Suche
Kontakt
E-Mail
Katalogerstellung
Meine Favoriten
Produktvergleich

Doppelpumpe

Als Doppelpumpe wird einerseits eine Pumpe bezeichnet, bei der sich zwei Pumpenköpfe in einem Gehäuse befinden. Sie wird auch generische Doppelpumpe genannt. Aber auch zwei Einzelpumpen, die in einem Hosenrohr installiert sind, sind eine Doppelpumpe. Diese Bauart ermöglicht es, dass beide Pumpen gleichzeitig in Betrieb sind und auch unabhängig voneinander arbeiten können.

Zum einen werden Doppelpumpen in Heizsystemen oder Kühlsystemen zur Sicherheit der Wärme- und Kälteversorgung eingesetzt. Vor allem ist es für Mehrfamilienhäuser, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen empfehlenswert im Falle von Störungen eine Reservepumpe vorzusehen. Auch wenn eine besonders hohe Pumpenleistung erbracht werden soll, wird gerne auf eine Doppelpumpe zurückgegriffen.

Doppelpumpen werden aber auch in der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung eingesetzt. In diesen Anwendungsbereichen gibt es jedoch nur zwei Einzelpumpen, die in Anlagen eingesetzt werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Leistung zu erhöhen.

Beide Pumpeneinheiten einer Doppelpumpe werden von einem Ende der Motorwelle angetrieben. Jede Pumpeneinheit hat einen eigenen Einlass und Auslass für die Flüssigkeit. Durch den gemeinsamen Antrieb können beide Pumpen synchron oder mit unterschiedlichen Fördermengen und Drücken betrieben werden.

Die Investitionskosten bei einer Doppelpumpe sind deutlich geringer als bei zwei Einzelpumpen. Die laufenden Betriebskosten werden durch eine Doppelpumpe erheblich minimiert, weil in der überwiegenden Dauer der Heizzeit sowieso nur eine Teillastversorgung der Räume mit Heizwärme erforderlich ist.