Länder

Suchen Sie Ihren Landesauftritt?

Kontakt
04.07.2024 Globalisierung & Urbanisierung

Grüne Infrastruktur: Nachhaltige Ansätze für Städte

Megatrends Nachhaltigkeit Urbanisierung Wasserknappheit Klimaschutz Geschäftsbericht 2023

Als Schlüsselfaktor spielt „Grüne Infrastruktur (GI)“ eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Städten gegenüber Megatrends wie dem Klimawandel oder der Energieknappheit. Aber wie genau trägt die grüne oder auch grün blau genannte Infrastruktur zur städtischen Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit bei? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Strategien, Lösungsansätze und Beispiele.

Was versteht man unter Grüner Infrastruktur?

Grüne Infrastruktur umfasst ein Netzwerk aus natürlichen und künstlichen Grünflächen, die systematisch in urbanen Räumen integriert werden. Diese Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt, der Förderung der kulturellen Identität, der Verbesserung der Umweltqualität und der Bewältigung technischer Herausforderungen wie Wasser- und Luftreinigung. Als nachhaltiger Ansatz nutzt GI die Kraft der Natur. So lässt sich die Lebensqualität in städtischen Gebieten verbessern und gleichzeitig die Resilienz gegenüber ökologischen Herausforderungen stärken.

Funktionen und Vorteile

Da grüne Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit und Qualität städtischer Gebiete spielt, trägt sie wesentlich zum menschlichen Wohlbefinden bei, indem sie Räume für Erholung und soziale Interaktion bietet und die geistige Gesundheit fördert. Die zahlreichen Funktionen von GI forcieren folgende Ziele:

  • Integration der Natur in die Stadt

  • Förderung von Ökosystemdienstleistungen

  • Luftreinigung

  • Wasserfilterung und Temperaturregulierung.

Die Vorteile sind vielfältig – grüne Infrastruktur…

  • verbessert die Luftqualität in Städten, indem Pflanzen Schadstoffe filtern und Sauerstoff produzieren.

  • fördert die Biodiversität, indem sie Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten schafft.

  • …kann städtische „Hitzeinseln“ reduzieren – durch Maßnahmen zur Temperaturregulierung

  • bietet Erholungsflächen, die für ein höheres Wohlbefinden der Stadtbewohner sorgen.

  • unterstützt die Wasserverwaltung, indem Regenwasser natürlich aufgenommen und gefiltert wird – zusätzlich verringert dies das Risiko von Überschwemmungen.

10 Strategien & Beispiele für die Umsetzung grüner Infrastruktur

Die effektive Umsetzung grüner Infrastruktur erfordert gezielte Strategien und die Integration bewährter Konzepte. Diese verdeutlichen, wie durch die Anwendung grüner Infrastruktur städtische Gebiete widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen gemacht und die Lebensqualität ihrer Bewohner nachhaltig verbessert werden kann.

1. Städtische Wälder und Parks

Diese grünen Oasen fungieren als Lungen der Stadt, indem sie CO2 absorbieren und Sauerstoff freisetzen. Sie bieten nicht nur einen Rückzugsort für Menschen, sondern sind auch entscheidend für die Erhaltung lokaler Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus tragen sie zur Minderung der städtischen Wärmeinsel-Effekte bei und verbessern das Mikroklima in dicht bebauten Gebieten.

2. Begrünte Dächer

Neben der thermischen Isolierung von Gebäuden fördern begrünte Dächer die Biodiversität, indem sie Vögeln, Insekten und kleinen Säugetieren Lebensräume bieten. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Regenwasserbewirtschaftung, indem sie Niederschläge aufnehmen und dadurch die Kanalisation entlasten. Zudem verbessern sie die Luftqualität und tragen zur ästhetischen Aufwertung der städtischen Landschaft bei.

