Heizung
In Wohngebäuden
Hocheffizienzpumpen für Heizungssysteme: Perfekt temperierte und behagliche Räume
Ob Heizkörper oder Fußbodenheizung, Wilo bietet hocheffiziente Pumpen für die unterschiedlichsten Heizungssysteme in Ein- und Zweifamilienhäusern. Die Umwälzpumpen sind äußerst langlebig und arbeiten hocheffizient. Sie sorgen nicht nur zuverlässig für behagliche Wärme, sondern senken im Vergleich zur ungeregelten Umwälzpumpe spürbar die Stromkosten.
Angenehme Wärme und weniger Energiekosten
Die Heizung ist das Herzstück Ihres Hauses, denn es gibt nur wenig, was das persönliche Wohlbefinden so stark beeinflusst wie eine angenehme Raumtemperatur. Zu dieser tragen Heizungspumpen im Gesamtsystem Heizung maßgeblich bei, denn Heizungspumpen laufen im Dauerbetrieb. Die ständige, zuverlässige Versorgung des Verteilnetzes mit dem erwärmten Wasser stellt daher hohe Ansprüche an eine Heizungspumpe.
Wilo-Hocheffizienzpumpen verwandeln jeden Raum in eine behagliche Wohlfühlzone. Dabei sorgen sie nicht nur für Wärme und Geborgenheit, sie helfen auch, Energie und damit Kosten zu sparen. Der Wechsel von einer ungeregelten Pumpe auf eine Hocheffizienzpumpe amortisiert sich für Sie in der Regel bereits nach zwei bis drei Jahren.
Bringen Sie gemeinsam mit uns die Solarthermie voran
Fossile Energiequellen wie Erdöl und Gas werden immer schwieriger zu fördern, zunehmend teurer und sie schaden dem Klima. Aufgrund politischer Vorgaben und gesellschaftlicher Verantwortung für die kommenden Generationen wird die Senkung von Emissionen immer wichtiger. Der Wechsel zu erneuerbaren Energien wie beispielsweise der Solarenergie rückt damit einhergehend in den Fokus.
Auch für Solarthermie gilt, dass die Pumpe das Herz der Anlage ist, indem die Solarkreispumpe stets die erforderliche Menge an Wärmeträgerflüssigkeit von den Solarkollektoren zum Wärmeübertrager im Speicher und zurück transportiert.
Dafür können Sie unsere Umwälzpumpe unter anderem auch in vorhandene Solarregelungen (PWM-Regler) einbinden. Neben der Regelbarkeit ist bei Solarthermie auch die Temperaturbeständigkeit der Komponenten von großer Bedeutung. Daher besitzen unsere Umwälzpumpen für diese Anwendung einen zugelassenen Temperaturbereich von bis zu 110 °C.
Mit Ihrem Fachwissen und unseren Pumpen wird die Geothermie zum Erfolgsmodell
Neben der Energie, die wir aus Wind und Sonne beziehen, gewinnt die Erdwärme immer mehr an Bedeutung. Um Erdwärme, also Geothermie nutzen zu können, benötigen wir spezielle Erdwärmekollektoren oder Erdwärmesonden, durch die die Wärmeträgerflüssigkeit gefördert wird. Auch Grundwasser eignet sich als Wärmequelle.
Mit ihrer speziellen Bauweise sind unsere kleine Umwälzpumpe Wilo-Para G und große Umwälzpumpe Wilo-Para MAXO G auch für diese spezifische Anwendung bestens geeignet.
Profitieren Sie als Hersteller von kompakten und zuverlässigen Lösungen
Dank ihrer kompakten und genormten Bauweise als auch dem speziellen Pumpengehäuse ist die kleine Umwälzpumpe Wilo-Para einfach in Ihre Anlagen zu integrieren.
Darüber hinaus haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Regelungsarten, um die für Ihr System am besten geeignete Betriebsart zu wählen.
