Suche
Kontakt
E-Mail
Katalogerstellung
Meine Favoriten
Produktvergleich

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

Heizungsanlagen sind zu 90 Prozent überdimensioniert oder falsch eingestellt. Ein zentrales Problem dabei ist die ungleiche Wärmeverteilung. Heizkörper, die nahe am Heizkessel liegen, erhalten viel warmes Wasser und werden zu heiß. Heizkörper, die weit entfernt vom Heizkessel liegen, erhalten zu wenig warmes Wasser und bleiben trotz aufgedrehter Heizung zu kalt. Die Folge: Teure Heizenergie geht verloren und die Behaglichkeit in den Wohnräumen wird eingeschränkt. Behelfslösungen, wie die Erhöhung der Pumpenleistungen oder die Erhöhung der Vorlauftemperatur sorgen zusätzlich für steigende Heizkosten und höhere Umweltbelastungen. Hinzu kommen störende Strömungsgeräusche.

Worauf es für Sie als Installateur beim hydraulischen Abgleich ankommt

Als Installateur stellen Sie für Ihre Kunden mit dem hydraulischen Abgleich sicher, dass die Wärme optimal im Haus verteilt wird. Sie begrenzen dazu die Wasserförderströme auf genau die Werte, die dem maximalen Wärmebedarf entsprechen. Die Durchflussmenge des warmen Wassers wird an jedem Verbraucher reguliert und exakt an den Wärmebedarf des jeweiligen Raumes angepasst.

20 Prozent Energieeinsparung durch den hydraulischen Abgleich

Mit dem hydraulischen Abgleich sorgen Sie als Installateur dafür, dass Ihre Kunden von bis zu 20 Prozent Energieeinsparungen profitieren - und das bei einer relativ geringen Investitionssumme – und sichern so Ihren Kunden staatliche Fördermöglichkeiten. Da die Heizungsanlage weniger Energie verbraucht, wird zusätzlich unsere Umwelt geschont. Hinzu kommt, dass trotz geringerem Energieaufwand jeder Raum Ihrer Kunden behaglich warm wird. In Summe steigern Sie so Ihre Kundenzufriedenheit.

Alte Heizungspumpe defekt oder ein Austausch steht an?

Der Wilo-Assistent ermittelt die richtige Austauschpumpe.

Scannen Sie das Typenschild der Altpumpe mit der Wilo-Assistent App und Sie erhalten direkt die passende Austauschempfehlung angezeigt.

Alternativ können Sie auch die Typenbezeichnung oder die Artikelnummer manuell eingeben.

Die App von Wilo gibt Ihnen Hinweise, falls für die neue Austauschpumpe eine Änderung an der Rohrleitung notwendig ist. Sie erhalten Informationen inklusive der benötigten Passstücke - das erspart Ihnen Zeit und Aufwand.

Wilo-Assistent

Lernen Sie hier unsere Auswahl an Hocheffizienzpumpen für Ein- und Zweifamilienhäuser kennen:

FAQ für Installateure - Häufige Fragen zum hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen

Woran erkennt mein Kunde, ob ein hydraulischer Abgleich notwendig ist?

Ob an der Heizungsanlage oder der Fußbodenheizung ein hydraulischer Abgleich nötig ist, erkennen Hausbesitzer unter anderem an folgendem Verhalten des Heizsystems:

  • Die Fußbodenheizung wird nicht richtig warm (auch in Teilbereichen)
  • Räume erreichen die gewünschten Temperaturen nicht
  • Einige Heizkörper werden nicht richtig warm, andere dafür sehr schnell
  • Die Flächenheizung lässt sich kaum noch herunterregeln
  • Der Stromverbrauch der Heizungspumpe ist sehr hoch
  • Die Heizung benötigt eine hohe Vorlauftemperatur, um die Räume zu erwärmen
  • Fließgeräusche im Heizungssystem

Welche Rolle spielt die Umwälzpumpe bzw. die Hocheffizienzpumpe beim hydraulischen Abgleich?

