Datenschutzinformation der WILO IndustrieSysteme GmbH
Datenschutz ist der WILO IndustrieSysteme GmbH sehr wichtig. Mit dieser Information geben wir Ihnen in transparenter Form einen Überblick darüber, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten.
Insbesondere informieren wir Sie über:
A. Allgemeine Angaben zum Datenschutz
B. Datenverarbeitungen auf unseren Websites
C. Hinweise zu unseren Social Media Seiten
A. Allgemeine Angaben zum Datenschutz
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
WILO IndustrieSysteme GmbH
Chemnitzer Straße 81
09224 Chemnitz
Telefon: +49 371 49502-500
E-Mail: info.wis@wilo.com
Website: www.wilo.com/wis/de
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
WILO SE
Datenschutzbeauftragte der WILO IndustrieSysteme GmbH
Wilopark 1
44263 Dortmund
Telefon: +49 231 4102-0
E-Mail: datenschutz-wis@wilo.com
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der betroffenen Personen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass unsere Mitarbeiter, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, auf das Datengeheimnis und zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.
Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder erlauben oder Sie in die Datenweitergabe eingewilligt haben.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
• Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
• Andere Unternehmen oder Unternehmen im Konzern, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag z. B. Katalogversand, Auskunfteien, bei internationalen Projekten, Cross Boarder Geschäften etc.).
• Andere Unternehmen im Konzern zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung.
• Social Media Unternehmen wie Meta, Instagram, LinkedIn, YouTube.
4. Übermittlung der Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
• es zur Ausführung Ihrer Verträge erforderlich ist (z. B. Katalogversand, Produktions- oder Serviceaufträge),
• es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
• wir dazu gesetzlich legitimiert sind (z. B. weil Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits).
Darüber hinaus übermittelt die WILO IndustrieSysteme GmbH keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten oder internationale Organisationen. Die WILO IndustrieSysteme GmbH nutzt aber für bestimmte Aufgaben Dienstleister, die meistens ebenfalls Dienstleister nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben können. Eine Übermittlung ist zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, darf die WILO IndustrieSysteme GmbH oder der Dienstleister personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorgesehen sind (z. B. Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission oder der Aufsichtsbehörde in einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Die WILO IndustrieSysteme GmbH hat mit diesen Dienstleistern vertraglich vereinbart, dass mit deren Vertragspartnern immer Grundlagen zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus abgeschlossen werden.
Bitte beachten Sie: Für einen Datentransfer in die USA und möglicherweise auch für einen Datentransfer in andere Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss kann die fortgesetzte Verwendung von Standarddatenschutzklauseln und Binding Corporate Rules aufgrund der aktuellen Rechtsprechung des europäischen Gerichtshofes nicht garantieren, dass der Datenaustausch in die Vereinigten Staaten nach der DSGVO geschützt oder immun gegen Strafverfolgung ist.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Beispielsweise speichern wir
• Logfiles für max. 14 Tage
• Datenbanken für Anmeldungen für die Dauer der Existenz des Accounts
• Universal Messenger für drei Monate
• Commercetools für die Dauer des Rechtsgeschäfts und der dazugehörigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
III. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
• das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
• das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie
• das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben darüber hinaus das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, Art. 77 DSGVO.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Maternistraße 17, 01067 Dresden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für derartige Zwecke zu widersprechen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formlos (z. B. per Post oder E-Mail) zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen bleibt unberührt. Auf Ihren Widerruf werden wir die auf Grundlage der Einwilligung verarbeiteten personenbezogenen Daten löschen, wenn es keine andere Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung gibt. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an die oben genannten Kontaktdaten.
B. Datenverarbeitungen auf unseren Websites
I. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem der betroffenen Person
• Den Internet-Service-Provider der betroffenen Person
• Die IP-Adresse der betroffenen Person
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Websites, von denen das System der betroffenen Person auf unsere Internetseite gelangt
• Websites, die vom System der betroffenen Person über unsere Website aufgerufen werden
• Verweildauer der betroffenen Person
• Herkunftsland der betroffenen Person
• Bevorzugte Sprache der betroffenen Person
• Zeitpunkt des ersten Besuches und letzten Besuches der betroffenen Person
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der betroffenen Person findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der betroffenen Person zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der betroffenen Person für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.