3. Wiederherstellung von Feuchtgebieten

Durch die Revitalisierung dieser natürlichen Ökosysteme können Städte die Wasserqualität verbessern und gleichzeitig wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Arten schaffen. Feuchtgebiete dienen als effektive Puffer gegen Überschwemmungen und reduzieren Treibhausgase. Sie sind zudem wertvolle Erholungsgebiete, die zur psychischen und physischen Gesundheit der Stadtbewohner beitragen.

4. Uferzonen

Die Renaturierung von Uferzonen fördert die Stabilität der Gewässerränder und schützt vor Erosion. Die Bepflanzung mit einheimischer Vegetation verbessert nicht nur die Wasserqualität durch natürliche Filterprozesse, sondern schafft auch wichtige Lebensräume für Lebewesen im Wasser und an Land. Diese Zonen dienen als attraktive Naherholungsgebiete und erhöhen somit den Lebensstandard in städtischen Räumen.

5. Durchlässige Oberflächen

Der Einsatz von Pflastersteinen, die Wasser durchlassen, in Gehwegen, Einfahrten und Parkplätzen reduziert wirksam den Oberflächenabfluss und beugt Überschwemmungen vor. Diese Technik füllt das Grundwasser auf und unterstützt die natürliche Wasserkreislaufdynamik. Durchlässige Oberflächen reduzieren die städtische Hitze.

6. Konstruierte Feuchtgebiete

Diese künstlich angelegten Wasserökosysteme imitieren die Funktionen natürlicher Feuchtgebiete und bieten effiziente Lösungen zur Wasserreinigung. Sie dienen als biologische Kläranlagen, in denen Pflanzen und Mikroorganismen Schadstoffe aus dem Wasser entfernen. Gleichzeitig bieten sie wichtige Biotope für viele Tier- und Pflanzenarten und dienen der Bildung und Forschung.

7. Flussrenaturierun

Die Wiederherstellung natürlicher Flussläufe verbessert nicht nur die Wasserqualität und die Landschaftsästhetik, sondern ermöglicht auch die Wiederansiedlung von Fischen und anderen Wasserlebewesen. Sie trägt zur Resilienz der Städte gegenüber Hochwasserereignissen bei und schafft gleichzeitig wertvolle Freizeit- und Erholungsflächen für die Bevölkerung.

8. Regengärten

Diese speziell angelegten Gärten fangen Regenwasser von Dächern und befestigten Flächen. Zudem nutzen sie die natürliche Filterfähigkeit des Bodens, um Schadstoffe zu entfernen. Sie reduzieren effektiv den Abfluss in die Kanalisation und tragen zur Grundwasserneubildung bei. Regengärten verbessern nicht nur die städtische Biodiversität, sondern erhöhen auch das Bewusstsein für nachhaltige Regenwassernutzung.

9. Städtische Landwirtschaft

Der Anbau von Lebensmitteln in urbanen Gebieten fördert die lokale Nahrungsmittelversorgung und reduziert den CO2-Fußabdruck durch verringerte Transportwege. Gemeinschaftsgärten und Dachfarmen bieten nicht nur frische Produkte, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und das Bewusstsein für gesunde Ernährung. Zudem leisten sie einen wichtigen Beitrag zur urbanen Grünflächenentwicklung.

10. Bildungskampagnen

Durch gezielte Bildungs- und Sensibilisierungskampagnen können Städte das Bewusstsein und Verständnis der Einwohner für die Bedeutung und den Nutzen grüner Infrastruktur schärfen. Diese Kampagnen fördern die aktive Beteiligung der Gemeinschaft an Umweltschutzmaßnahmen, indem beispielsweise Bäume gepflanzt oder Feuchtgebiete wiederhergestellt werden. Indem Bürger direkt in Projekte eingebunden werden, stärkt dies nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sie werden auch mehr wertgeschätzt und engagieren sich mehr für eine nachhaltige städtische Entwicklung. Bildungskampagnen dienen als Brücke zwischen lokalen Behörden, Umweltorganisationen und der Bevölkerung, um gemeinsam eine grünere und lebenswertere Stadt zu realisieren.

