Suche
Kontakt
E-Mail
Katalogerstellung
Meine Favoriten
Produktvergleich
Krankenhaus Energiekosten Check

Krankenhäuser

Energieintensive Abläufe und steigende Anforderungen in Krankenhäusern

Krankenhäuser sind wahre Leistungsträger – medizinisch wie infrastrukturell. Doch diese Leistungsfähigkeit hat ihren Preis: Laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) werden jährlich pro Bett rund 7.800 Kilowattstunden Strom und täglich mehr als 300 Liter Wasser benötigt (Quelle: Deutsche Krankenhausgesellschaft, 2025).

Einen großen Anteil daran haben Pumpensysteme, die rund um die Uhr laufen:

  • Kühlung von OP-Sälen und Medizintechnik
  • Wärme- und Wasserversorgung
  • Lüftungsanlagen
  • Löschwassersysteme
  • Abwasserentsorgung

Pumpen sind das unsichtbare Herz des Krankenhauses.

Der Druck wächst stetig: Viele Krankenhäuser sind energetisch stark sanierungsbedürftig. Steigende Energiekosten und knappe Budgets treffen auf politische Vorgaben wie den EU Green Deal und das Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Gleichzeitig gelten strenge Auflagen für Hygiene und Versorgungssicherheit – Trinkwasser muss legionellenfrei bleiben, radiologische Geräte benötigen zuverlässige Kühlung, und auch Löschwassersysteme dürfen nicht ausfallen. Die zentrale Herausforderung lautet daher, Kostenkontrolle, Nachhaltigkeit und höchste Betriebssicherheit dauerhaft in Einklang zu bringen.


Steigern Sie die Effizienz und Betriebssicherheit Ihrer Krankenhausinfrastruktur

Optimieren Sie Energieeinsatz und Betriebskosten – ohne Kompromisse bei Hygiene und Versorgungssicherheit.

Kontaktieren Sie jetzt unsere Experten und lassen Sie sich zeigen, wie moderne Pumpenlösungen Ihr Krankenhaus fit für die Zukunft machen.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Pumpensysteme: Das unsichtbare Herz des Krankenhauses

Pumpenlösungen für energieeffiziente und resiliente Gesundheitseinrichtungen

Wir verstehen die spezifischen Herausforderungen, denen Krankenhäuser täglich begegnen: Sie müssen Energie sparen, Kosten senken und gleichzeitig eine verlässliche Versorgung sicherstellen – insbesondere in kritischen medizinischen Bereichen, in denen das Patientenwohl oberste Priorität hat. Mit intelligenten Technologien unterstützen wir Sie dabei, Verbrauch und Betriebskosten spürbar zu senken und gleichzeitig höchste Betriebssicherheit zu ermöglichen.

Hocheffizienzpumpen reduzieren den Energieverbrauch in ihrem Krankenhaus im Vergleich zu älteren Systemen um bis zu 90 Prozent, während intelligente Steuerungen den Betrieb exakt an den tatsächlichen Bedarf anpassen – effizient, zuverlässig und nachhaltig (Rechenbeispiel: Alte Umwälzpumpe ca. 2.500 kWh/Jahr vs. Hocheffizienzpumpe ca. 300 kWh/Jahr. Werte abhängig vom Betriebspunkt; basierend auf typischen Lastprofilen wie dem „Blauer Engel“-Standard).

Als erfahrener Partner im Gesundheitswesen bieten wir Ihnen ganzheitliche Lösungen

Von der Projektvorbereitung über die Abstimmung mit externen Gewerken bis hin zur Wartung - für alle zentralen wassertechnischen Anwendungen von der Heizung und Kühlung über die Trinkwasserversorgung und Druckerhöhung bis hin zur Abwasserentsorgung. Diese Systeme bilden das Herz der technischen Infrastruktur. Sie tragen entscheidend zur Funktionalität medizintechnischer Geräte und zur Sicherheit der Patienten, Besucher und Mitarbeiter bei.

Ob im Neubau oder bei der Modernisierung bestehender Anlagen: Wilo sorgt für einen störungsfreien, energieeffizienten und nachhaltigen Betrieb – damit sich medizinisches Personal auf das Wesentliche konzentrieren kann.

Der Wilo-Monitor schafft Transparenz über Energieflüsse, erkennt Störungen in Echtzeit und verhindert Ausfälle durch vorausschauende Wartung. Gemeinsam mit weiteren WiloCare-Services und Redundanzkonzepten sorgt er so für maximale Versorgungssicherheit – für noch mehr Betriebssicherheit im Krankenhausalltag.

