Suche
Kontakt
E-Mail
Katalogerstellung
Meine Favoriten
Produktvergleich

04.03.2021

Recht & Verbraucher

Vorsicht, Bußgeld! So entsorgen Sie alte Elektrogeräte richtig

Eimer Elektroschrott

Bei der Entsorgung von alten Elektrogeräten ist Vorsicht geboten: Missachtet man die gesetzlichen Regelungen, können sogar Bußgelder drohen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Egal, ob Toaster, Föhn oder Heizungspumpe: Alte Elektrogeräte müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden, wenn sie ausgedient haben. Das regelt das sogenannte Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Was dahinter steckt.

Was ist das Elektro- und Elektronikgerätegesetz?

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz, kurz „ElektroG“, regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Das Gesetz gibt strenge Auflagen zur Entsorgung vor und nimmt Hersteller und den (Online-)Handel von Elektro- und Elektronikprodukten für den Produktlebensweg der in den Verkehr gebrachten Geräte in die Verantwortung. So müssen die Mengen bei der zuständigen Behörde, der Stiftung EAR, registriert werden.

Sie wollen mehr über die gesetzlichen Details erfahren? Dann schauen sie auf der Seite des Umweltbundesamtes vorbei!

Auch Altpumpen sind – genauso wie ein Fernseher oder Computer – Elektrogeräte und fallen unter das ElektroG. Sie zählen somit zu den sogenannten Gefahrstoffen, welche nach dem Produktlebensende unbedingt bei einer zertifizierten Entsorgungsstelle abgegeben werden müssen.

Warum sollte ich mich mit der Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten beschäftigen?

Die EU sieht vor, dass 65 Prozent der in den Verkehr gebrachten Geräte nach Gebrauchsende zur Verwertung eingesammelt werden. Deutschland hat diese Sammelquote in den vergangenen Jahren nicht erreicht und muss deshalb Abgaben in Milliardenhöhe an die Europäische Union zahlen. Darauf reagierte auch der deutsche Gesetzgeber: Bei Missachtung der Regeln zur ordnungsgemäßen Entsorgung drohen den Herstellern, Händlern und Konsumenten hohe Bußgelder. Das Entsorgen von Elektroaltgeräten im Hausmüll oder bei nicht-autorisierten Sammelstellen etwa kann mit einer Bußgeldstrafe von bis zu 10.000 Euro geahndet werden.

Hinzu kommt der Umweltaspekt: Jährlich fallen Millionen Tonnen an Elektroschrott an. Doch in den meisten Elektroaltgeräten stecken noch viele wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. In vielen Fällen sind aber auch gefährliche Substanzen in Produkten enthalten. Sie müssen aus den Produkten getrennt und zurückgeführt werden. Ziel des Gesetzes ist es also, Ressourcen durch professionelle Entsorgung im Kreislauf zu halten – und so die Umwelt zu schonen.

Recycling bin symbol

Woran erkenne ich, dass ein Gerät bei einer zertifizierten Sammelstelle entsorgt werden muss?

Betroffene Geräte erkennen Sie an einem Symbol auf dem Typenschild. Dieses Symbol zeigt eine durchgestrichene Mülltonne mit einem schwarzen Balken darunter.

Was gilt als „zertifizierte Sammelstelle“?

Die mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichneten Geräte können kostenlos in zertifizierten Sammelstellen abgegeben werden. Dazu zählen vor allem kommunale Wertstoffhöfe (Recyclinghöfe) und Schadstoffmobile. Alternativ können Sie aber auch das Rücknahmesystem seitens der Hersteller und Vertreiber nutzen. So bietet auch Wilo eine solche Sammelstelle für Ihre Altpumpen, in der sie kostenlos recycelt und wertvolle Ressourcen in den Materialkreislauf zurückgeführt werden.

Wichtig: „Standardschrotthändlern“ fehlt häufig die Zulassung als Sammelstelle. Das bedeutet, dass Elektrogeräte dort nicht abgegeben und nicht angenommen werden dürfen. Aktuell gehen immer noch viele wichtige Ressourcen verloren, da in der Praxis viele Altpumpen und andere Elektro- und Elektronikgeräte nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.

Sie wollen mehr erfahren? Dann lesen Sie dieses Interview mit Wilo-Recycling-Experte Thomas Fetting – und erhalten Antwort auf die große Frage: Wie wichtig ist Recycling eigentlich fürs Klima?

Wie sieht nachhaltiges Produktrecycling bei Wilo aus?

Altprodukte zu recyceln und so im Rohstoffkreislauf zu halten hat sich Wilo zum Anliegen und zur Pflicht gemacht. Die mögliche Recyclingquote einer Wilo-Pumpe liegt nahezu bei 100 Prozent, sodass nach Betriebsende einer Pumpe fast jede Komponente direkt in den Materialkreislauf zurückgeführt werden kann. Dies geschieht durch eine sortenreine Zerlegung im Wilo-Recycling Center.