Beispiele für erfolgreiche grüne Infrastrukturprojekte in Städten weltweit

Grüne Infrastrukturprojekte sind weltweit auf dem Vormarsch und bieten innovative Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. In Kopenhagen beispielsweise wurde das Konzept der klimaangepassten Stadt mit Gründächern und Wasserboulevards verwirklicht, die bei starkem Regen als Überflutungszonen dienen. Singapur, bekannt als "Stadt im Garten", hat mit dem Projekt "Gardens by the Bay" neue Maßstäbe gesetzt, indem es gigantische Superbäume konstruierte, die verschiedene Funktionen wie Schatten spenden, Luft kühlen und Regenwasser sammeln, integrieren. In Freiburg im Breisgau wird die nachhaltige Stadtplanung durch das Quartier Vauban repräsentiert, das auf umweltfreundliche Fortbewegung und Energieeffizienz setzt. Diese Beispiele zeigen, wie Städte durch die Integration von Grünflächen und ökologischen Bauweisen eine höhere Lebensqualität und Resilienz gegenüber Klimaveränderungen erreichen können.

„Sponge-City-Initiative“ als Vorreiter

Was ist eine Sponge City?

In einer „Sponge City“ (dt. „Schwammstädte“, chinesisch: 海绵城市) wird der Schwerpunkt auf das Hochwassermanagement durch grüne Infrastruktur gelegt, anstatt sich ausschließlich auf herkömmliche Entwässerungssysteme zu verlassen. Im Detail bedeutet dies, Regenwasser und andere Formen der Feuchtigkeit werden bewusst genutzt und verwaltet, um die natürlichen Wasserkreisläufe zu unterstützen und urbane Überschwemmungen zu vermindern. Durch die Integration von Gründächern, durchlässigen Oberflächen und Wasserspeichersystemen wird eine resiliente Stadtlandschaft geschaffen, die sich an den Klimawandel anpassen kann. Dieser Ansatz trägt dazu bei, dass Städte nicht nur lebenswerter, sondern auch nachhaltiger gestaltet werden. Sie erhöhen die Biodiversität, verbessern die Luftqualität und stärken das ökologische Bewusstsein der Bevölkerung.

Details zur Historie und den Zielen der Sponge-City-Initiative

Die Initiative wurde Anfang der 2000er Jahre von chinesischen Forschern vorgeschlagen und 2014 von der Kommunistischen Partei Chinas und dem Staatsrat offiziell als landesweite Stadtbaupolitik angenommen. 2015 wurden in 16 Bezirken des Landes erste Pilotprojekte für Schwammstädte gestartet mit dem Ziel, dass bis 2020 80 Prozent der städtischen Gebiete mindestens 70 Prozent des Regenwassers wiederverwenden. Im Fokus steht also die Schaffung von städtischen Räumen, die überschüssiges Regenwasser absorbieren, zurückhalten und effektiv verwalten können. Inspiriert von alten Praktiken in den Monsunregionen im Südosten Chinas, nutzen Gemeinschaften in betroffenen Regionen Techniken und Praktiken, mit denen sich das Regenwasser sammeln, speichern und für Zeiten der Trockenheit zurückhalten lässt. Dazu gehörte das Anlegen von Teichen, Kanälen und Reisfeldern, die als natürliche Wasserspeicher dienten und gleichzeitig die Bewässerung der Landwirtschaft unterstützten. Zudem trugen diese Methoden dazu bei, Überschwemmungen zu kontrollieren, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und die Wasserressourcen effizient zu nutzen.

Zu den Schlüsselprinzipien von Sponge Cities zählen:

  • Grünflächen: Sponge Cities legen den Schwerpunkt auf die Schaffung von mehr städtischen Parks, Gärten und Feuchtgebieten.

  • Durchlässige Beläge: Die Verwendung durchlässiger Materialien ermöglicht die Versickerung von Regenwasser in den Boden.

  • Regenwasser sammeln: Auffangen und Wiederverwenden von Regenwasser für die Bewässerung und andere Zwecke.