Mit dem Wilo-Energie Audit¹ begleitet Wilo Kliniken bei der Analyse, Optimierung und langfristigen Effizienz ihrer Anlagen. Gerade in Krankenhäusern, die energetisch stark sanierungsbedürftig sind, aber nur begrenzte Budgets für große Investitionen haben, bietet das Audit eine ideale Möglichkeit für schnelle Effizienzgewinne.

¹Das Wilo-Energie Audit entspricht nicht der DIN EN 16247-1 und ersetzt somit nicht die Verpflichtung eines Unternehmens ein Energie Audit nach § 8 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) durchzuführen.

Und weil Verantwortung über den Betrieb hinausgeht, bietet Wilo Lösungen im Sinne der Circular Economy: Beim Pumpenrecycling werden alte Pumpen hersteller-, zustands- und typenunabhängig kostenlos abgeholt und gemäß ElektroG fachgerecht recycelt. Selbstverständlich erhalten Sie einen Nachweis für ESG- und Nachhaltigkeitsberichte.

Der Wilo-Monitor ermöglicht die Fernüberwachung, Steuerung und Optimierung von Pumpen und Pumpensystemen

Unsere Highlight-Anwendungen für Krankenhäuser

Ob in Heizungs-, Trinkwasser- oder Kühlkreisläufen, moderne Pumpensysteme sind zentrale Bausteine effizienter Gebäudetechnik in Krankenhäusern. Durch präzise Regelung und angepasste Förderleistung lassen sich in jeder Anwendung Energiebedarf und Betriebskosten deutlich reduzieren.

Frau duscht mit frischem Trinkwasser und optimiertem Wasserdruck.

Trinkkaltwasserzirkulation

Sauberes, sicheres Wasser ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Kliniken – und entscheidend für Hygiene und Vertrauen.

  • Verhindert Stagnation in Leitungen und reduziert Legionellenrisiko
  • Sichert jederzeit hygienisch einwandfreies Trinkwasser
  • Erhöht Komfort und schützt die Gesundheit von Patienten, Personal und Besuchern

Fachhandwerker optimiert Heizungspumpe im Heizkeller des Gebäudes

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HVAC)

Ein stabiles Raumklima ist die Grundlage für Komfort, Hygiene und das Wohlbefinden von Patientinnen, Patienten und Personal – von der Intensivstation bis zum Patientenzimmer.

  • Zentrale Anwendung in allen Krankenhausbereichen – entscheidend für Komfort und Hygiene
  • Pumpen für Heizungs- und Kühlkreisläufe sowie Druckhaltungssysteme
  • Druckhaltung stabilisiert den Systemdruck in großen Gebäudekomplexen mit langen Leitungswegen

Löschwasserversorgung in Gebäuden

Löschwasserversorgung

Im Ernstfall zählt jede Sekunde – deshalb sind zuverlässige Löschwassersysteme für die Sicherheit von Menschen und Einrichtungen unverzichtbar.

  • Erfüllt die Anforderungen gemäß DIN 1988-500 (Trennung Trinkwasser) und DIN 14462 (Planung und Betrieb von Löschwassereinrichtungen)
  • Systemtrennung sichert die Trinkwasserqualität
  • Druckerhöhungsanlagen stellen die zuverlässige Löschwasserbereitstellung sicher
  • Besonders hohe Relevanz aufgrund strenger Sicherheitsauflagen von Krankenhäusern

Wilo-World-Bild in Anwendung

Abwassersammlung und -transport

Damit der Betrieb nie stillsteht: Effiziente Systeme leiten Abwasser sicher ab und schützen Gebäude und Technik vor Rückstau oder Ausfällen.

  • Zuverlässige Ableitung von Grau- und Schwarzwasser
  • Rückstausicherung schützt hygienisch sensible Bereiche vor Kontamination und Betriebsunterbrechungen
  • Notentwässerung gewährleistet Betrieb auch in kritischen Situationen

Washing hands at the sink water distribution and boosting

Wasserversorgung und Druckerhöhung

Ob auf der Station, in der Zentrale oder im OP – eine stabile Wasserversorgung ist entscheidend für Effizienz und Sicherheit im Krankenhausalltag.

  • Sichere Versorgung für hohe Gebäude und bei Spitzenlasten (z. B. morgendliche Nutzung, Notfälle)
  • Gewährleistet gleichmäßigen Wasserdruck in allen Bereichen
  • Intelligente Steuerung sorgt für eine bedarfsgerechte Versorgung


Steigern Sie die Effizienz und Betriebssicherheit Ihrer Krankenhausinfrastruktur

Erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper, wie moderne Pumpentechnik die Energieeffizienz Ihres Krankenhauses steigert und gleichzeitig die Betriebssicherheit verbessert. Zudem erhalten

Sie Einblicke in erfolgreiche Referenzprojekte aus dem Gesundheitswesen – als fundierte Grundlage für nachhaltige Optimierungen in Ihrem Gebäude- und Anlagenbetrieb.

