15.09.2023
Berufsalltag
Tag des Handwerks: Eine Feier der handwerklichen Meister und der Tradition

In diesem Jahr findet der Aktionstag am 16. September statt – eine gute Gelegenheit, die Bedeutung und den Stolz des handwerklichen Schaffens zu würdigen.
Jedes Jahr am dritten Samstag im September findet der bundesweite Tag des Handwerks mit einem besonderen Motto statt. In den letzten Jahren reichten diese von „#einfach machen“ über „#Wir tun was bleibt“ bis hin zu „#Die Zukunft ist unsere Baustelle“. Für dieses Jahr haben die Handwerker, Betriebe und Handwerksorganisationen Veranstaltungen und Aktivitäten rund um das Motto „Wir machen, was unser Land ausmacht“ organisiert.
Hier geht’s zum Überblick der Veranstaltungen:
Tag des Handwerks 2023Die Geschichte des Handwerks
Die Geschichte des Handwerks beginnt bereits in der Steinzeit. Steinwerkzeuge, die über 2,6 Millionen Jahre alt sind, liefern erste Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten des Menschen in dieser Epoche. Die Werkzeuge waren besonders wichtig für die Nahrungsbeschaffung und die Herstellung von Kleidung. Dafür wurden beispielsweise selbst geschliffene Messer, Bohrer oder Äxte verwendet.
Im alten Ägypten wurden zum Bau der berühmten Pyramiden dann die ersten Handwerksberufe eingeführt. So waren beispielsweise Steinmetze und Töpfer unerlässlich für die Fertigstellung der gigantischen Bauwerke. Funde von mehr als 10.000 Jahre alten geflochtenen Körben zeugen davon, dass sich auch in der Antike umfangreiche Handwerkskulturen bildeten.

Zu den ältesten handwerklichen Berufen zählen also nicht nur Steinmetze und Korbmacher, auch die Berufe der Maurer und Schmiede existieren schon seit der römischen Kaiserzeit. Im Mittelalter wurden die ersten europäischen Mühlen gebaut und schließlich erste Handwerksbetriebe gegründet. Diese wurden meist von der gesamten Familie betrieben. Es war üblich, dass Gesellen der Handwerksbetriebe bei ihren Meistern zur Miete wohnten.
Im Laufe der Zeit und der voranschreitenden Industrialisierung haben sich die meisten Handwerksberufe weiterentwickelt und angepasst während andere immer weiter ausstarben. Berufe wie der des Fassbinders, der Fässer, Bottiche und Kübel fertigte, oder der des Stellenmachers, welcher für die Herstellung von Rädern und Wägen verantwortlich war, existieren heute nicht mehr.
Nichtsdestotrotz sind auch heute die Handwerksberufe von besonderer Bedeutung und aus unserem Leben nicht wegzudenken.

Vielfältigkeit des Handwerks
Als Arbeitgeber, Wirtschaftsmotor und Ausbilder bildet das Handwerk das Kernstück der deutschen Wirtschaft und trägt in entscheidendem Maße zur Sicherung des Wohlstands bei. Egal ob Ernährung, Kleidung, Wohnen, Gesundheit, Reinigung, Technik oder Mobilität: Es spielt eine zentrale Rolle und bietet ein hochwertiges und vielfältiges Angebot.
Ohne das Handwerk würden viele Aspekte unseres täglichen Lebens fehlen oder stark eingeschränkt sein. Lasst uns daher gemeinsam das Handwerk feiern und die Menschen ehren, die mit ihren geschickten Händen und ihrem unbeirrbaren Engagement unsere Welt schöner, besser und leichter machen.