In Heizungssystemen wird bei Erreichen einer gewünschten Raumtemperatur der Durchfluss und somit die benötigte Wärmemenge für die Verbraucher reduziert (z.B. über ein Thermostatventil am Heizkörper). Aktuell verfügbare Umwälzpumpen passen den bereitgestellten Pumpendruck an die Durchflussmenge an (Regelungsart Dynamic Adapt plus oder Δp-v). Das erleichtert den hydraulischen Abgleich. Diese Regelungsarten Dynamic Adapt plus oder Δp-v funktionieren nur gut und effizient, wenn das System hydraulisch abgeglichen ist.

Wie werden Hocheffizienzpumpen von Wilo nach dem hydraulischen Abgleich eingestellt?

Unsere Heizungspumpen lassen sich nach dem hydraulischen Abgleich exakt auf die erforderliche Sollförderhöhe einstellen (stufenlose Einstellung der Sollförderhöhe). Während der Durchführung sollten alle Ventile komplett geöffnet sein. Anschließend lässt sich auf dem Display der aktuelle Durchfluss ablesen und mit dem berechneten Durchfluss gegenprüfen. Stimmen diese Werte überein, war der hydraulische Abgleich erfolgreich. Sollte der Durchfluss abweichend sein, lässt sich der erforderliche Durchfluss einfach über die Einstellung der Förderhöhe an der Pumpe korrigieren.

Gibt es auch digitale Unterstützung, die den hydraulischen Abgleich vereinfacht?

Wilo bietet hier die Unterstützung per App an. In der Wilo-Assistant App finden Sie unser Tool Wilo-Smart Balance für den hydraulischen Abgleich.

Bringt die Erhöhung der Vorlauftemperatur etwas? Welche Auswirkungen hat dies auf die Heizungspumpe?

Eine Erhöhung der Vorlauftemperatur hat keine Auswirkungen auf die Heizungspumpe. Es betrifft vielmehr das Heizungssystem allgemein. Die Erhöhung der Vorlauftemperatur verringert den Wirkungsgrad des Wärmeerzeugers. Vor allem, wenn es eine Wärmepumpe ist, die eher in niedrigeren Temperaturbereichen ihren effizienten Arbeitspunkt hat. Die Folgen:

  • Höhere thermische Verluste im Leitungsnetz
  • Höhere Taktzyklen beim Wärmeerzeuger und dadurch ein erhöhter Verschleiß

Können Laien den hydraulischen Abgleich selbst durchführen?

Wir empfehlen, einen Fachinstallationsbetrieb mit dem hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage zu beauftragen. Der Installateur ist im hydraulischen Abgleich geschult und wird zusätzlich durch unser digitales Angebot unterstützt. Die Funktion ermöglicht die Durchführung des hydraulischen Abgleichs nach Berechnung (vereinfachtes Verfahren A in Anlehnung an die DIN EN 12831, zukünftig auch Verfahren B). Nach Eingabe aller relevanten Parameter gibt es eine Schritt-für-Schritt Anleitung inkl. der Einstellung an unserer Pumpe selbst.

Warum verursachen ungeregelte Heizungspumpen Geräusche im Heizungssystem?

Weil ungeregelte Heizungspumpen nicht in der Lage sind, selbstständig ihre Drehzahl zu verändern, können gerade in den Übergangszeiten Geräusche in der Anlage entstehen. Verursacht werden sie durch zu hohe Fließgeschwindigkeiten an den Thermostatventilen. Im Vergleich dazu: Moderne Hocheffizienzpumpen passen ihre Drehzahl an den benötigten Volumenstrom der Anlage an. Dadurch werden die störenden Fließgeräusche in den Heizungsanlagen vermieden. Wir empfehlen hier den hydraulischen Abgleich sowie unsere hocheffizienten Umwälzpumpen.