In diesem Fall werden die IP-Adressen der betroffenen Person gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person keine Widerspruchsmöglichkeit.
II. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der betroffenen Person gespeichert werden. Ruft die betroffene Person eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der betroffenen Person gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• Artikel in einem Warenkorb
• Log-In-Informationen
• Chat-Informationen
• Sicherheitsmechanismus für Formulare (XSRF)
• Einträge auf einer Wunschliste
• Webanalyse-Tool Matomo (ehemals Piwik)
• Universal Messenger Daten für zielgruppenorientierte Websitedarstellung
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der betroffenen Person ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
• Eingegebene Suchbegriffe
• Häufigkeit von Seitenaufrufen
• Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der betroffenen Person werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu der betroffenen Person nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der betroffenen Person gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die betroffenen Personen durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die betroffene Person hat in diesem Zusammenhang eine Wahlmöglichkeit, Cookies zuzulassen oder zu unterbinden. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Cookies, die für den Betrieb unserer Website technisch zwingend notwendig sind, und solchen Cookies, die es nicht sind.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies, die zwingend für den Betrieb unserer Website erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung aller anderen Cookies, die nicht zwingend notwendig sind, ist Ihre wirksame Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die betroffene Person zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
• Shop-Funktionalitäten (z. B. Warenkorb)
• Tracking-Funktionalitäten (z. B. Herkunftsland)
In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
4. Dauer der Speicherung
Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit durch Sie gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner der betroffenen Person gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als betroffene Person auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einstellungen im Cookie-Banner bzw. der Cookie-Erklärung anzupassen und Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bereits in der Vergangenheit liegende Verarbeitungen sind davon nicht berührt.
III. Verwendung des Google Tag Managers
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, mit dem Skripte und Zählpixel auf Internetseiten und Apps implementiert werden können.
Verarbeitete Daten sind:
• Sitzungskennungen
• Anonyme Nutzerkennungen
• Flugsuche-Details
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited. Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Es findet keine Datenübermittlung in ein Drittland statt.
Detaillierte Informationen finden Sie unter http://www.google.com/privacy/
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verwendung des Google Tag Managers ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 I lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden den Google Tag Manager zur Optimierung unserer Landingpages und Services.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einstellungen in der Cookie-Erklärung anzupassen und Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bereits in der Vergangenheit liegende Verarbeitungen sind davon nicht berührt.
IV. Verwendung des Meta Pixels
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden Meta Pixel. Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten verwendet wird.
Es wird verwendet, um Interaktionen von Besuchern mit Websites ("Ereignisse") zu verfolgen, nachdem sie auf eine auf Facebook oder anderen von Meta bereitgestellten Diensten geschaltete Anzeige geklickt haben ("Conversion").
Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland.
Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Folgende Arten von Daten werden verarbeitet:
• Angesehene Werbeanzeigen
• Angesehener Inhalt
• Geräteinformationen
• Geografischer Standort
• HTTP-Header
• Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten
• IP-Adresse, Browser-Informationen, Gerätebetriebssystem, Geräte-ID, User Agent, Browser-Typ
• Angeklickte Elemente
• Marketinginformation
• Besuchte Seiten
• Pixel-ID, Referrer URL
• Nutzungsdaten und Nutzerverhalten
• Facebook-Cookie-Informationen und Facebook Nutzer-ID
• Nutzungs-/Klickverhalten
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die zuvor genannten Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 I lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Meta Pixel und die Datenerhebung sowie -verarbeitung für Analyse, Marketing, Retargeting, Werbung, Conversion Tracking und Personalisierung von Angeboten und Leistungen.
4. Dauer der Speicherung
Die auf den Websites erfassten Interaktionen der User werden nicht länger als zwei Jahre gespeichert. Die Daten werden jedoch gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einstellungen in der Cookie-Erklärung anzupassen und Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bereits in der Vergangenheit liegende Verarbeitungen sind davon nicht berührt.
V. Nutzung von Google Adwords
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords (inkl. Google Adwords Remarketing), um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 90 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Website von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Der Empfänger ist abhängig vom Ort des erfolgten Websitezugriffs. Im Fall des Zugriffs aus der EU ist Empfänger die Google Ireland Limited. Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Detaillierte Informationen finden Sie unter http://www.google.com/privacy/.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 I lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen dieses Tool, um Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einstellungen in der Cookie-Erklärung anzupassen und Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bereits in der Vergangenheit liegende Verarbeitungen sind davon nicht berührt.