Kostenloses Whitepaper anfordern

Starke Referenzen. Energieeffiziente Krankenhäuser.

Ob Energieeffizienz, Betriebssicherheit oder hygienisches Trinkwasser – unsere Lösungen sind bereits in führenden Krankenhäusern im Einsatz. Entdecken Sie ausgewählte Referenzen und erfahren Sie, wie wir gemeinsam mit unseren Partnern Gesundheitseinrichtungen fit für die Zukunft machen.

Referenz: Klinikum Lüdenscheid – Energieoptimierungen

Klinikum Lüdenscheid

Das Klinikum Lüdenscheid hat 1.800 Beschäftigte und 900 Betten. Die Wärmerückgewinnungsanlage kühlt im Sommer und heizt im Winter. Früher waren zwei Normpumpen mit 230 m³ bei 110 m und 132 kW im Einsatz. Ein Wilo-Energie Audit ergab, dass eine kleinere Pumpe mit 22 kW und 90 m³/h bei 50 m genügt.

Jährliche Einsparungseffekte:

  • Eingesparte Betriebskosten: 30.000 €
  • Energieeinsparung: 152.000 kWh
  • Emissionsreduzierung: 94,5 t CO₂
  • Investitionsvolumen: ca. 20.000 €
  • Amortisationszeit: < 1 Jahr
Referenz: St. Franziskus Hospital

Franziskus Hospital Münster

Das St. Franziskus Hospital in Münster versorgt seit über 160 Jahren Patienten mit verschiedensten Erkrankungen. Mit rund 600 Betten behandelt es jährlich etwa 30.000 stationäre und 60.000 ambulante Patienten. Das Facility Management musste eine effiziente Wärme- und Wasserversorgung sicherstellen und den Energieverbrauch optimieren. Über 40 neue Wilo-Hocheffizienzpumpen mit Energiesparfunktionen und Regelungstechnologien sorgen nun für eine zuverlässige, energieeffiziente Versorgung.

Jährliche Einsparungseffekte:

  • Eingesparte Betriebskosten: 8.500 €
  • Energieeinsparung: 42.000 kWh
  • Emissionsreduzierung: 22 t CO₂
  • Amortisationszeit: < 5 Jahre
Referenz: Béziers Krankenhaus in Frankreich

Hospital Béziers

Das Krankenhaus in Béziers, Südfrankreich, hat 1.180 Betten. Ziel war die Optimierung des Energieverbrauchs im Heizungsraum und die Ausstattung der Pumpen mit einem Kommunikationssystem zur Überwachung. Ursprünglich liefen drei Pumpen ganzjährig mit voller Leistung, was zu hohem Verbrauch führte. Die neuen Pumpen bieten Flexibilität und Betriebssicherheit.

Jährliche Einsparungseffekte:

  • Eingesparte Betriebskosten: 23.500 €
  • Energieeinsparung: 87.000 kWh
  • Emissionsreduzierung: 8 t CO₂
  • Investitionsvolumen: ca. 29.000 €
  • Amortisationszeit: < 2 Jahre

Individuelle Servicelösungen für Krankenhäuser

Unsere Service-Kompetenz basiert auf langjähriger Erfahrung in sensiblen Infrastrukturbereichen – mit einem klaren Fokus auf Energieeffizienz, Betriebssicherheit und zuverlässige Verfügbarkeit. Mit regionaler Präsenz, kurzen Reaktionszeiten und einem breiten Netzwerk sorgen wir dafür, dass Ihre Systeme zuverlässig funktionieren – damit sich Ihr medizinisches Personal auf das Wesentliche konzentrieren kann.

Techniker bei der Anlagenüberwachung mit dem Wilo-Monitor

WiloCare

Servicepakete und Anlagenüberwachung mit dem Wilo-Monitor für maximale Betriebssicherheit, Verfügbarkeit und vorausschauende Wartung.

Techniker ermittelt Einsparpotentiale im Rahmen eines Wilo-Energie Audits

Wilo-Energie Audit

Ungenutzte Energieeinsparpotenziale identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Effizienz entwickeln.


Gesundheit braucht mehr als Medizin

Hinter jeder Diagnose, jeder Operation und jeder Genesung steht eine Infrastruktur, die reibungslos funktionieren muss. Pumpensysteme von Wilo sichern genau diese Basis: Sie halten OP-Säle auf der richtigen Temperatur, stellen hygienisch einwandfreies Wasser bereit und ermöglichen, dass Sicherheitssysteme im Ernstfall greifen. So entstehen Orte, an denen Ärzte und Ärztinnen arbeiten, Pflegekräfte sich auf ihre Aufgabe verlassen – und Patienten und Patientinnen mit Zuversicht genesen können.