  • Natürliche Reservoirs: Diese grünen Elemente dienen als Speicher, um Regenwasser zurückzuhalten und zu absorbieren.

Beispiele für Sponge Cities in China:

Während in Nordchina Wasserknappheit herrscht, leiden andere Gebiete Chinas unter starken Monsunen. Das Sponge-City-Konzept bietet eine Lösung für beide Probleme.

Beispielsweise Shanghai, Wuhan und Xiamen zählen zu solchen Schwammstädten – sie verfolgen das Ziel, eine alternative Lösung für die Überschwemmungsprobleme Asiens zu finden in der Praxis.

  • Die Stadt Wuhan war 2016 von einer Riesenflut betroffen und hat einen ihrer Hauptparks, den Xinyu Xie Park, in einen Raum mit Regenspeicher umgewandelt.

  • Zhengzhou hat umgerechnet über 80 Millionen Euro für den Bau eines mehr 5.100 Kilometer langen Entwässerungsnetzes investiert, mit dem Ergebnis, dass über 3.200 kritische Stellen, an denen es immer zu Überschwemmungen kam, in der Stadt beseitigt wurden.

  • Der zur Gemeinde Shanghai gehörende Stadtbezirk Pudong ist die derzeit größte "Schwammstadt" des Landes. Dort fungieren alle Parks und Gärten sowie ein Naturschutzgebiet als „Regengärten“. Sie ermöglichen die Aufnahme von Regen durch den Boden und Pflanzen. Ergänzend hierzu wurden im Rahmen einer massiven lokalen Investition alle Bürgersteige in der Stadt durch wasserabsorbierende Ziegel ersetzt.

Diese Strategien und Beispiele verdeutlichen, wie durch die Anwendung grüner Infrastruktur städtische Gebiete widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen gemacht und das Wohlbefinden ihrer Bewohner nachhaltig verbessert werden kann.

Fazit: Grüne Infrastruktur als Schlüssel für nachhaltige Stadtentwicklung

Die Umsetzung grüner Infrastruktur ist ein dynamischer und vielschichtiger Prozess, der weitreichende positive Effekte für die städtische Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft mit sich bringt. Dieser Prozess ist nicht nur eine Reaktion auf die drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der Urbanisierung, er priorisiert auch die natürliche Umwelt und das Wohlergehen der städtischen Bevölkerung. Städte, die die im Artikel vorgestellten Strategien, Konzepte und Beispiele berücksichtigen und implementieren, können ihre Resilienz gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels stärken und gleichzeitig ein gesünderes, nachhaltigeres städtisches Leben fördern, indem sie: die Luft- und Wasserqualität verbessern, Erholungsräume bereitstellen und den sozialen Zusammenhalt fördern sowie wirtschaftliche Vorteile durch die Anziehung von Tourismus und die Erhöhung des Immobilienwerts schaffen.

Die Erfolge der Sponge City Initiative und ähnlicher Projekte weltweit bieten wertvolle Lektionen und Inspirationen. Sie demonstrieren, wie historische Erkenntnisse und moderne Technologien zusammengeführt werden können, um innovative Lösungen für städtische Umweltprobleme zu entwickeln. Darüber hinaus unterstreicht die Bedeutung von Bildungskampagnen zur Sensibilisierung und Aktivierung der städtischen Bevölkerung, dass der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft eine gemeinschaftliche Anstrengung ist, die das Engagement aller gesellschaftlichen Akteure erfordert.

Abschließend ist festzuhalten, dass die Förderung grüner Infrastruktur nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine Chance für Städte darstellt, sich als Vorreiter in der Bewältigung globaler Herausforderungen zu positionieren. Indem sie resiliente, nachhaltige und integrative urbane Räume schaffen, legen sie das Fundament für eine Zukunft, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben können. Die Umsetzung grüner Infrastruktur ist somit ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer umweltbewussten und nachhaltig prosperierenden urbanen Gesellschaft.