Die großen Umwälzpumpen der Baureihe Wilo-Para MAXO für kleine Sammelgehäuse bieten Ihnen maximale Flexibilität mit selbstregelnden und externen Regelungsarten, maximalem Komfort bei der Elektromontage und sofort erkennbarem Pumpenstatus über eine dafür vorgesehene LED.
In kommerziellen Gebäuden
Digitalisierung von Pumpen: Optimal integriert und aus der Ferne optimiert
Die Digitalisierung von Pumpen und Pumpensystemen bietet bei der Versorgung großer Gebäude mit Heizungswärme und Trinkwarmwasser intelligente Möglichkeiten, um Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit gleichermaßen zu steigern. Wilo stellt hierzu konnektive Systemlösungen bereit, die sich sehr einfach in eine neue oder bestehende Gebäudeleittechnik integrieren, beziehungsweise per Fernzugriff auf smarte Weise analysieren und steuern lassen.
Darüber hinaus erleichtern wir Ihnen die Einbindung unserer Pumpen in Ihre Systeme durch individuelle Anpassungen wie Motorleistung und Anschlussarten.
Wilo stellt vielfältige Schnittstellen zur Integration bereit
Für die Integration unserer Pumpensysteme in eine bestehende Gebäudeautomation hält Wilo eine Vielzahl an analogen und digitalen Schnittstellen bereit. Für die Vor-Ort-Integration können Communication Interface-Module („CIF“) direkt in die Pumpe eingesteckt und so die Kommunikation mit den gängigen Bus-Systemen hergestellt werden. In den neuesten smarten Pumpengenerationen der Stratos MAXO und Stratos GIGA2.0 ist mit dem Wilo-CIF Modul Ethernet eine neue Modul-Generation hinzugekommen, mit denen Sie eine moderne Ethernet-Kommunikation mit unterschiedlichsten Protokollen wie BACnet IP und Modbus TCP realisieren können.
Erzielen Sie höchste Energieeffizienz durch ein optimiertes Gesamtsystem
Während der Wirkungsgrad der Pumpe nahezu ausgereizt ist, liegt das Hauptaugenmerk bei den neuen Pumpengenerationen daher auf der Optimierung des gesamten Pumpensystems. Wir setzen dabei im Rahmen von Stratos GIGA2.0 auf das Zusammenspiel aus IE5 EC-Motortechnologie und bewährter Pumpenhydraulik in Verbindung mit innovativen Regelungsfunktionen. Dazu gehören beispielsweise Dynamic Adapt plus, Multi-Flow Adaptation oder T-const. Durch dieses Zusammenspiel lässt sich die Energieeffizienz des gesamten Pumpensystems optimieren.
Bequeme Vernetzung und Steuerung für maximale Betriebssicherheit
Wilo-Smart Connect bildet die generelle Wilo-Kommunikationsplattform für Ihren Zugriff auf bestehende und zukünftige Wilo-Pumpen- und Pumpensysteme. Es ermöglicht die lokale Einstellung und Bedienung durch mobile Endgeräte via Bluetooth sowie Fernzugriffsmöglichkeit und Multipumpensteuerung über die Vernetzung via Wilo Net.
Sie benötigen dazu lediglich die Wilo-Assistent App und die darin enthaltene Smart Connect-Funktion.
Ein Partner, alle Leistungen: Wilo
Profitieren Sie von unserer ganzheitlichen Unterstützung in allen Projektphasen. Gemeinsam mit Wilo stellen Sie Ihre nachhaltige Versorgung mit Wärme und Trinkwarmwasser langfristig für die Zukunft sicher. Schöpfen Sie alle Potentiale aus und lassen Sie sich bei der Planung und Auslegung durch unsere Lebenszykluskosten-Analyse (LCC-Analyse) unterstützen. Erzielen Sie auf dieser fundierten Basis signifikante Einsparungen bei Ihren Energie- und Betriebskosten. Legen Sie Ihre Pumpensysteme perfekt für mehrere Betriebspunkte bei verschiedenen Drehzahlen aus. Tauschen Sie alte Pumpen proaktiv aus, um frühzeitig auf ein energie- und kosteneffizientes System umzusteigen.