Suche
Kontakt
E-Mail
Katalogerstellung
Meine Favoriten
Produktvergleich

06.05.2021

#trinkwasserhygiene

Thermische Desinfektion: Die zusätzliche Sicherheit

Ist von Trinkwasserhygiene die Rede, interessieren die gesundheitsgefährdenden Bakterien – und vor allem: Wie werden wir sie los? Der zweite Teil unserer Wilo-Themenreihe #trinkwasserhygiene befasst sich mit der thermischen Desinfektion. Wir erklären das Verfahren.

Stellen wir uns vor, es wären Schulferien: Schulen, Kitas und Sporthallen stehen still. Nicht nur Kinder freuen sich über die freie Zeit – auch Bakterien. Denn während längerer Betriebsunterbrechungen können sich Bakterien bilden und die Trinkwasserhygiene beeinflussen. Das gilt auch für Druckerhöhungsanlagen. Die Lösung: thermische Desinfektion. Was steckt dahinter? Und welche Lösung bietet Wilo für Druckerhöhungsanlagen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Warum thermisch desinfizieren?

Feuchtigkeitsliebende Bakterien, etwa Pseudomonas aeruginosa (PSA), können mitunter gefährliche Infektionen verursachen. Sie vermehren sich besonders gut im lauwarmen Wasser, also im Bereich um die 20 bis 50 Grad Celsius. PSA-Bakterien sind für einen Temperaturbereich von 4 bis 44 Grad Celsius sogar resistent.

Um PSA-Bakterien möglichst effizient und umfassend zu eliminieren, kann die thermische Desinfektion herangezogen werden. Hierbei durchdringt die Hitze Biofilme und tötet sie effektiver ab als Chemikalien. Außerdem werden aktive und inaktive PSA-Bakterienstadien vollständig entfernt. Die thermische Desinfektion bringt Sicherheit – und zwar: ganz im Sinne der mikrobiologischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

Wie funktioniert die thermische Desinfektion?

Beim thermischen Desinfektionsprozess wird das Wasser in den Leitungen stark erhitzt. Die Temperatur ist jedoch geringer als beim Kochvorgang, sie liegt bei ca. 70 Grad Celsius. Sollen PSA-Bakterien im gesamten Leitungssystem eliminiert werden, muss jeder Wassertropfen in den möglicherweise kontaminierten Leitungen erhitzt werden. Konkret: Alle Leitungen werden mit dem erhitzten Wasser (> 70 °c) für mindestens drei Minuten durchspült. Die Temperatur ist dann an jeder Entnahmestelle zu messen und zu protokollieren.

Welche Lösungen bietet Wilo?

Bei Wilo gilt: Doppelt hält besser. Deshalb werden bei unseren Druckerhöhungsanlagen beide Desinfektionsverfahren durchgeführt – chemisch und thermisch –, bevor sie mit verschlossenen Rohrenden und in einer Schutzverpackung ausgeliefert werden. So sind die Anlagen ab Werk hygienisch einwandfrei.

Doch was passiert, wenn sich Bakterien nach dem Verlassen des Werks bilden? Verunreinigungen können nämlich auch beim Transport, bei der Lagerung, bei der Installation auftreten – und auch bei längeren Standzeiten wie derzeit. Die Wilo-Antwort: Wilo-ThermoDes mobil. Hierbei führt der Wilo-Werkskundendienst direkt am Einbauort eine thermische Desinfektion der Druckerhöhungsanlage durch und sorgt damit für zusätzliche Sicherheit für Ihre Gesamtanlage. Sie wollen mehr zum Wilo-Angebot erfahren? Alle Informationen zu Wilo-ThermoDes und Wilo-ThermoDes mobil finden Sie hier.

Spannende und informative Beiträge zur Qualität des wichtigsten Lebensmittels der Welt – das ist die neue Wilo-Themenreihe #trinkwasserhygiene! Alle Beiträge finden Sie in Kürze im wilo.de/blog oder hier:

Alle Beiträge aus der Themenreihe #trinkwasserhygiene

Sie wollen nichts mehr verpassen? Dann abonnieren Sie uns bei Facebook oder Instagram!