazu gehören beispielsweise Dynamic Adapt plus, Multi-Flow Adaptation oder T-const. Durch dieses perfekt abgestimmte Zusammenspiel lässt sich die Energieeffizienz des gesamten Pumpensystems optimieren.
Bequeme Vernetzung und Steuerung für maximale Betriebssicherheit
Wilo-Smart Connect bildet die generelle Wilo-Kommunikationsplattform für Ihren Zugriff auf bestehende und zukünftige Wilo-Pumpen- und Pumpensysteme. Es ermöglicht die lokale Einstellung und Bedienung durch mobile Endgeräte via Bluetooth sowie Fernzugriffsmöglichkeit und Multipumpensteuerung über die Vernetzung via Wilo Net. Sie benötigen dazu lediglich die Wilo-Assistent App und die darin enthaltene Smart Connect-Funktion.
Anwendungsbeispiele in der Kühlung
Der Betrieb von Rückkühlwerken kann beispielsweise über die Regelungsfunktion „Konstanter Volumenstrom“ sichergestellt werden, welche über den Einstellungsassistenten einfach eingestellt werden kann.
Zum sicheren Betrieb der Kühlung und Klimatisierung können zwei Pumpen miteinander im Doppelpumpenbetrieb verschaltet werden. Eine der beiden ist immer aktiv. Beim Ausfall eines Pumpenpartners erfolgt eine Meldung über die Gebäudeleittechnik und der Betrieb der Kühlung und Klimatisierung wird über den anderen Pumpenpartner sicher fortgesetzt.
Für die Kühlung von großen Räumen wie z.B. Hallen bietet Wilo die Möglichkeit, hocheffiziente Pumpen direkt mit einem Raumtemperaturfühler zu verbinden, an dem die Zieltemperatur des Raumes eingestellt ist. Die Pumpe arbeitet dabei gemäß dieser Zieltemperatur.
Für die Kühlung über Kühldecken ist es wichtig, dass die Vorlauftemperatur oberhalb des Taupunktes liegt, um Kondensation an den Rohrleitungen und an der Decke zu vermeiden. Zur Unterstützung einer sicheren Vorlauftemperatur können hocheffiziente Pumpen von Wilo auf eine Soll-Vorlauftemperatur geregelt werden. Ein Temperatursensor wird dazu mit der Pumpe direkt verbunden.
Wilo ermöglicht zur Deckung des Kühlbedarfes, Zubringerpumpen mit den Sekundärpumpen am Verteiler zu verbinden. Mittels Multi-Flow Adaptation ist es dann möglich, die genau erforderliche Volumenstrommenge zu liefern und dabei optimale Energieeffizienz zu erreichen.
Alle modernen Systemlösungen von Wilo
Das Kühlungssystem Gebäudes ist einer der essentiellsten Bereiche in der Gebäudetechnik. Pumpen sind Komponenten dieses Gesamtsystems und unterstützen dessen Wirkungsgrad.
Wir bieten Ihnen mit unseren Umwälzpumpen Lösungen zum Einsatz in sämtlichen Anwendungsbereichen. Dazu zählen unter anderem der Primär- und Sekundärkreis sowie Kühlturm, Geothermie, passive Kühlung und Fernkälte-Übergabestationen.
Mit Wilo schaffen Sie beste Voraussetzungen, um die Wasserqualität zu erhalten
In geschlossen Kühlsystemen ist die Aufbereitung von Wasser maßgeblich, um schädliche mikrobiologische Verschmutzungen, Korrosion und Kalkablagerungen im System zu verhindern. Derartige Probleme können nicht nur zu unangenehmen Geräuschen in Rohren und Wärmetauschern führen, sondern auch zu Energieverlusten. Eine unzureichende Systemleistung und -sicherheit kann einen vorzeitigen Austausch der Anlage oder deren Bauteile nach sich ziehen.
Mit Wilo-Water-Quality-Systemen sorgen Sie für eine konstante Druckhaltung, Entlüftung und Nachspeisung in geschlossenen Heizungsanlagen (gemäß EN 12828) und Kühlsystemen.
Die von uns empfohlenen Produkte verwenden bewährte und innovative Technologien, um Luft und feste Partikel aus dem Wasser zu entfernen, das heißt, unter Verwendung von Koaleszenz und Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit. Unsere Baureihen der Druckhalteanlagen, Entgasungsautomaten, Luft- und Schmutzabscheidern und automatischen Entlüftern bieten Ihnen hier die effizienteste Lösung.
Ein Partner, alle Leistungen: Wilo
Profitieren Sie von unserer ganzheitlichen Unterstützung in allen Projektphasen - von der Planung und Auslegung bis zur Inbetriebnahme und Wartung. Gemeinsam mit Wilo stellen Sie Ihre nachhaltige Klimatisierung und Kühlung langfristig für die Zukunft sicher. Schöpfen Sie alle Potentiale aus und lassen Sie sich bei der Planung und Auslegung durch unsere Lebenszykluskosten-Analyse (LCC-Analyse) unterstützen. Erzielen Sie auf dieser fundierten Basis signifikante Einsparungen bei Ihren Energie- und Betriebskosten. Legen Sie Ihre Pumpensysteme perfekt für mehrere Betriebspunkte bei verschiedenen Drehzahlen aus. Tauschen Sie alte Pumpen proaktiv aus, um frühzeitig auf ein energie- und kosteneffizientes System umzusteigen.