Doch unser Anspruch geht weiter: Wir helfen Kliniken dabei, Ressourcen zu schonen, Emissionen zu reduzieren und Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen. Auf diese Weise verbinden wir innovative Technik mit einem klaren Ziel – Menschen ein gesundes Heute und eine sichere Zukunft zu ermöglichen.

FAQ | Häufig gestellte Fragen zu Pumpen und Pumpensystemen im Krankenhaus

Warum sind Pumpensysteme für den Krankenhausbetrieb so wichtig?

Pumpen übernehmen zentrale Funktionen: Sie sichern die Kühlung von OP-Sälen und Medizintechnik, versorgen Patientenzimmer mit Wärme und Wasser, betreiben Lüftungsanlagen, speisen Feuerlöschsysteme und entsorgen Abwasser. Da sie rund um die Uhr laufen, sind sie unverzichtbar für Sicherheit und Hygiene.

Wie schnell amortisieren sich Investitionen in neue Pumpen?

In vielen Fällen liegt die Amortisationszeit bei ein bis zwei Jahren, teils sogar darunter. Das hängt von der Größe des Krankenhauses, der Anzahl der Pumpen und dem Zustand der bestehenden Anlagen ab.

Wie unterstützt Wilo bei der Entscheidungsfindung?

Mit dem Wilo-Energie Audit erhalten Krankenhäuser eine transparente Analyse des gesamten Systems. Darin enthalten sind Potenzialberechnungen, Wirtschaftlichkeitsanalysen und CO₂-Einsparprognosen. Ergänzt wird dies durch Lifecycle-Cost-Analysen, Simulationen und persönliche Beratung – eine klare Grundlage für Investitionsentscheidungen.

Welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden?

Viele Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sind förderfähig – etwa im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder über Programme der KfW. Wilo unterstützt dabei, die passende Förderung zu identifizieren und Nachweise zu erbringen.

Wie trägt Wilo zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei?

Energieeffiziente Pumpen senken nicht nur die Kosten, sondern auch die CO₂-Emissionen – bis zu 94,5 Tonnen jährlich am Beispiel Klinikum Lüdenscheid. Zudem ist Wilo EcoVadis-zertifiziert und bietet Circular-Economy-Services wie das Recycling von Altpumpen an, inklusive Nachweis für Nachhaltigkeits-Berichte.

Wie lässt sich die Versorgungssicherheit in Gesundheitseinrichtungen langfristig absichern?

Wilo setzt auf Redundanzkonzepte, digitales Monitoring und vorausschauende Wartung. So werden ungeplante Ausfälle minimiert und der Betrieb hochsensibler Infrastruktur wie Kühlanlagen für MRT oder CT dauerhaft gesichert.

Wie aufwendig ist der Austausch alter Pumpen im laufenden Betrieb?

Durch standardisierte Prozesse und erfahrene Serviceteams kann der Austausch meist ohne Beeinträchtigung des Krankenhausbetriebs erfolgen. Moderne Fertigverteilerlösungen verkürzen zudem die Installationszeit und reduzieren Ausfallrisiken.

Welche Rolle spielt Hygiene in der Pumpentechnik?

Hygiene spielt bei allen Pumpenanwendungen eine zentrale Rolle – insbesondere dort, wo Wasserqualität und Versorgungssicherheit direkt mit dem Wohl von Menschen verbunden sind. Im Bereich Trink- und Löschwasserversorgung stellen Wilo-Systeme eine durchgängige Kaltwasserzirkulation sicher, vermeiden so Stagnation und erfüllen die Anforderungen der relevanten DIN-Normen (DIN 1988-500 und DIN 144) – ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung von Legionellen.

Wie unterstützt Wilo Krankenhäuser langfristig?

Wilo begleitet die Prozesse und Technik über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Installation und Inbetriebnahme erfolgen dabei durch unsere spezialisierten Fachhandwerkspartner, während Wilo für fachkundige Beratung und Koordination sorgt. Darüber hinaus bieten wir regelmäßige Wartung, digitale Überwachung und individuelle Servicepakete – so bleiben Effizienz und Betriebssicherheit langfristig sichergestellt.

Jetzt Weichen stellen für ein Krankenhaus mit Zukunft

Nutzen Sie die Chance, Betriebskosten nachhaltig zu senken und Versorgungssicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Kontaktieren Sie unser Expertenteam – wir begleiten Sie von der Analyse bis zur Umsetzung.

Kontaktieren Sie unsere Experten