VI. Verwendung der SalesViewer Technologie
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Webseite verwendet die SalesViewer Technologie der SalesViewer GmbH. Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Nutzung der SalesViewer Technologie ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 I lit. f DSGVO daran, auf unternehmensbezogener Ebene die Besuche der Internetseite zu erfassen und analysieren zu können.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der SalesViewer-Technologie dient zur Erhebung unternehmensbezogener Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken.
4. Dauer der Speicherung
Die im Rahmen von SalesViewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
VII. Verwendung von iFrames
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf einigen Websites sogenannte Inlineframes (iFrames). Ein iFrame (frame = dt. Rahmen) ist ein HTML – Element, welches als Rahmen innerhalb einer Website gesetzt wird und der Strukturierung von Webseiten dient. Mit Hilfe von iFrames werden Inhalte anderer Anbieter in unsere Website eingebunden.
Beim Anzeigen eines iFrames auf unserer Website wird die IP-Adresse des Nutzers an den Dritten, dessen iFrame eingebunden wird, übertragen.
Beim Laden dieses iFrames erhebt der Drittanbieter unter Umständen weitere Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden. Ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen der Drittanbieter tatsächlich erhebt, können wir nicht beeinflussen. Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit den Diensten des Dritten erfolgenden Datenverarbeitungen finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Einbindung der iFrames ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Website noch nutzerfreundlicher und ansprechender für den Websitebesuchenden zu gestalten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Einbindung der sogenannten iFrames liegt darin, durch eine ansprechende und einfache Möglichkeit unsere Internetseite für die betroffene Person attraktiver zu gestalten. Geringere Ladezeiten durch die Übertragung geringerer Datenmengen sollen ebenso ermöglicht werden wie das einzelne und unabhängig voneinander mögliche Scrollen einzelner Seitenbereiche.
4. Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten beim Drittanbieter des iFrames entnehmen Sie bitte dessen Datenschutzerklärung.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen. Bitte nutzen Sie hierzu die Adresse der Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen.
VIII. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Es findet ein Newsletter-Tracking statt, so dass Pixel-Bilder, auch Web-Beacons oder Tracking-Pixel genannt, in die versendeten E-Mails integriert werden, aber nicht direkt enthalten sind (lediglich die Web-Adresse). Diese müssen durch das Mail-Programm des Browsers von dem externen Server heruntergeladen werden. Es werden Angaben zum Zeitpunkt des Abrufs, die IP-Adresse und zum genutzten Client gemacht.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch die betroffene Person ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen sind Art. 6 I lit. f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG.
Zudem basiert das Newsletter-Tracking auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse der betroffenen Person dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Das Tracking des Newsletters dient der statistischen Auswertung, um zu erkennen, wie viele E-Mails wann gelesen und welche Links dabei häufig aufgerufen wurden. In diesem Fall erfolgt die Nutzung nicht personenbezogen. Die Informationen werden zur Optimierung der Inhalte von Newslettern verwendet oder um Newsletter besser auf die von den Empfängern genutzten Mail-Clients abzustimmen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse der betroffenen Person wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die Auswertungsdaten werden nach drei Monaten gelöscht. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
IX. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Personen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn es wird im Rahmen des eCommerce ein Zahlungsinstitut eingebunden.
Folgende Daten können im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben werden:
• Vorname
• Nachname
• E-Mail-Adresse
• Passwort
• Adresse
• PLZ
• Stadt
• Geburtstag
• Telefonnummer
• Faxnummer
• Steuernummer
• Unternehmen
• Unternehmenswebseite
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
• Datum und Uhrzeit der Registrierungsbestätigung
• Datum und Uhrzeit der Zustimmung zum Datenschutz
• Webseite der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Diese Daten werden auch in Rahmen eines eCommerce erfasst. In diesem Fall können Daten ggf. auch an einen Dritten übermittelt werden. BS PAYONE übernimmt für Wilo die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs mittels Kredit-/und Debitkarten. BS PAYONE ist dann Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der betroffenen Person Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten im Rahmen des eCommerce basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung der betroffenen Person ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Zudem kann eine Registrierung der Person zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Zudem können zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen Daten gelöscht werden, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. D. h. sobald jemand eine Löschung seines Kontos beantragt, werden die oben genannten Daten gelöscht; es sei denn dem stehen anderslautende Gesetze entgegen, die Wilo zur Speicherung der Daten verpflichten (z. B. Aufbewahrungsfristen).
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als betroffene Person haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung löschen zu lassen bzw. selbst zu löschen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Profildaten in einzelnen Anwendungen können Sie jederzeit selbst anpassen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
X. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Ein solches Formular kann ggf. auch für eine Anmeldung zu einer von Wilo oder weiteren Partnerunternehmen angebotenen Schulung genutzt werden.
Nimmt jemand diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind die, die Sie in der Eingabemaske sehen.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
• Die IP-Adresse der betroffenen Person
• Sprache und URL der aufgerufenen Seite
• Browser und Betriebssystem der betroffenen Person
• Ursprungsseite der betroffenen Person
• Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs des Kontaktformulars auf die Datenschutzerklärung verwiesen, dessen Kenntnisnahme und Akzeptanz Sie bestätigen müssen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der betroffenen Person gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet, es sei denn für die Erbringung unserer Leistung nutzen wir Vertragspartner, z. B. im Rahmen von Reparaturdienstleistungen, die nicht direkt von unserem Werkskundendienst erfüllt werden, und die die Daten zur Erbringung der Leistung benötigen. Sollten Sie eine Bewerbung als Anhang der E-Mail oder des Formulars mitsenden, werden wir diese in unserem elektronischen Bewerberportal, welches von einem Auftragsverarbeiter (Lumesse GmbH) gehostet wird, speichern.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten innerhalb des Kontaktformulars ist bei Vorliegen einer Einwilligung der betroffenen Person Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, z. B. die Beauftragung des Werkskundendienstes, oder auf die Sendung einer Bewerbung, so sind zusätzliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. c DSGVO.
Rechtsgrundlagen für die Aufbewahrung von Teilnehmerinformation bei Schulungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. c DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Sollten Sie sich zu einer Schulung anmelden, dient die Verarbeitung der von Ihnen angegeben Daten der Abwicklung und Organisation der Schulungen.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars findet keine Speicherung auf den Webservern statt. Diejenigen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit der betroffenen Person beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sollten Sie einen Auftrag für unseren Werkskundendienst zusenden, dann werden Sie im Double-Opt-In Verfahren kontaktiert. Antworten Sie auf die Kontakt-E-Mail, werden die Daten innerhalb eines Tages gelöscht. Sollten wir von Ihnen keine Rückmeldung hinsichtlich der Kontakt-E-Mail erhalten, werden wir Ihre Auftragsanfrage noch zwei Wochen aufbewahren, um Ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, den bereits eingetragenen Auftrag zu platzieren.
Ihre Daten hinsichtlich der Teilnahme an Schulungen oder anderen Kundenveranstaltungen können aufgrund von steuerrechtlichen Anforderungen bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die betroffene Person hat jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt die betroffene Person per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann diese der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
XI. Verwendung von Matomo
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf Ihren Rechner, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann.
Sofern Unterseiten unserer Webseite aufgerufen werden, so werden folgende Daten gespeichert:
• Die IP-Adresse der betroffenen Person gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
• Die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
• Browser und Betriebssystem der betroffenen Person
• Ursprungsseite der betroffenen Person (Referrer)
• Die Verweildauer auf der Website
• Die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden
Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf einem von Wilo gemieteten Server in Deutschland gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten von betroffenen Personen zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Zweck der Datenerarbeitung ist das Bestreben nach einer nachhaltigen Verbesserung der Website und des Nutzererlebnisses. Darin liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der betroffenen Person an deren Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, die betroffenen Person der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, gegen die Aufzeichnung der Daten in der oben beschriebenen Weise auf verschiedene Arten Widerspruch einlegen:
• Sie können die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können, die zwingend eine Identifizierung voraussetzen (Warenkorb, Bestellungen, persönliche Einstellungen o. ä.)
• Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren.
Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.
C. Hinweise zu unseren Social Media Seiten
I. Facebook
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Besuch unserer Facebook-Seiten https://www.facebook.com/WiloDeutschland und https://www.facebook.com/WiloGroup verarbeiten wir Ihre Daten durch die Nutzung von Seiten Insights. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Verarbeitete Datenkategorien sind:
• Stammdaten
• Kontaktdaten
• Inhaltsdaten
• Nutzungsarten
• Verbindungsdaten
Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (als gemeinsam Verantwortlicher). Das Wesentliche der Vereinbarung kann unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abgerufen werden).
Eine Drittlandübermittlung ist nicht beabsichtigt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses liegt in der Analyse und Optimierung unserer Internetauftritts sowie in der bedarfsgerechten Gestaltung der Internetseite.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen die uns von Meta zur Verfügung gestellten Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite attraktiver zu gestalten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Meta verantwortlich.
Über Ihre Betroffenenrechte informiert Meta Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an Meta weiterleiten.
II. Instagram
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Besuch unserer Instagram-Seiten https://www.instagram.com/WiloDeutschland und https://www.instagram.com/WiloGroup kann Meta Ihr Nutzungsverhalten auswerten und Wilo hieraus gewonnenen Informationen mitteilen. Dies können zum Beispiel die Reichweite unserer Instagram-Seiten, Besucherzahlen, Klicks, die Zahl neuer Abonnenten oder „Gefällt mir“-Angaben sein. Wilo selbst verarbeitet in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von Ihnen.
Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (als gemeinsam Verantwortlicher).
Das Wesentliche der Vereinbarung kann unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abgerufen werden).
Eine Drittlandübermittlung ist nicht beabsichtigt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Dieses liegt in der Analyse und Optimierung unserer Internetauftritts sowie in der bedarfsgerechten Gestaltung der Internetseite.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen die uns von Meta zur Verfügung gestellten Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Instagram-Seite attraktiver zu gestalten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Meta verantwortlich.
Über Ihre Betroffenenrechte informiert Meta Sie unter https://privacycenter.instagram.com/policy/?hl=de.
Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an Meta weiterleiten.
III. LinkedIN
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben auf der Plattform „LinkedIn“ unter den Adressen https://www.linkedin.com/company/wilo-group, https://www.linkedin.com/company/wilo-deutschland sowie unter https://www.linkedin.com/company/wilo-industriesysteme Seiten zu unserem Unternehmen eingerichtet.
Wenn Sie diese Seiten aufrufen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seiten, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Verarbeitete Datenkategorien sind:
• Stammdaten
• Kontaktdaten
• Inhaltsdaten
• Nutzungsarten
• Verbindungsdaten
• Ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (als gemeinsam Verantwortlicher gem. Art. 26 DSGVO – das Wesentliche der Vereinbarung kann unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum abgerufen werden).
Eine Drittlandübermittlung kann im Einzelfall auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und ggf. auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (Art. 45 DSGVO) beabsichtigt sein.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses liegt in der Analyse und Optimierung unserer Internetauftritts sowie in der bedarfsgerechten Gestaltung der Internetseite.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen die uns von LinkedIn zur Verfügung gestellten Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer LinkedIn-Seite attraktiver zu gestalten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist LinkedIn verantwortlich.
Über Ihre Betroffenenrechte informiert LinkedIn Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an LinkedIn weiterleiten.
IV. YouTube
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben auf der Plattform „YouTube“ Videokanäle zu unserem Unternehmen unter den Adressen https://www.youtube.com/@WiloDeutschland und https://www.youtube.com/@WiloGroup eingerichtet.
Wenn Sie diese Seiten aufrufen, verarbeitet Google personenbezogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Verarbeitete Datenkategorien sind:
• Ggf. Stammdaten
• Ggf. Kontaktdaten
• Inhaltsdaten
• Nutzungsarten
• Verbindungsdaten
• Ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten ist Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin, Irland. Eine Drittlandübermittlung kann im Einzelfall in die USA beabsichtigt sein.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Dieser liegt in der Gewährleistung einer ansprechenden, einheitlichen und von Ihrem Endgerät unabhängigen Darstellung von Videoinhalten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Google verantwortlich.
Über Ihre Betroffenenrechte informiert Google Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an Google weiterleiten.
Stand April 2025
Wir weisen darauf hin, dass diese Erklärung in der Zukunft aufgrund gesetzlicher oder sonstiger Anforderungen ergänzt oder abgeändert werden kann. Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig über den aktuellen Stand.